Fachschaft Mathematik und Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Programmierung 1 - Repetitorium
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Mathematik hat Geschichte
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Theorie und Konstruktion psychologischer Tests
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Default Logiken Zhao Li
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Syntax der Aussagenlogik
Verifizieren versus Berechnen
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Wahrscheinlichkeitstheorie
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Selbstverständnis der Mathematik
AC Analyse.
boolean Datentyp und Operator
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Pigmentierte Läsionen der Haut
Agenda für heute, 13. Januar 2006
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Aussagenlogik G. Laner 03/04
I Grundlagen.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
2. Mengen Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Grundlagen der mathematischen Logik
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
 Präsentation transkript:

Fachschaft Mathematik und Informatik Mengen & Logik Mathe-Vorkurs August 2007 Startseite Fachschaft Mathematik und Informatik www.fim.uni-mannheim.de

Themen: Logik Mengen 21.08.2007 Mengen & Logik

I. Logik Grundlagen (a) Aussagendefinition (b) Wahrheitswerte Logische Operatoren 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Aussagendefinition-Was ist eine Aussage? In der Logik betrachtet man Aussagen Der Inhalt einer Aussage ist unwichtig, es geht nur um deren Wahrheitsgehalt Es gibt nur ‚wahr‘ und ‚falsch‘ Es gilt: wahr (true) = 1 falsch (false) = 0 Def.: Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch ist. 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Was ist eine Aussage? Beispiele: Beispiele für eine wahre Aussage: „Luft enthält Sauerstoff.“ „1 + 1 = 2“ „Es gibt keine natürliche Zahl x, für die gilt: x² = 7.“ Beispiele für eine falsche Aussage: „Der Blauwal ist ein Fisch“. „1+1=3“ „Es gibt reelle Zahlen deren Quadrat –1 ist.“ 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Was ist eine Aussage? Weitere Beispiele: „Wie spät ist es?“  Frage „Bitte denken Sie nach!“  Aufforderung „Es gibt ein x, so dass 2 * x = 1.“  sog. Aussageform, hängt davon ab wie x belegt wird ob es zur wahren oder falschen Aussage wird 21.08.2007 Mengen & Logik

(b) Wahrheitswerte & Gleichheit Es kommt nur auf den Wahrheitsgehalt einer Aussage an, nicht auf deren Inhalt. Bezeichner für Aussagen: A, B, C, ... Wahrheitswert einer Aussage: z(A) = 0 oder 1  Aussage wahr: z(A) = 1  Aussage falsch: z(A) = 0 Def.: Die Aussagen A und B heißen gleich, wenn sie denselben Wahrheitswert haben. Also gilt A = B, wenn z(A) = z(B) erfüllt ist. 21.08.2007 Mengen & Logik

I. Logik Grundlagen Verknüpfungen (a) Logische Operatoren (b) Implikation (c) Äquivalenz (d) Was bedeutet dies für Beweise? 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Logische Operatoren Was ist ein logischer Operator? Jeder Operator symbolisiert eine bestimmte Funktion Verknüpft zwei (oder mehr) Ausdrücke Dazu benutzt man sog. logische Operatoren und Wahrheitstabellen Wahrheitstabellen: Jede mögliche Kombination aufnehmen 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Logische Operatoren Negation: ‚nicht‘ = ‚NOT‘ Symbol: ‚‘ Wahrheitstabelle: A A 1 1 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Logische Operatoren Konjunktion: ‚und‘ = ‚AND‘ Symbol: ‚‘ Wahrheitstabelle: A B A  B 1 1 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Logische Operatoren Disjunktion: ‚oder‘ = ‚OR‘ Symbol: ‚‘ Wahrheitstabelle: A B A  B 1 1 1 1 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Logische Operatoren Ausschließende Disjunktion: ‚Exklusives oder‘ = ‚XOR‘ Symbol: ‚XOR‘, manchmal auch ‚‘ Wahrheitstabelle: A B A  B 1 1 1 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Logische Operatoren Aussagen lassen sich miteinander verknüpfen Beispiel: 1 A B A  B 1 ( A  B) 1 und: A B A 1 1 1 B 1 A  B  ( AB) = A  B (Gesetz von De Morgan) 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Logische Operatoren Es gibt „Rechenregeln“ für logische Operatoren Dienen zur Umformung von logischen Gleichungen Alle Regeln können mittels Wahrheitstabellen bewiesen werden Vereinfachen den mathematischen Alltag (kein erneuter Beweis notwendig bei Anwendung) 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Logische Operatoren Ein paar Rechengesetze... Assoziativität: ( A  B )  C = A  ( B  C ) ( A  B )  C = A  ( B  C ) Kommutativität: A  B = B  A A  B = B  A Doppelnegation:  ( A ) = A = Noch ein paar Regeln  21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Logische Operatoren Distributivität: ( A  B )  C = ( A  C )  ( B  C ) ( A  B )  C = ( A  C )  ( B  C ) Komplementarität: A  ( A ) = 0 B  ( B ) = 1 Neutralität: A  1 = A A  0 = 0 A  1 = 1 A  0 = A Idempotenz: A  A = A A  A = A De Morgan: ( A  B ) = A  B ( A  B ) = A  B 21.08.2007 Mengen & Logik

(b) Implikation Weiterer logischer Operator Symbol: ‚‘ Wahrheitstabelle: A B A  B 1 1 1 1 21.08.2007 Mengen & Logik

(b) Implikation Beispiel: „Wenn es regnet, ist die Strasse nass“ Aussage A: „Wenn es regnet.“ Aussage B: „ist die Strasse nass.“ A B A  B 1 Die Behauptung wird erfüllt: Es regnet und die Strasse ist nass. Die Behauptung ist also wahr. 1 1 1 21.08.2007 Mengen & Logik

(b) Implikation Beispiel: „Wenn es regnet, ist die Strasse nass“ Aussage A: „Wenn es regnet.“ Aussage B: „ist die Strasse nass.“ A B A  B 1 Es regnet, aber die Strasse ist nicht nass. Obwohl dies vorher behauptet wurde. Somit ist die Implikation ist falsch. 1 21.08.2007 Mengen & Logik

(b) Implikation Beispiel: „Wenn es regnet, ist die Strasse nass“ Aussage A: „Wenn es regnet.“ Aussage B: „ist die Strasse nass.“ A B A  B 1 Es regnet nicht, ist die Strasse nun nass? Für die Implikation ist irrelevant, ob die Strasse nass ist oder nicht. Da nichts über den Fall ausgesagt wird, ist die Aussage A  B also korrekt. 1 1 1 21.08.2007 Mengen & Logik

(c) Äquivalenz Noch ein logischer Operator Symbol: ‚‘ Logischer Zusammenhang: AB = (AB)  (BA) Wahrheitstabelle: A B A  B 1 Die Äquivalenz ist eine „doppelte Implikation“. 21.08.2007 Mengen & Logik

(c) Äquivalenz 1. Beispiel: Es sei f eine Funktion. Ist f(x) konstant, so folgt () f(x) = f(-x).  korrekte Implikation Die andere Richtung funktioniert nicht: Wenn f(x) = f(-x) gilt, dann ist () f(x) konstant.  Stimmt nicht! Gegenbeispiel: f(x) = x²  f(x) = f(-x) ist wahr  f(x) = x² ist jedoch nicht konstant Die Implikation gilt nur in eine Richtung! 21.08.2007 Mengen & Logik

(c) Äquivalenz 2. Beispiel: Es gilt f(x) = f(-x) genau dann, wenn () f symmetrisch ist. ‚‘ Wenn f(x) = f(-x) gilt, dann verläuft der Graph auf beiden Seiten der y-Achse gleich (also: Spiegelung an x=0)  f ist symmetrisch. ‚‘ Wenn f symmetrisch ist, dann lässt sich der Graph von f an x=0 („y-Achse“) spiegeln.  Es gilt: f(x) = f(-x) Die Äquivalenz gilt in beiden Richtungen! 21.08.2007 Mengen & Logik

(d) Was bedeutet dies für Beweise? Allgemein: Unbedingt Formalismus einhalten! Häufig sind Implikationen nötig um Beweise zu führen Äquivalenzbeweise: Äquivalenz wird immer im direkten Beweis gezeigt Beide Richtungen zeigen oder: Nur Äquivalenzumformungen benutzen 21.08.2007 Mengen & Logik

(d) Was bedeutet dies für Beweise? Zeigen Sie folgende Äquivalenz: (A  (B  A))  (C  (D  C))  (D  C) Beh.: (A  (B  A))  (C  (D  C))  (D  C) Bew.: (A  (B  A))  (C  (D  C))  (A  (B  A))  ((C  C)  D) KG; AG  (A  (B  A))  (C  D) Idempotenz  (A  (B  A))  (C  D) De Morgan  (A  A  B)  (D  C) AG ; KG  (1  B)  (D  C) Komplementaritätsgesetz  1  (D  C) Neutralitätsgesetz  (D  C) Die Behauptung stimmt.  21.08.2007 Mengen & Logik

II. Mengen Grundlagen (a) Mengendefinition (b) Leere Menge (c) Gleichheit von Mengen (d) Teilmengen (e) Komplement einer Menge (f) Mächtigkeit und Potenzmenge (g) Produktmenge / kartesisches Produkt Mengenverknüpfungen Rechengesetze 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Mengendefinition Georg Cantor (1845 – 1918): „Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten, wohl unterschiedenen Objekten der Anschauung oder des Denkens, welche die Elemente der Menge genannt werden, zu einem Ganzen.“ 21.08.2007 Mengen & Logik

 (die reellen Zahlen sind überabzählbar!) (a) Mengendefinition Mengen werden mit Großbuchstaben, Elemente mit Kleinbuchstaben bezeichnet. Das Element a ist in der Menge M enthalten: a  M Das Element b ist nicht in der Menge M enthalten: b  M Bekannte Mengen: N, Z, R Manche Mengen können abgezählt werden Beispiele: {1, 2, ..., 10}  {1, 2, ..., 1000000000000000000000}   (die reellen Zahlen sind überabzählbar!) N Z R   21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Mengendefinition Wichtige Schreibweisen:  x  M : A für alle x  M gilt die Aussage A  x  M : A es existiert (mindestens) ein x  M, so dass A gilt ! x  M : A es existiert genau ein x  M, so dass A gilt ... Auslassungspunkte, z.B. in {1, 2, 3, ..., 100}, {2, 4, 6, 8, ...} 21.08.2007 Mengen & Logik

(b) Leere Menge Enthält kein Element Symbole: {},  Frage: Sind die Mengen  und {  } gleich oder verschieden?  Verschieden – die zweite Menge enthält ein Element, wenn auch nur das Element der leeren Menge. 21.08.2007 Mengen & Logik

(c) Gleichheit von Mengen Wenn Elemente das gleiche Element bezeichnen: a = b Enthalten zwei Mengen A und B genau die gleichen Elemente, dann sagt man, die Mengen sind gleich, also: A = B. Mathematisch: - A = B   x : x  A  x  B Wenn Elemente ungleiche Elemente bezeichnen: a  b Enthalten zwei Mengen A und B ungleiche Elemente - A  B  (  x  A : x  B )  (  y  B : y  A ) 21.08.2007 Mengen & Logik

(d) Teilmengen Teilmengen enthalten einen Teil der Elemente aus einer anderen Menge (Obermenge), sind jedoch immer vollständig in dieser enthalten (keine Elemente außerhalb Obermenge). mathematisch: A  O   x  A : x  O Echte Teilmenge: Keine Mengen-Gleichheit mathematisch: A  O  (  x  A : x  O )  ( A  O ) 21.08.2007 Mengen & Logik

(e) Komplement einer Menge Das Komplement enthält alle Elemente aus einer Obermenge O, die nicht in der Menge A enthalten sind. Es kommt auf die Obermenge an! Schreibweise: = { x  O : x  A } O 21.08.2007 Mengen & Logik

(f) Mächtigkeit & Potenzmenge Mächtigkeit: Anzahl der Elemente einer Menge, | A | Potenzmenge: Menge aller Teilmengen einer Menge, P(A) Beispiel: A = {1, 2, 3} Mächtigkeit und Potenzmenge?  | A | = 3  P (A) = {, {1}, {2}, {3}, {1, 2}, {1, 3}, {2, 3}, {1, 2, 3}} 21.08.2007 Mengen & Logik

(g) Produktmenge / kartesisches Produkt Das kart. Produkt ist die Menge aller geordneten Paare (a, b), wobei a Element aus A und b Element aus B ist. Schreibweise: A  B („A kreuz B“) Math. Definition: A  B = { (a, b) | a  A  b  B } Natürlich auch mit mehreren Mengen möglich 21.08.2007 Mengen & Logik

II. Mengen Grundlagen Mengenverknüpfungen (a) Vereinigung (b) Durchschnitt (c) Differenz Rechengesetze 21.08.2007 Mengen & Logik

(a) Vereinigung Symbol: ‚‘ A  B = { x  O : x  A  x  B } Enthält alle Elemente, die entweder in A oder in B enthalten sind (oder auch in beiden Mengen). Schreibweise bei mehreren Mengen: Beispiel: {1, 2, 3}  {3, 4} = ? {1, 2, 3, 4} 21.08.2007 Mengen & Logik

(b) Durchschnitt Symbol: ‚‘ A  B = { x  O : x  A  x  B } Enthält nur die Elemente, die in beiden Mengen enthalten sind. Schreibweise bei mehreren Mengen: Beispiel: {1, 2, 3}  {3, 4} = ? {3} 21.08.2007 Mengen & Logik

(c) Differenz Symbol: ‚\‘, manchmal auch: ‚‘ A \ B = A – B = { x  O : x  A  x  B } Enthält alle Elemente aus A, die nicht in B enthalten sind. Beispiel: {1, 2, 3} \ {3, 4} = ? {1, 2} 21.08.2007 Mengen & Logik

II. Mengen Grundlagen Mengenverknüpfungen Rechengesetze 21.08.2007 Mengen & Logik

3. Rechengesetze Auf den Mengen-Operatoren  und : Kommutativgesetz: A  B = B  A A  B = B  A Assoziativgesetz: ( A  B )  C = A  ( B  C ) ( A  B )  C = A  ( B  C ) Distributivgesetz: A  ( B  C ) = ( A  B )  ( A  C ) A  ( B  C ) = ( A  B )  ( A  C ) De Morgansche Gesetze: 21.08.2007 Mengen & Logik

Ab 14:30 in B6 A0.01: Komplexe Zahlen Noch Fragen? Wie gehts jetzt weiter? Ab 14:30 in B6 A0.01: Komplexe Zahlen Bei späteren Fragen könnt ihr euch an die Fachschaft oder direkt an mich wenden: fim@fim.uni-mannheim.de nstadler@rumms.uni-mannheim.de 21.08.2007 Mengen & Logik

Ende 21.08.2007 Mengen & Logik