Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Der Studiengang Physikalische Technik
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Neues BMBF-Fachprogramm
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Der Blick über Grenzen hinaus erweitert den Horizont.
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Studium: Petroleum Engineering Wien, 10. November 2009
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Interfakultäres Projekt
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Masterstudium Informatikdidaktik
Grundüberlegungen zum Bakkalaureat-Konzept der dzt. Studienrichtung Psychologie (In Abstimmung mit der österreichischen und deutschen Gesellschaft für.
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Symposium "Neue Studiengänge"
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Architektur Studieren an der TU Wien Einführung zum Studienbeginn
Standards & Kompetenzen
Master‘s in Mechatronics
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Modulstruktur.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Frankfurt University of Applied Sciences
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
BARTOK – Final Conference Herzlich Willkommen ________________________________________________ Gabriele Fladung Jakob Huber.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Aufbau des Diplom-Studienganges
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Masterstudium Verfahrenstechnik
„Chemie und Technologie der Materialien“
 Präsentation transkript:

Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur

Präambel Physikalisches Wissen ist unverzichtbar um Vorgänge und Abläufe des täglichen Lebens zu begreifen, Phänomene und Naturerscheinungen zu erfassen und zu nutzen. Physikalische Erkenntnisse tragen zum innovativen Fortschritt und der Nachhaltigkeit von Forschung und Technik bei. Neugierde und Kreativität von Physikerinnen und Physikern sorgen für eine beständige Vermehrung des Wissens und bewirken dadurch eine dynamische Entwicklung unserer Gesellschaft.

Studienziel Das Masterstudium Technische Physik vermittelt eine breite, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Ausbildung. Das Masterstudium Technische Physik befähigt zur Weiterqualifizierung im Rahmen eines facheinschlägigen oder fachverwandten Doktoratsstudiums. für eine Beschäftigung in folgenden Tätigkeitsbereichen nationale und internationale Forschungseinrichtungen, der universitäre Forschungs- und Lehrbetrieb; industrieller Forschung und Entwicklung; Informationstechnologie und optischen Industrie, Anlagen- und Maschinenbau, Banken- und Versicherungswesen, Eich- und Vermessungswesen, der öffentliche Sektor und Schulungsbereich. Die Absolventin bzw. der Absolvent ist ausgezeichnet geeignet in allen technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen tätig zu werden und dabei anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Qualifikationsprofil Fachliche und methodische Kenntnisse Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnis der Themengebiete und Modellvorstellungen der experimentellen, angewandten und theoretischen Physik; die Fähigkeit, eigenständig Fachwissen zu erwerben; fundierte fachliche und methodische Kenntnisse für den Einstieg in eine einschlägige Berufstätigkeit.

Qualifikationsprofil Kognitive und praktische Fertigkeiten Absolventinnen und Absolventen können physikalische Abläufe dokumentieren und interpretieren; können systematisch und strukturiert denken; sind imstande, sich jene Informationen und Kenntnisse zu verschaffen, die zum Einstieg in eine neue Technik notwendig sind. Sie können neue Entwicklungen in ihr Wissensschema einordnen und sich in neue Wissensbereiche einarbeiten; können Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten der Physik erkennen, können experimentelle Untersuchungen und Modellrechnungen zur Ermittlung benötigter Daten durchführen, sowie die Zuverlässigkeit solcher Daten beurteilen und ihre Grenzen bewerten; sie haben im Rahmen ihres Studiums bereits wissenschaftliche Arbeiten verfasst und verfügen so über Fertigkeiten im wissenschaftlichen Aufgabenspektrum.

Qualifikationsprofil Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen zu vermitteln; in Teams zu arbeiten; spezifizierte Aufgabenstellungen auf der Basis ihres fundierten Wissens zu bearbeiten; technische Entwicklungen voranzutreiben; sich Herausforderungen und Problemen zu stellen.

Masterstudium Technische Physik Struktur: 4 Prüfungsfächer 10 Module 10% freie Wahlfächer 1 Diplomarbeit, 30 ECTS Gesamt: 120 ECTS

Prüfungsfach:PflichtfächerECTS Modul Theoretische Physik 14 Quantentheorie II Statistische Physik II Elektrodynamik II Modul Fundamentale Wechselwirkungen8 Atom-, Kern- und Teilchenphysik Modul Materie und Analytik7 Festkörperphysik II Physikalische Analytik Modul Datenverarbeitung6 Datenverarbeitung für TPH II 35

Prüfungsfach: Technische Qualifikationen Modul Vertiefung I12 Speziallehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 12 ECTS aus einem der gebundenen Wahlfachkataloge A, B, C oder D. Modul Vertiefung II14 Speziallehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 14 ECTS aus den gebundenen Wahlfachkatalogen A, B, C oder D. Modul Projektarbeit I10 Modul Projektarbeit II10 46

Prüfungsfach: Zusatzqualifikationen (Soft Skills) und Freie Wahlfächer Modul Zusatzqualifikationen9 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfachkatalog von studienrichtungs- spezifischen Zusatzqualifikationen und/oder dem zentralen Wahl- fachkatalog der TU Wien für Zusatzqualifikationen mind.4.5 ECTS Frei wählbare Lehrveranstaltungen in- und ausländischer Universitäten bis zu4.5 ECTS _________________________________________ 9

Prüfungsfach: Diplomarbeit Modul Diplomarbeit Wissenschaftliche Arbeit und komissionelle Gesamtprüfung30 ________________Summe ECTS120