Lernen der Programmiersprache Java

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Konzepte des Anfangsunterrichts Informatik in der 11.1
Eclipse.
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
1 Spezielle Packages des Java SDK (1.4) java.nio.
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Puck eine visuelle Programmiersprache für die Schule
Grundlagen der Informatik
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Java: Grundlagen der Sprache
Entwicklung der Programmiersprachen
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
DOM (Document Object Model)
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
AWT – Detailbetrachtung Java 3D – Seminar im Wintersemester 2002/2003 Christian Schneider.
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Internet und Mathematikunterricht
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Das Java-Hamstermodell
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
Portierung von Java nach C
Grundlagen der Datenverarbeitung
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Marcus Haller & René Schulze
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Java & Greenfoot Grundlagen.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Plattformunabhängige Programmiersprache
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Kapitel 1 – Erste Schritte
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Einführung in die Programmiersprache Java
JavaScript.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Didaktische Programminterpreter
Eine Präsentation von Peter Rasser
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
CGI (Common Gateway Interface)
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Informatik in der Keimgasse
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR pSkills Programmieren mit Scratch & anderen pädagogischen Programmiersprachen Online-Kurse.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Gestern: Kara Steuerung: Endliche Automaten.
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Objektorientierte (OO) Programmierung
Projekt Content Management Systeme (CMS): Java lernen mit Joomla E3FI1T 2015/16 Stephan Baldes
Das Fach Informatik am SMG.  wird als Wahlfach in Klasse 9/10 angeboten,  wird als Grundfach in der MSS angeboten,  wird als Leistungsfach in der MSS.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Ein kurzer Überblick Thomas Karp
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Lernen der Programmiersprache Java Didaktik der Informatik SS 04 Tim Schweisgut

Was ist Java Eine objektorientierte Programmiersprache Bekannteste Komponente: „Applets“ Applets werden innerhalb des Browsers ausgeführt. Mit Virtual Machine (VM) kann man auch eigenständige Programme schreiben (auch mit „moderner“ Windows-Oberfläche) Leicht Threads (nebenläufige Aktivitäten) schreiben. Leicht auf Datenbanken zuzugreifen.

Wie funktioniert Java I Benötigt Quelldatei mit Quelltext Erstellbar mit Editor aber einfacher mit IDE, da diese auch Debugger und Kompiler bietet Kompiler übersetzt Quelltext in Bytecode Bytecode wird von JVM in Maschinenbefehle umgesetzt Jeder Rechner mit JVM kann, unabhängig von OS, Programm ohne kompilieren ausführen

Wie funktioniert Java II Die JVM gibt es für alle gängigen OS (Windows, Linux, Unix, Solaris,…) Sofern Bytecode Sicherheitsbedingungen erfüllt, kann ein Browser ihn auch ausführen

Was benötigt man zum Programmieren mit Java? Das Standard Development Kit (SDK) von Sun (Standardkompiler) Eventuell IDE, damit das Programmieren leichter fällt

Die Geschichte von Java 1991 von James Gosling im Green-Projekt entwickelt Ursprünglich sollte es eine Sprache für Haushalts- und Industriegeräte sein Sollte eigentlich Oak heißen, dann aber Kaffeesorte gewählt 1995 Alpha-Release 1997 Version 1.1 des JDK … 2002 Version 1.4 des JDK (Geschwindigkeit)

Einordnung in den Lehrplan Informatik leistet eigenständigen Beitrag im mathematisch naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld Methoden und Werkzeuge der Informatik werden in vielen Bereichen verwendet 11.2 Grundlagen der Programmierung 12.1 objektorientierte Modellierung UML In Projekten erarbeiten und wenn möglich auf HTML ausarbeiten

Objektorientierte Programmierung I Vorteile der OOP: Schutz der Daten: Methoden „bewachen“ Daten Verständlichkeit: Datentypen selbst definieren (Schüler, Schule,…) Diese werden als Klassen eingeführt Ein Objekt entspricht dann diesem Gegenstand

OOP II / Objekte Objekt unterteilt in Datenelemente und die zugehörigen Funktionen (Methoden) rechteck Attribute: Methoden: 10 draw() scale(…) move(…) x y width height andere Objekte Beispiel für ein Objekt:

OOP III Übersicht bei großen Systemen: In OOP werden Klassen und Pakete als größere Einheiten eingeführt. Pakete Klassen Methoden/Daten Wiederverwendbarkeit von Quellcode: Quellcode kann vererbt werden. Eine Vaterklasse gibt alle Methoden und Datenfelder an Unterklassen weiter

OOP IV Leicht grafikorientierte Benutzeroberflächen zu proogrammieren Nachteil: Man muss teilweise hohes Maß an Abstraktion aufbringen. Man kann die Schüler allerdings mit leichten Beispielen heranführen

Grundlagen in der 11 mit JavaKara I JavaKara entwickelt an der ETH Zürich Mit Java programmierbarer Marienkäfer Bietet spielerischen Zugang zur Java-Programmierung Alle wichtigen Grundlagen (Schleifen, Rekursion,…) lassen sich leicht mit JavaKara verdeutlichen und realisieren

Grundlagen in der 11 mit JavaKara II JavaKara hat European Academic Software Award 2002 gewonnen Download zusammen mit Unterrichtsmaterialien kostenlos bei ETH Zürich: http://www.educeth.ch/informatik/programmieren.html

Wie funktioniert JavaKara?

JavaKara im Unterricht I Schüler schreiben Java-Klasse, was Kara machen soll (z.B. bis zu einem Baum gehen) Ergebnis kann mit JavaKara kontrolliert werden Zuerst Aufbau des Programms erklären Relativ schnell erstes Arbeitsblatt möglich

JavaKara im Unterricht II / erstes Arbeitsblatt Erstes Arbeitsblatt: Aufgabe: Kara steht vor einem Blatt, welches vor einem Baum liegt. Kara soll auf das Blatt gehen, es aufnehmen, um den Baum herumgehen, sich wieder in Ausgangsrichtung drehen, das Blatt ablegen, einen Schritt nach vorne machen und sich umdrehen.

JavaKara im Unterricht III Anleitung zur Lösung der Aufgabe angeben Erklärung zu Lösung (Quelltext) geben Erklärung zu Kara‘s Fähigkeiten geben Erklärung zur Programmierumgebung geben

JavaKara im Unterricht IV In folgenden Stunden mit solchen Blättern weiterarbeiten und so alle wichtigen Themen erklären JavaKara ist Freeware, also können die Schüler jeweils Hausaufgaben zur Vertiefung und Festigung bekommen

JavaKara im Unterricht V Rekursion Kara soll aus dem Labyrinth findend Helfe Kara ohne Verwendung einer Schleife

Fazit JavaKara bietet einfachen spielerischen Zugang zur Programmierung mit Java Die Grundlagen können in der 12 dann erweitert werden, am besten ebenfalls mit Java (siehe Vorteile) Java hat eine einfache Möglichkeit Ausnahmen abzufangen Grafikorientierte Oberfläche und Ausnahmebehandlung motivieren Schüler, da die Programme professioneller wirken

Quellen Dr. Claudia Leopold, Informatik III Skript, WS 03/04 JLU Joachim Goll, Java als erste Programmiersprache, Teubner Verlag http://www.educeth.ch/informatik/programmieren.html Meine Ausarbeitung: http://www.timschweisgut.de