Prüfungsrecht und Studienorganisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Advertisements

Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Einführungsveranstaltung SS 2015
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Prüfungsamt der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Akademisches Prüfungsamt Gebäude III/ 114 Landeslehrer- prüfungsamt Gebäude III/115 Anmeldung direkt.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Das neue Online-Anerkennungsverfahren
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Herzlich Willkommen im 2. Semester (Sommer 2017) des VWA-Studiums
C.K. fängt an.
Die Prüfungsordnung(en)
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM)
Planungen Projektarbeiten 2017/2018
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2017/18.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO1
Prüfungsrecht.
Bildungsfonds der RWTH Aachen
Praktikum, Auslandssemester, Auslandspraktikum
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Informationen zu den neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 M.Sc. Dienstleistungsmanagement 31.
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Antrag auf Einschreibung
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Studiengang International Business
Anerkennung von Auslandsleistungen
Fachstudienberatung Bachelor
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Leistungsbeurteilung in der Schule
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Infoveranstaltung 6. Semester
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
GEARE-Austauschprogramm
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Während der Qualifikationsphase
Studentischer Stammtisch „Studieren in schwieriger Lebenssituation“
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Open Ear und Informationen 3. Semester
Antrag auf Einschreibung
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
an der Fakultät Maschinenbau
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
MASTER Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung WS 19/20.
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Semestertermine WS Semesterbeginn Vorlesungsbeginn
 Präsentation transkript:

Prüfungsrecht und Studienorganisation Hochschule Offenburg Prüfungsrecht und Studienorganisation 26. Juni 2018

Leitung der Stud. Abteilung / Stellv. Leiterin der Studentischen Abteilung Katja Wiss Gebäude A / Raum A 113 Telefon: 0781 205-229 E-Mail: katja.wiss@hs-offenburg.de Leiterin Prüfungsamt / Stellv. Leiterin der Studentischen Abteilung Melanie Bökle Offenburg Gebäude A / Raum A114, mittwochs Gengenbach, Raum 2.05 Telefon: 0781 205-331 E-Mail: melanie.boekle@hs-offenburg.de 26. Juni 2018 Melanie Bökle

Semesterbeitrag Wie hoch sind die Gebühren? 134,00 Euro bzw. 156,00 Euro Semesterbeitrag Wer muss bezahlen? Grundsätzlich alle Studierenden in Bachelor-Studiengängen sowie konsekutiven Master-Studiengängen, auch im Praxissemester und währender der Thesis-Zeit! Wie lauten die Rückmeldefristen? Immer von Ende Januar bis 1. März und von Ende Juni bis Mitte September. Was passiert, wenn ich mich nicht rechtzeitig rückmelde? Es erfolgt die Exmatrikulation von Amts wegen aufgrund fehlender Rückmeldung => Rückmeldefristen beachten! 26. Juni 2018 Melanie Bökle

Anerkennung von Prüfungsleistungen Anerkennung von Prüfungsleistungen: Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland in einem vergleichbaren Studiengang erbracht wurden, werden anerkannt. Studienleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik erbracht wurden werden angerechnet soweit Gleichwertigkeit gegeben ist. Die Anrechnung muss innerhalb von 6 Monaten nach der Immatrikulation an der Hochschule Offenburg schriftlich beim zuständigen Prüfungsausschuss-vorsitzenden beantragt werden. Das Antragsformular finden Sie auf unserer Homepage: http://www.hs-offenburg.de/service/infos-formulare-a-z-oeffentlich/ 26. Juni 2018 Melanie Bökle

Worauf müssen Sie achten bei der Anmeldung zu Prüfungsleistungen? FAQ Prüfungsamt Worauf müssen Sie achten bei der Anmeldung zu Prüfungsleistungen? 26. Juni 2018 Melanie Bökle

FAQ Prüfungsamt 1. Semester = automatische Anmeldung Automatische Prüfungsanmeldung im ersten Semester durch das Prüfungsamt; eine Abmeldung ist nicht möglich (bei Nichtantreten der Prüfungsleistung, z.B. wegen Krankheit, überträgt sich die automatische Anmeldung auf die Folgesemester). 2. Semester = selbständige Anmeldung Ab dem zweiten Semester ist eine Teilnahme an Prüfungsleistungen nur möglich, wenn man sich spätestens eine Woche vor Beginn der Prüfungsperiode angemeldet hat. Bei fehlender Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich! Eine Abmeldung ist bis zum Ablauf des vorletzten Tages vor dem Prüfungstermin möglich. Nachträgliche Anmeldungen gibt es nicht! 26. Juni 2018 Melanie Bökle

Was passiert, wenn ich eine angemeldete Prüfung nicht antrete? FAQ Prüfungsamt Was passiert, wenn ich eine angemeldete Prüfung nicht antrete? 26. Juni 2018 Melanie Bökle

FAQ Prüfungsamt = 5,0 / Nichtbestanden Angemeldete Prüfungen müssen angetreten werden. Andernfalls wird die Prüfungsleistung als nicht bestanden (5,0*) gewertet. § 12 Abs. 1 StuPO Kann eine angemeldete Prüfung aus triftigem Grund (z.B. Krankheit) nicht angetreten werden, muss dies unverzüglich dem Prüfungsamt mitgeteilt und entsprechende Belege vorgelegt werden = Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung. 26. Juni 2018 Melanie Bökle

Wann kann ich mich von Prüfungsleistungen freistellen lassen? FAQ Prüfungsamt Wann kann ich mich von Prüfungsleistungen freistellen lassen? 26. Juni 2018 Melanie Bökle

FAQ Prüfungsamt Wenn die Vorlesung nicht angeboten wird! Wenn eine Prüfungsleistung erstmalig nicht bestanden wurde und die entsprechende Lehrveranstaltung im Folgesemester nicht angeboten wird, z.B in Halbzug-Studiengängen. Die Freistellung muss schriftlich beantragt werden – analog der Prüfungsanmeldefristen. Die Freistellung nach einer krankgemeldeten Prüfung ist nicht möglich! Achtung! Keine Freistellung nach nichtbestandenem Zweitversuch, Drittversuch muss immer im Folgesemester stattfinden! Fristen beachten! 26. Juni 2018 Melanie Bökle

FAQ Prüfungsamt Was passiert, wenn ich nach dem 4. Fachsemester nicht die erforderlichen Credits erbringe? 26. Juni 2018 Melanie Bökle

FAQ Prüfungsamt Es droht Verlust des Prüfungsanspruchs! Nach dem vierten Semester müssen alle 60 Credits aus den ersten beiden Semestern erbracht werden. Falls nicht, gibt es einen Ausschluss wegen Fristüberschreitung (Verlust des Prüfungsanspruchs), welcher dann ebenfalls Grundlage für die Exmatrikulation von Amts wegen sein kann. Widerspruch aus triftigem Grund möglich! 26. Juni 2018 Melanie Bökle

Wie oft darf ich eine Prüfungsleistung wiederholen? FAQ Prüfungsamt Wie oft darf ich eine Prüfungsleistung wiederholen? 26. Juni 2018 Melanie Bökle

FAQ Prüfungsamt 2 Mal darf eine Prüfungsleistung wiederholt werden. Danach ist ein Studienfachberatungsgespräch Pflicht, um den Drittversuch in Anspruch nehmen zu können. Beratungsgespräch findet mit einem jeweiligen Fachdozenten/Professor statt. Um den Gesprächstermin muss sich der Studierende rechtzeitig selbst kümmern, am Ende des Gesprächs stellt der Dozent eine Bescheinigung über das Gespräch aus. Mit dieser Bescheinigung kann der Studierende beim zuständigen Prüfungsamt die Anmeldung zum Drittversuch beantragen. Ohne die Bescheinigung über das Beratungsgespräch ist eine Teilnahme am Drittversuch nicht möglich! Die Wiederholungsprüfung muss im Folgesemester abgeleistet werden. Findet das Beratungsgespräch nicht rechtzeitig statt, erfolgt die Exmatrikulation von Amts wegen. § 14 StuPO 26. Juni 2018 Melanie Bökle

Gibt es einen Viertversuch? FAQ Prüfungsamt Gibt es einen Viertversuch? 26. Juni 2018 Melanie Bökle

FAQ Prüfungsamt Nein! 26. Juni 2018 Melanie Bökle

Informationen Wo kann ich nachlesen bzw. mich informieren? StuPO-Hefte der Hochschule Offenburg Homepage der Hochschule Offenburg www.hs-offenburg.de unter Studium/Studien- und Prüfungsordnungen oder unter FAQ Prüfungsamt Studierendensekretariate Vorsitzender des jeweiligen Prüfungsausschusses Leiterin Prüfungsamt, Melanie Bökle 26. Juni 2018 Melanie Bökle

Prof. Dr. Walter A. Großhans Evelyn Großhans Lernstrategien, Zeitmanagement und optimale Prüfungsvorbereitung

Evelyn Großhans Prokrastination Einzelcoaching Career Center

Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans Prokrastination Aufschieberitis Alle neigen dazu (auch wenn es niemand freiwillig zugibt) 26.06.2018 Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans

Prokrastination Aufschieberitis Alle neigen dazu (auch wenn es niemand freiwillig zugibt) I‘m not procrastinating – I‘m waiting for devine inspiration. S 10, 11, 12, 13, 14, …, Rente? 26.06.2018 Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans

Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans Prokrastination Prokrastinations-Ambulanz Raum B 251 Hilfe bei Prüfungsangst, Zeitmanagement, Selbstmanagement, Prokrastination Unterstützung und Rat bei allen Problemen und Schwierigkeiten 26.06.2018 Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans

Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans Sorgen-email (Terminvereinbarung) evelyn.grosshans@hs-offenburg.de 26.06.2018 Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans

Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans Career Center Leiter: Dr. Ulrich Tjaden Entwicklung des persönli- chen und beruflichen Profils Seminare, Workshops, Vorträge Tipps zum Berufseinstieg Kontakte zu Arbeitgebern www.career-center.hs-offenburg.de 26.06.2018 Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans

Basics – von Anfang an Prüfungen optimal vorbereiten Lernen lernen … Zeitmanagement Moti-vation Einzelcoaching Selbst- und Zeitmanagement, Prokrastination, Prüfungsangst, … 26.06.2018 Dipl.-Supervisorin Evelyn Großhans