Verbreitung des Auerhuhns (Tetrao urogallus)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multiplikatorenschulungen 2015 Umsetzung der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.
Advertisements

Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern!
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
Berufsfachschule für Altenpflege
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Schön, dass du geboren bist
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Entwicklungen auf Bundesebene
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Administrator Fortbildung #1 Zielgruppe:
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Fortbildung 6: Zeugnisse und Import Meldedaten
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Von der Leistungsorientierten Mittelverteilung zum Forschungsinformationssystem – Erfahrungen mit FACTScience an der Universität Göttingen Dr. Matthias.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Das Ziel Ihres Praktikums
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
“Telefon-Support” Arbeitsanweisung
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Bildung Erziehung Betreuung  
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket 1 Verbesserung des bestehenden Systems für den österreichischen Teil des Einzugsgebietes Christian Maier Amt der.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Methode Risikomanagement
Inventar als Handlungs-Grundlage für Behörden
Projektkurse.
Das 6-Schritte-Verfahren
Altern als Prozess Leitfragen
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Integrativer Deutschunterricht
Haltung … Finde jemanden, der …
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Wir gründen eine Schülerfirma
Altern als Prozess Leitfragen
Kunst & Kultur in Ihrem Viertel:
Hilfseinrichtung Österreichischer Lions
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
Bundes-Hospiz-Anzeiger
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Verbreitung des Auerhuhns (Tetrao urogallus) Arteninformationssystem und Monitoring für Waldzielarten erarbeiten! Ziel 7 BEGRÜNDUNG Für die Berücksichtigung von speziellen Artenschutzmaßnahmen bei der Waldbewirtschaftung sind umfangreiche Informationen nötig. Zur Berücksichtigung und Erfolgsprüfung braucht ForstBW ein zentrales Informations- und Monitoringsystem. AKTUELL Nur für einzelne Arten sind solche Informationen vorhanden bzw. nutzbar Eichen als strukturreiche und vielfältige Lebensräume ZIELSETZUNG Das Artenmanagement wird durch ein Arten- informationssystem unterstützt und durch ein an Waldzielarten orientiertes Monitoring- System begleitet. Verbreitung des Auerhuhns (Tetrao urogallus) im Schwarzwald Entwicklungsstadien des Elegans-Widderchens (Zygaena angelicae elegans) UMSETZUNG Entwicklung und Etablierung des Arteninformationssystems (bis 2016) Entwicklung und Etablierung des Monitoringverfahrens (bis 2017) Periodische Evaluierung (10-Jahres-Turnus) Ansprechpartner: FVA, Abt. Waldnaturschutz -Verantwortlich für den Inhalt Forst BW