Agrarpoltische Trends in der europäischen Rinder- und Milchwirtschaft Erwin Schmid Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Das Finanzpolitik Quiz
Welches Team ist das? Frankreich.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Input-Output-Workshop 2010
Die Sonderstellung der französischen Landwirtschaft in der EU
Entwicklung in der Landwirtschaft
Die Verwendung der Windenergie
Agrarpolitik in Deutschland
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Die Europäische Union Struktur: Was ist die E.U.? Fakten Aktivitäten
Ausblick des Geschäftsführers
ZAR-Generalversammlung, St. Pölten, , Eberhard Hetzner, MIV 1 Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter - Generalversammlung.
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Die aktuelle Marktlage und Preisentwicklung
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
[ wpr ] Agrar- und Ernährungspolitik IV: AgSec-Model 1 Das Verhalten der Regierung - Modellsimulation Agrar- und Ernährungspolitik IV Das Verhalten der.
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
„IST DIE GAP-REFORM RECHTSKONFORM?“
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Demokratiedefizit in Europa
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
EU Agrarpolitik nach 2013 Umfeld und Perspektiven Parlament, 21. Juni 2010 O. Univ.Prof. Dr. Markus F. Hofreither Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Globalisierung und Internationale Verantwortung
WEED PeWa Peter Wahl Weltwirtschaft Ökologie & Entwicklung Lenkungskreis Steuer gegen Armut Berlin, 20. September 2011 Die FTT im politischen Prozess.
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Europäische Union Europäische Union
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Sozio-demografische Entwicklung Andreas Reiter ZTB ZTB ZTB ZTB.
Die Europäische Union.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
6. Landwirtschaft in der EU
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Struktur der Milcherzeugung in ausgewählten Mitgliedstaaten Folie 1 Quelle: Europäische Kommission.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Lerne die Länder Europas!
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Agrarpoltische Trends in der europäischen Rinder- und Milchwirtschaft Erwin Schmid Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Universität für Bodenkultur Wien Seminar: Neue Selektionskriterien und Zuchtstrategien in der Rinderzucht Heffterhof, Salzburg 15. März 2007

Überblick Agrarpolitik International (WTO) GAP-Bewertung Marktordnungen, Budget, Betriebsprämien Österreichische Rinder- und Milchwirtschaft Produktionswert und -struktur, Faktoreinkommen, Handel Zusammenfassung & Schlussfolgerungen

WTO – Doha Runde (9.) Abbruch der Verhandlungen Mitte 2006 starre Positionen EU – USA – G20 Ziel: Marktliberalisierung Marktöffnung (EU: ‚Everything but Arms‘ Klausel) Stützungsmassnahmen Grüne Maßnahmen (green box): entkoppelte Einkommensbeihilfen Blaue Maßnahmen (blue box): Direktzahlungen => abbauen Gelbe Maßnahmen (amber box): Preisstützungen => abbauen Exporterstattungen und Importzölle => abbauen

Entwicklung der Exporterstattungen in der EG/EU 2 4 6 8 10 1963 1965 1967 1969 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 Getreide Zucker Milch Rindfleisch Andere Mrd. € Quelle: Schaps, J. (2003); CEC, DG Trade

Milchmarktordnung EU ist weltweit der größte Milchproduzent Produktion liegt ca. 15% über Inlandsverbrauch, davon werden 9% mit Hilfe von Exportsubventionen exportiert 10% werden mit internen Verwendungsbeihilfen in der EU abgesetzt, 3% des Verbrauchs werden importiert (Präferenzzölle) Instrumente: Exporterstattungen, Importzölle, Direktzahlungen, Produktionsquoten, Intervention, Marktzugang, etc. GAP Reform 2003 Absenkung der Interventionspreise für Butter (-25%) und Magermilchpulver (-15%) und der Butterintervention von 70,000 t auf 30,000 t Quotenaufstockung (in Ö. ~1,5%) Milchquotenprämie (3,55 Cent/kg) => Entkoppelung 2007/08 Verwendungsbeihilfen (Backwaren, Futtermittel, etc.)

Milchmarktreform (2015) Grundsatzfrage: Quotenkürzung (um >Preise), oder Quotenausstieg bis 2015 (mit Anschlussregelung) Quoten aufstocken und EU-weit handelbar machen (Produktionsverlagerung, Planungssicherheit) zusätzliche staatliche Finanzhilfen (Betriebsprämie) Begleitung durch 2. Säule der GAP (Ausgleichszulage, Investitionsförderung, Umwelt- und Tierschutzmaßnahmen) Exporterstattungen, Zollreduktion, und Marktzugang (WTO)

Entwicklung der Milchpreise: Vergangenheit und mögliche Zukunft in Isermeyer, 2007

GAP - Budget EU-Budget wurde mit schwierigen Verhandlungen für 2007-2013 festgelegt. Umstrittenen Fragen Gesamthaushalt Netto-Zahler wollen nicht 1% des BIP überschreiten Anteil der GAP-Mittel Verhandlungsergebnis EU-Haushalt ist niedriger als die Kommission vorgeschlagen hat Erhaltung des Chirac-Schröder Abkommens (2002) für die 1. Säule Deutliche Reduzierung der 2. Säule (in Ö. Ausdehnung) Konflikte sind bis 2008 „ruhig“ gestellt.

Jährliche GAP Ein- und Auszahlungen der EU27 für 2007-2013 Quelle: EUROSTAT

Lorenzkurven für DZ (2001) DZ Betriebe Quelle: EUROSTAT, 2005 (eigene Berechnung)

Betriebsprämienmodelle (BP) in der EU27 historischer Ansatz implementiert in Österreich, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Irland, Niederlande, Portugal, Spanien, Schottland, Wales regionaler – oder flat-rate – Ansatz implementiert in den neuen Mitgliedsstaaten (EU12) gemischte Modelle ‘statisches’ Hybridsystem (Dänemark, Luxemburg, Schweden, Nord-Irland) ‘dynamisches’ Hybridsystem (Finnland, Deutschland, England)

Entwicklungen in der österreichischen Rinder- und Milchwirtschaft

Landw. Faktoreinkommen und Einkommenskomponenten in 2005 (in Mio. Euro) 2.664 2.304 1.553 514 1.453 2.350 3.112 121 Quelle: Statistik Austria

Landw. Produktionswerte in 2005 (zu Herstellungspreisen) Österreich 2.304 Mio. € Österreich 2.664 Mio. € Quelle: Statistik Austria

Entwicklung von Produktionswert, Faktoreinkommen, Abschreibungen, Arbeitseinsatz und Vorleistungen 160.700 JAE 2,5 Mrd. € 5,3 Mrd. € 3,2 Mrd. € 1,5 Mrd. € 15.513 € Arbeitseinsatz: 1995 = 198141 JAE; 2005 = 160700 JAE Produktionswert + Subventtionen: 1995 =5601 mil Euro; 2005 = 5318.56 mil Euro Vorleistung: 1995 = 2868 mil Euro; 2005 = 3212 mil Euro Abschreibungen: 1995 = 1302 mil Euro; 2005 = 1467 mil Euro Faktoreinkommen: 1995 = 2637 mil Euro; 2005 = 2493 mil Euro Faktoreinkommen/JAE: 1995 = 13311 Euro; 2005 = 15513 Euro Quelle: Statistik Austria

Strukturentwicklung in der Milchproduktion 538.400 In Ö. 10 Kühe/Betrieb In D. 38 Kühe/Betrieb In NL. 55 Kühe/Betrieb In UK 80 Kühe/Betrieb 51.000 Quelle: Statistik Austria, BAWI

Entwicklung des Anteils der Kontroll-betriebe (li Entwicklung des Anteils der Kontroll-betriebe (li.) und Milchleistung (re.) Quelle: Statistik Austria, BAWI, ZAR

Entwicklung von Käseerzeugung, -import und -export, Trinkmilchabsatz und Erzeugerpreise 0,306 €/kg 604.000 t Quelle: Statistik Austria, BAWI

Rinderschlachtungen in Stück (li.) und Schlachtpreise in €/kg SG (re.) Quelle: Statistik Austria, BAWI

Entwicklung von Im- und Exporten bei Rindfleisch und Zuchttieren Quelle: Statistik Austria, BAWI

Zusammenfassung International Projektionen für ‚stabile Preisverläufe‘ auf den Weltmärkten Abschluss der Doha Runde US Farm Bill GAP GAP-Budget & WTO Druck steigen => Zielorientierung von Maßnahmen 2007/2008 Halbzeitbewertung der Reform 2003 (‚health check‘) Milchmarktordnung (Milchkontingente) Zuckmarktordnung (Umsetzung) Betriebsprämien(-verteilung); Teil- vs. Vollentkoppelung

Zusammenfassung Rinder- und Milchwirtschaft in Österreich LW-Faktoreinkommen je Arbeitseinheit ist nominell gestiegen (+7,4%), real gefallen (-5%) gegenüber 1995. Anteil des Produktionswertes von Rinder- u. Milchwirtschaft ist relativ konstant geblieben (30%). anhaltende Rationalisierungsprozesse (Abnahme Betriebe und Rinder) und Professionalisierung (Leistungskontrolle). Steigerung des Exportes von Milch- und Rindfleischprodukten und Zuchttieren.

Schlussfolgerung Frage über Milchkontingente: Planungssicherheit für BetriebsleiterInnen Anpassungsschritte bis 2015 und Nachfolgemodell (Lieferverträge) Rinder- und Milchwirtschaft Anpassungserfolge: ‚EU-Beitrittsschock‘, ab 2000 günstige Entwicklung aufgrund großer Handelsanstrengungen (Käseexportland). In Österreich sind kaum Interventionen (Butter, Magermilchpulver). Rationalisierungsprozesse setzten fort – die Frage nach Alternativen/Antworten für Aussteiger (Debatte über Milchkontingente).