NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU Kursmodul Webquest? www.schulen-luzern.ch/ict/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Web-Quest Tourismus in Slowenien
WEB-QUEST FW SÜDAFRIKA 2010
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Internet und Mathematikunterricht
Was ist Framing? Darstellung von Informationen in einer Weise, die bestimmte Aspekte der Information salienter macht (de Vreese, 2005) z.B. BILDzeitungsstil.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Die WebQuest Ein aufregendes Modell:
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
WebQuest Jugendgewalt und Hoffnungslosigkeit in den Pariser Vorstädten Bettina LassenIKT2009/ Klasse Gymnasium, Fach Französisch.
des elektrischen Stroms
Unterwegs im Internet.
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Web-Quest im Rahmen des
WebQuest für den Deutschunterricht
Thema Diese Einführung möchte den Freizeitkompass für barrierefreien Urlaub vorstellen und in seine Handhabung einführen. Die beste Methode, sich mit einer.
Mitglied der Zürcher Fachhochsch ule eLearningForum #9 Kollaboration Martin Vögeli, ZHW Koordinator für eLearning /
«Wikipedia intelligent nutzen» (4) Reise nach Amerika: Wie verlässlich sind die Quellen? ????????????
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Päd. Hochschule Zürich Zentrum für Medienbildung, WebQuest
Eine WebQuest in deutscher Sprache
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
eLearning-Wettbewerb
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
WINTEGRATION®.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Erstellen einer Greenmap mit berufsberatenden, -vermittelnden u
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Die Prinzen Deutschland
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Familie?.
Fachdidaktik Informatik
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Eine Reise nach….
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Web-Quests.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Katarina Mir Natalija Ošep
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
Hot Potatoes Eine Programmgruppe zur Erstellung interaktiver, web-basierter Übungen.
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Startende Thema WebQuest. themafragenprozessquellenpräsentationbeurteilung thema Motiviere hier die Kinder für das Thema.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
 Präsentation transkript:

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU Kursmodul Webquest?

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest Unterrichts-ziel, - methoden, -werkzeug Unterrichtsziel Unterrichtsmethode Psychologie Lehr- und Lernmodell Fortsetzungsgeschichte WebQuest Gruppenpuzzle EducaNet, Wiki, BSCW, Interexx Werkzeuge

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest Was ist WebQuest? Ein didaktisches Unterrichtsmodell Hilfe für Lehrkräfte zur Arbeit mit dem Internet Schüler/Innen erarbeiten mit Hilfe des Netzes Wissen und präsentieren ihre Arbeit im Internet. Ziel? 1.Thema 2.Aufgabenstellung 3.Ressourcen 4.Prozess 5.Evaluation / Präsentation

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Didaktische Idee Didaktische Idee hinter WebQuest: Lernaufgabe Schüler/Innen als aktive Lerner, die interessiert Themen recherchieren Basiert auf konstruktivistischen Ideen Und nun ein Beispiel....

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Thema Wie soll man mit ADHS – Kindern umgehen? Diese Frage, die von verschiedenen Gruppen sehr kontrovers diskutiert wird, soll in unserem WebQuest behandelt werden. ADHS: Attention-Deficit-Hyperactivity-Disorder

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Aufgabenstellung Sie erarbeiten eine Stellungnahme aus folgenden Perspektiven: Psychologe: Wie erkennt man ADHS? Kriterien und objektive Beobachtungen. Lehrer: Soll ich den Eltern empfehlen zum Psychologen zu gehen und dem Kind Retalin zu geben, dass es im Unterricht nicht mehr stört? E-Man: Ist ein Kind mit ADHS nicht einfach ein Jäger in der Bauernwelt? Gehört den Kindern mit ADHS die Zukunft?

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Ressourcen Theorie zu Aufmerksamkeit Artikel von Telepolis ADHS.CH Gunter Dueck, Buch E-Man oder Vortrag AWBWL_Hauptstudium/Vortrag_Dueck.pdf

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Prozess Jede Gruppe arbeitet in den nächsten beiden Wochen einen kurzen Bericht zur Frage aus: Wie aus Sicht der von Ihnen vertretenen Rolle mit ADHS-Kindern umgegangen werden sollte? Dabei kann man in den Gruppen arbeitsteilig verschiedene Links im Internet bearbeiten. Als Werkzeug wird Educanet unter und pupil.educanet.ch verwendet (Jede Gruppe hat einen eigenen Unterordner)

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Präsentation / Evaluation Präsentation Die Ergebnisse werden von jeder Gruppe als Webseite gestaltet und mit einer gemeinsamen Startseite aufs Netz geladen. Evaluation Es wird beurteilt, ob die wichtigsten Informationen zu den Rollen vorkommen. Die Präsentation soll verständlich und anschaulich sein.

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Probleme Lehrperson Die Lehrkräfte dürfen nicht aus eigenem Stolz am Resultat mitbasteln.

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Background Thinking skills that a longer term WebQuest activity might require include these 1. Comparing: Identifying and articulating similarities and differences between things 2. Classifying: Grouping things into definable categories on the basis of their attributes 3. Inducing: Inferring unknown generalizations or principles from observations or analysis 4. Deducing: Inferring unstated consequences and conditions from given principles and generalizations 5. Analyzing errors: Identifying and articulating errors in ones own or others thinking 6. Constructing support: Constructing a system of support or proof for an assertion 7. Abstraction: Identifying and articulating the underlying theme or general pattern of information 8. Analyzing perspectives: Identifying and articulating personal perspectives about issues Quelle: Marzano, 1992

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU Fragen? WebQuest

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Aufgabe Auf der Seite (Rubrik Informationen) hat es eine Übung zu WebQuest: Ein kleines Lernprogramms Hier können Sie Ihr Wissen über WebQuests überprüfen. In sechs Schritten können Sie sich über Ihr Wissen testen. Es gibt Multiple-Choice Fragen (Wieviele Versuche zur richtigen Antwort brauchen Sie?), sowie zwei Lückentests zum Schluss. Aber dieses kleine Programm ist nicht nur ein Test. Lassen Sie sich Zeit und arbeiten Sie den Rest der Fragen und Antworten durch, auch wenn sie die schon mit der ersten Antwort richtig lagen. So werden Sie Schritt für Schritt in die Prinzipien und in die Praxis von WebQuests eingeführt.

NDK ICT Herausforderungen für den Kanton Luzern ICT - LU WebQuest WebQuest: Links