ÜBUNG BEWÄLTIGUNG EINES NUKLEAREN NOTFALLS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Advertisements

«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Neues Schulführungsmodell
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Wie werden wir nachhaltig? ÖKO-PROJEKTE Gemeinde Ploiesti.
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung (DVR) Département de.
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
So geht‘ s hier: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE- Entwicklung
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Staatlich geprüfter Betriebswirt. Vorstellung Gerald Schneider Besuch der FOS Ausbildung als Industriekaufmann Suchen nach Möglichkeiten Angebot von RWB-ESSEN.
Guten Tag! Wegebau-Team / Ergokonzept AG Claudia Möller Andrea Uhlig Dirk Fischer.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Notfunk Baden nEin Bericht der Notfunkaktivitäten Bereich Südbaden seit 2013 nVon Stephan Denzer DH0GDE OV A
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
Mgr. Andrea Rusnáková Diplomatie
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
der Bundesrepublik Deutschland
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Schulische Ganztagesbetreuung
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Zentrale Ausbildungsstelle (ZAS) beim Oberlandesgericht Celle
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Klassensprecher der RegS „Am Rugard“
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
2. Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
Anthroposophische Medizin
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
CLI Cattenom – 9. November 2017
Aufgaben der Landkreise
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Herzlich Willkommen.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Herzlich willkommen! Prüfertreffen für die Elektro-Ausbildungsberufe
, Projektvorstellungen
Brandsicherheitswachdienst
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „WIPO-Dienste und -Initiativen“
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
Begleitausschusses am
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Sitzung der CLI vom 16. Oktober 2018
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Kooperation mit Unternehmerverband
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Treffen der Projektkoordinatoren
Jugendbeteiligung in Langenau
Auswertung der Aktivitäten 2018 und Vorhaben 2019 des KKW Cattenom
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Schulabschluss 2020.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
 Präsentation transkript:

ÜBUNG BEWÄLTIGUNG EINES NUKLEAREN NOTFALLS SIDPC ÜBUNG BEWÄLTIGUNG EINES NUKLEAREN NOTFALLS 17. und 18. Oktober 2017 Präsentation SIDPC 28/02/2017

Präsentation der Übung SIDPC 1. Tag: Dienstag, 17. Oktober nationale Übung „Nukleare Sicherheit“ mit realen Wetterbedingungen simulierter Mediendruck, ausgeübt durch die nationale Ebene Zu berücksichtigende Problematik: Organisation des Informationsflusses und der Kommunikation im Rahmen des Krisenmanagements 2. Tag: Mittwoch, 18. Oktober Stabsübung mit Berücksichtigung der neuen Doktrin „Evakuierung“ im Umkreis von 5 km zu 360° Berücksichtigung der Grenzgänger (Information, Steuerung, etc.) Zu berücksichtigende Problematik: Organisation der Einsatzkräfte zur Durchführung einer Evakuierung der Bevölkerung ohne Transportmittel oder mit eingeschränkter Mobilität in 11 Gemeinden und 2 Enklaven von Thionville (Garche und Koeking) / Berücksichtigung der in einem angrenzenden Land festsitzenden Bevölkerung

Lokale Ziele 1/2 1. Tag: Dienstag, 17. Oktober SIDPC 1. Tag: Dienstag, 17. Oktober Organisation der Behörden Aktualisierung und Überprüfung des Systems zur Alarmierung angesichts der Neuorganisation der Dienste in der Region Grand-Est Umsetzung der Alarmierung innerhalb der Gemeinden Neudefinition der Rolle der operativen Leitstelle (PCO) im Rahmen der Vorbereitung Informationsfluss und –weitergabe zwischen den verschiedenen Partnern, insbesondere Leitstelle des Departements (COD)  Dienste Leitstelle des Departements (COD)  Grenzgänger (Stärkung Rolle Verbindungsperson) Organisation der Kommunikation während der Übung Präfektur Frist für die Veröffentlichung der Pressemitteilungen Beantwortung von Medienanfragen Beobachtung der sozialen Netze Verstärkung durch zusätzlich Mitarbeiter zur Bewältigung der verschiedenen Aufgaben Staatliche Dienststellen Einrichtung von internen Informationsstäben Weiterleitung von Informationsbeiträgen an die Kommunikationsabteilung der Präfektur

Lokale Ziele 2/2 2. Tag: Mittwoch, 18. Oktober SIDPC 2. Tag: Mittwoch, 18. Oktober Stabsübung (am grünen Tisch) Organisation des Straßenverkehrs Priorisierung der Autobahn A31 (Stopp des Durchgangsverkehrs) Ermöglichen einer spontanen Evakuierung Ermöglichen des Zugangs für die Evakuierungsmittel Vorabfestlegung von Wegen für die geordnete Evakuierung Organisation der geordneten Evakuierung nach Art der betroffenen Bevölkerung Schulen Personen mit eingeschränkter Mobilität Menschen ohne Transportmittel Erfassung der Bevölkerung (Zusammenarbeit mit Rathäusern) Organisation der Fahrwege für die Aufnahme der zu Evakuierenden in den Gemeinden (Zusammenarbeit mit Rathäusern) Erfassung der erforderlichen Mittel Organisation der Konvois Festlegung von Anlaufstellen und deren Ausrüstung Berücksichtigung der Grenzgänger Informationsfluss Betreuung und Verbringung zum Wohnort

Beobachter / Auswerter SIDPC Beobachter richtet seine Aufmerksamkeit auf den Aspekt Schulung/Training; hat keinerlei Kontroll- oder Bewertungsfunktion; reiner Zuschauer, seine Anwesenheit darf die Aktionen der Mitwirkenden nicht stören; vorherige Anmeldung bei der beobachteten Struktur (Präfektur, KKW, etc.); logistisch völlig autark (Mahlzeiten, Transport, etc.). Auswerter in die Vorbereitung der Übung einbezogen; auf die verschiedenen Krisenmanagementpunkte verteilt (COD, PCO, etc.); identifizierbar (Weste, Armbinde, etc.); Anzahl auf das strikte Minimum begrenzt; Vorabinformation der Struktur, die bewertet werden soll (Präfektur, KKW, etc.).

Organisation der Arbeiten SIDPC Arbeitsgruppen Bereits identifizierte Gruppen: Organisation Krisenstrukturen / Verfahren der Alarmierung – Leitung SIDPC AG Grenzgänger – Leitung SIDPC Logistik – Leitung SIDPC Kommunikation während und zur Übung – Leitung SDCI Weitere Gruppen können je nach Bedarf eingerichtet werden: Verkehr/Evakuierung – Zusammenarbeit GENDARMERIE / DDSP Strahlenschutzmaßnahmen – Leitung SDIS Bevölkerungsschutz – Leitung SIDPC / ARS / DDPP AG Umsetzung kommunale Notfallpläne (PCS) Arbeitsweise Jede „Leitung“ einer AG arbeitet mit den zuständigen Diensten zusammen und stellt die Koordinierung der Arbeiten ihrer Gruppe sicher; Sitzungen zur Ziehung von „Zwischenbilanzen“ werden für die Präfektur und andere Dienste organisiert werden; Bei den letzten 3 AGs geht es darum, die Fähigkeit zur Gewährleistung der Aufgaben zu prüfen.

Organisation der Arbeiten SIDPC Voraussichtlicher Terminplan für die entscheidenden Sitzungen Sondierungstreffen (Stand der Vorbereitungen) = mindestens 1 Monat vor der Übung Treffen zur Information/zum Austausch mit der Bevölkerung (Vorstellung der Übung) = mindestens 3 Wochen vor der Übung Treffen zur lokalen Evaluierung = 1 Monat nach der Übung