Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Advertisements

Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Interventionen in der Kinder-
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Ablauf und Scheinmodalitäten Einführung in die Thematik Seminarplan
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Pädiatrie Gliederung Definition
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Basisinformationen zum MSD
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
interessierte Menschen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
Angebote für Studierende mit psychischen Erkrankungen
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
Willkommen am LTPES.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Franz-Josef-Mone Schule Bad Schönborn
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
VOLKSCHULE GRAZ-JÄGERGRUND
VIVID – Fachstelle für Suchtprävention ENCARE Austria European Network for Children Affected by Risky Environments (within the family) Hilfe für Kinder.
Jede Veränderung beginnt mit einem kleinen Schritt Psychologische Beratung auf dem Weg zur Inklusiven Schule © Dipl. Psych. C. Hesse.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Klinisch-psychologische Sprachbehandlung innerhalb einer multi- und interdisziplinären Behandlung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Miniambulatorium St. Veit
Motorik im Kindesalter
Innovationsforum Magdeburg
Schulpsychologie in Hessen
Paragraph §13 - Suchtmittelgesetz
Schulpsychologie Bildungsberatung
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Computer, Internet und Facebook
Die Arbeit sozialer Einrichtungen im Landkreis Tirschenreuth Zusammenarbeit sozialer Einrichtungen mit dem Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
A. Sobot Der konkrete Fall – eine unendliche Geschichte? Peiner Kinderschutztag am Der konkrete Fall … eine unendliche Geschichte?
WOVOR KANN MAN ANGST HABEN? SPEZIFISCHE ANGST Manche Kinder haben große Angst vor bestimmten Situationen oder Dingen, z.B.  Tiere (Hunde, Spinnen...)
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2015.
Integriertes SOS-Kinderdorf SOS-Kinderdorf in Wien Ein Dorf für Kinder in der Großstadt seit September
 Präsentation transkript:

Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel www.promente-kijufa.at

Mini-Ambulatorium Wolfsberg

Mini-Ambulatorium St. Veit

Wir sind da für…. Säuglinge, Kinder und Jugendliche, die schwer tröstbar sind Schlafschwierigkeiten und Trink-/Essprobleme haben Kinder und Jugendliche, die Unterstützung brauchen in ihrer motorischen Entwicklung Wahrnehmungsentwicklung sprachlichen Entwicklung kognitiven Entwicklung

Wir sind da für…. Kinder und Jugendliche mit Schulproblemen in Lesen Rechtschreiben Rechnen anderen Teilleistungsbereichen Kinder und Jugendliche, die eine geringe Aufmerksamkeit und Konzentration haben hyperaktiv sind verhaltensauffällig sind

Wir sind da für…. Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten in ihrer emotionalen-sozialen Entwicklung haben Interaktionsprobleme mit ihren Eltern bzw. Bezugspersonen haben

Wir bieten an… Umfassende Diagnostik im interdisziplinären Team nach neuesten wissenschaftlichen Standards Therapie von neurologischen /psychischen Beeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter Informationsveranstaltungen

Psychologische Diagnostik

Wir bieten an… Vernetzung und Zusammenarbeit mit niedergelassenen PraktikerInnen, pädagogischen, therapeutischen sowie weiteren psychosozialen Einrichtungen Fachzeitschrift Standards in Diagnostik und Therapie Durchführung wissenschaftlicher Studien

Unser therapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche… Psychologische Behandlung Psychotherapie (systemische und Verhaltenstherapie) Medizinische Behandlung Ergotherapie Lese- und Rechtschreibtherapie Logopädie

Ergotherapie

Logopädie

Behandlungen finden teilweise in Gruppen statt… Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörungen (Wirbelwind-Gruppe) Verhaltensauffälligkeiten (Rasselbande) Übergewicht/Adipositas (Gummibärenbande) Sprachentwicklungsstörungen (Sprachfördergruppe Plappergei)

Gummibärenbande

Gummibärenbande

Wirbelwindgruppe

Wirbelwindgruppe

Unser therapeutisches Angebot für Eltern/Angehörige… Aufklärung und Information über Problemfelder im Kindes- und Jugendalter Ausführliche Befundbesprechung Helferkonferenzen Elternabende Erziehungs- /Betreuungsberatung Familienzentrierte Psychotherapie

Ablauf im Mini-Ambulatorium Anmeldung Verlaufs- termine Team Team Intervention Erstkontakt Befund- besprechung, HK Diagnostik

Kontakt: Mini-Ambulatorium Wolfsberg Sporergasse 12/14 9400 Wolfsberg Tel.: 04352/37700 E-mail: miniamb-wolfsberg@promente-kijufa.at Internet: www.promente-kijufa.at Fachärztliche Leitung: Dr. Eva Sadila-Plank Projektleitung: Mag. Christine Wernisch-Pozewaunig

Kontakt: Mini-Ambulatorium St. Veit Grabenstraße 10 9300 St. Veit an der Glan Tel.: 04212/36950 E-mail: miniamb-stveit@promente-kijufa.at Internet: www.promente-kijufa.at Fachärztliche Leitung: Dr. Eva Sadila-Plank Projektleitung: Dr. Esther Blassnig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!