Aerosole in der Hygiene – Hygiene klinischer Aerosole

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Effiziente Prävention nosokomialer Infektionen auf einer chirurgischen ITS durch Einsatz des selbstdesinfizierenden Hygiene – Geruchverschlusses BioRec®
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Daeschlein,G.; Fusch,C.; Kramer,A.; Sissoko,B.;
 Präsentation transkript:

Aerosole in der Hygiene – Hygiene klinischer Aerosole Teil 1 : Vermeidung infektiöser Aerosole BIOREC Dr.Schluttig

Klinisch bedeutsame Aerosolarten Flüssigaerosole Feststoffaerosole Sporenaerosole Bakterienaerosole (Tröpfcheninfektion) Virenaerosole (Tröpfcheninfektion)

Stabilität von Aerosolen

Keimquellen 1 Aerosolbildend (bestimmungsgemäß aktiv emittierend) > Wasserhähne und Perlatoren > Geruchsverschlüsse > Überläufe > Vernebler

Keimquellen 2 Nicht aeosolbildend ( nicht emittierend) statische Keimquellen, nicht stark umströmte Oberflächen

Keimquellen 3 Aerosolbildend infektiöse Flüssigkeiten ( ab 1000 KBE/ml), die bewegt werden ( z.B. Entleeren in den Hockerausguß, Bodenablauf, Toilettenbecken )

Keimfreie Keimquellen Steriles Leitungswasser wird in einen Waschbeckensiphon entleert und bildet somit ein infektiöses Aerosol.

Nicht emittierende Erregerreservoire Flächen Unberührte Flüssigkeiten Gegenstände Wunden

Emittierende Erregerreservoire I Bewegte Flüssigkeiten a) Trinkwasser b) Infektiöse Flüssigkeiten c) Sperrflüssigkeiten in Geruchsverschlüssen ( Waschbecken, Hockerausgüsse, Toilettenbecken, Bodenabläufe, Bade- Entspannungs- und Gebärwannen )

Emittierende Erregerreservoire 2 Überläufe (Bade- Entspannungs- und Gebärwannen)

Der Aerosolkeimstatus Ist der Keimgehalt der Raumluft vor und nach der Aktivierung von Emittenten. a) Summenstatus b) Einzelstatus c) Passiv- / Aktivstatus Ist ein Maß für die potentielle Infektiosität von Erregerreservoiren.

Der Aerosolkeimstatus Der Aerosolkeimstatus in Patienten-zimmern ist oft nicht besser, sehr oft sogar schlechter als der in Fäkal- und Schmutzräumen. Der Aerosolkeimstatus von Einzelemittenten

Bestimmung des Aerosolkeimstatus

Patientenexposition Direkte Exposition (Aufsteher, Selbstwascher, Home care ) Indirekte Exposition (Intensivpatienten)

Vermeidung der Patientenexposition durch Desinfektion

Das Problem Bei Lebend-Keimzahlen von >105 KBE /ml erfolgt eine Übertragung von Keimen aus der Sperrflüssigkeit des Geruchsverschlusses auf die Hände des Pflegepersonals. Keime (Ps.aerug.) persistieren bis zu 70 Minuten auf den Händen des Pflegepersonals und können somit in dieser Zeit lebend übertragen werden. ( DÖRING et al. 1989 ).

Anforderung an die Entkeimungsanlage Die maximale Lebendkeimzahl in der Sperrflüssigkeit darf nicht höher als 10 KBE / ml sein. Das Gerät muß vollautomatisch, chemikalienfrei, wartungsfrei arbeiten und möglichst kostengünstig sein.

Der selbstdesinfizierende Hygiene – Geruchsverschluß BioRec® Schwingreiniger Ultraschall oder 50 Hz Hohe Temperatur ( >75° C ) Antimikrobielle Silber – Innen-beschichtung

Funktionsnachweis

Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko ) Hat der Einsatz des Selbstentkeimenden Hygiene - Geruchverschlusses BioRec®Auswirkungen 1. auf die Häufigkeit von Erregernachweisen an Patienten und 2. auf das Vorkommen nosokomialer Infektionen ?

Ergebnisse: 1. Erregernachweise Die Kolonisationsraten für typische Wasserkeime ( Erregernachweise pro Monat / Fallzahl ) zeigen nach Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchs-verschlusses BioRec® ( ) einen Rückgang um ca. 60 % von durchschnittlich 30-35 % auf 10-15 % . Nach Abschalten der Geräte ( ) steigt die Kolonisation der Patienten wieder an. >>>>> siehe Abbildung nächste Folie

Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko ) BioRec

Ergebnisse: 2. Nosokomiale Infektionen Die Häufigkeit nosokomialer Infektionen ( Inzidenzraten ) zeigen nach Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses BioRec® ( ) einen Rückgang um ebenfalls ca. 60 % von durchschnittlich 6,55 % auf 2,2 % . Nach Abschalten der Geräte ( ) steigt die Inzidenzrate nosokomialer Infektionen wieder an. >>>>> siehe Abbildung nächste Folie

Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko )

Ergebnisse: 3. Nosokomiale Infektionen und Kolonisation Die Häufigkeit nosokomialer Infektionen ( Inzidenzraten, rote Kurve ) zeigt erwartungsgemäß eine sehr starke Abhängigkeit von den Erreger-nachweisen ( Kolonisationsraten, grüne Kurve ). und die Kolonisationsraten sind nach dem Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses BioRec® stark reduziert. Nach Abschalten der Geräte steigen sowohl die Inzidenzraten nosokomialer Infektionen als auch die Kolonisationsraten wieder an. >>>>> siehe Abbildung nächste Folie

Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko )

Ergebnisse: 4. Inzidenzraten und Inzidenzdichten Die Inzidenzraten ( Nosokomiale Infektionen pro Patientenzahl pro Monat , rote Kurve ) und die Inzidenzdichten ( Nosokomiale Infektionen pro Anzahl der Pflegetage pro Monat , lila Kurve ) verhalten sich erwartungsgemäß gleichartig. Inzidenzraten und Inzidenzdichten sind nach dem Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses BioRec® stark reduziert. Nach Abschalten der Geräte steigen sowohl die Inzidenzrate als auch die Inzidenzdichte wieder an. >>>>> siehe Abbildung nächste Folie

Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko )

Ergebnisse: 5. Inzidenzraten und Inzidenzdichten Die nachfolgende Folie zeigt die Zusammenfassung der durchschnittlichen Inzidenzraten und Inzidenzdichten in gleichen Zeiträumen ( jeweils 8 Monate ), in denen die ITS mit Standard – Siphons ( Januar bis August 2002 ) und mit dem Selbstdesinfizierenden Hygiene – Geruchverschluß BioRec® ( Januar bis August 2003 ) ausgerüstet war. Inzidenzraten und Inzidenzdichten sanken nach dem Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses BioRec® auf etwa ein Drittel ab. >>>>> siehe Abbildung nächste Folie

Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko )

Ergebnisse: 6. Einsparpotential Pflegetage ( VWD ) Die Verweildauer von Patienten auf der ITS ( jeweils im Monatsdurchschnitt dargestellt ) sinkt nach Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses BioRec® von durchschnittlich 5,3 auf 4,6 Pflegetage / Patient um ca. 15 % ab. Dies bedeutet: Bei 400 Patienten pro Jahr werden 240 Pflegetage eingespart ! >>>>> siehe Abbildung nächste Folie

Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko )

Ergebnisse: 7. Einsparpotential Antibiotika - Kosten Die Kosten für Antibiotika auf der untersuchten ITS sanken nach Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses BioRec® von durchschnittlich 31.153 € pro 8 Monate auf 21.784 € für den gleichen Zeitraum. Das Einsparpotential beträgt somit ca. 30 %. Dies bedeutet: Bei Kosten für Antibiotika von 46.729 € pro Jahr wurden 14.053 € durch den Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses B BioRec® eingespart ! >>>>> siehe Abbildung nächste Folie

Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko )

Ergebnisse: 7. Einsparpotential Antibiotika - Kosten Die Kosten für Antibiotika pro Patient auf der untersuchten ITS sanken nach Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses BioRec von durchschnittlich 118,68 € auf 67,65 € Das Einsparpotential pro Patient beträgt somit mit 51,03 € ebenfalls ca. 40 %. Dies bedeutet: Bei 400 Intensiv - Patienten pro Jahr werden Kosten für Antibiotika bis zu 20.400 € durch den Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses BioRec eingespart ! >>>>> siehe Abbildung nächste Folie

Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko )

Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko )

Zusammenfassung Durch den Einsatz des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschluß BioRec® wurden auf der Intensivstation folgende Wirkungen erzielt: 1. Senkung der Häufigkeit nosokomialer Infektionen um ca. 60 %. 2. Senkung der durchschnittlichen Verweildauer der Intensivpatienten um ca. 15 % 3. Senkung des Antibiotika – Verbrauches um ca. 30 %

How incomplete this world would be without any Saxonian inventions How incomplete this world would be without any Saxonian inventions ! 74th anniversary of tea bag invention made by Melitta at Dresden.

Installation Standard Siphon

Installation Self-disinfecting Siphon

Self-disinfecting Siphon