THEMA 3: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung: Vertrauen als Baustein des Rechtsraums. Brüssel I: Die Verodnung (EG) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Europäische Insolvenzverordnung
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher:
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Niederschläge in Afrika
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Internationales Insolvenzrecht
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Die Beschluss-Sammlung
Christian Djeffal - AG ÖR III1 BOTSCHAFTSKONTENFALL BverfGE 46, 342 A.Sachverhalt B.Zulässigkeit.
Sozialgerichtsbarkeit
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Beteiligung § 220. Beteiligte des Hauptverfahrens sind neben der Staatsanwaltschaft (§ 210 Abs. 2) der Angeklagte (§ 48 Abs. 1 Z 2), der Haftungsbeteiligte.
Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland ab 1949
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
Rechtsschutz und Verbandsklage
und die soziale Sicherheit
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Innere Sicherheit In Europa.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
...ich seh´es kommen !.
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
ZGB-Inhaltsübersicht
THEMA 13: ZUGANG ZUM RECHT Francisco de Paula PUIG BLANES Richter.
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
9. Landesfachtagung der Tiroler Standesbeamtinnen und Standesbeamten
Auf Deutsch – natürlich!
THEMA 6. Familienrichter- und Recht in der EU.
Dr. Günter Tews Ehescheidung mit Bezug zur Europäischen Union.
Die Europäische Einigung
THEMA 1 UND 2: EUROPÄISCHER RECHTSRAUM IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN. DER RICHTER IM AUFBAU DES EUROPÄISCHEN RECHTSRAUMS Joaquín Delgado Martín Richter.

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
THEMA 4 Carlos M G de Melo Marinho – Richter am Berufungsgericht
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht § 11 Wesentliche Regelungen des Kartellverfahrensrechts der VO 1/2003 im Überblick I. Die Zuständigkeit.
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Rechtsordnung und Rechtsschutz
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.

Die Europäische Union.
Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
ZVR I Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, §33)
VO (EG) Nr 44/2001 des Rates vom „Brüssel I – VO“
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
...ich seh´es kommen !.
Gerichtshof der Europäischen Union
...ich seh´es kommen !.
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

THEMA 3: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung: Vertrauen als Baustein des Rechtsraums. Brüssel I: Die Verodnung (EG) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckbarkeit von gerichtlichen Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen

I DER GRUNDSATZ DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG: VERTRAUEN ALS BAUSTEIN DES RECHTSRAUMS 1.-Historische Grundlagen Von der Wirtschaftsunion zu einem Europa der Bürgerinnen und Bürger in einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Der freie Verkehr von Gerichtsentscheidungen als Eckstein des Systems

2.-Definitioin des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung, Entwicklung des Systems Automatische Anerkennung. Das Brüsseler Übereinkommen von 1968 in Zivil- und Handelssachen Anerkennung und Vollstreckung auf der ausländischen Entscheidungsebene. Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (Brüssel I) in Zivil- und Handelssachen Direkte Vollstreckung der ausländischen Gerichtsentscheidung. Verordnungen Nr. 2201/2003 (Brüssel IIa), in Ehesachen und die elterliche Verantwortung betreffend; Nr. 805/2004, europäischer Vollstreckungstitel; und Nr. 4/2009 in Unterhaltssachen

II BRÜSSEL I: DIE VERORDNUNG (EG) NR. 44/2001 VOM 22. DEZEMBER 2000 ÜBER DIE GERICHTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT, DIE ANERKENNUNG UND DIE VOLLSTRECKUNG VON GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN 1.-Einleitung Die Bedeutung der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen Die Vorfrage des Gerichtshofes der Europäischen Union

2.-Die Geltungsbereiche der Verordnung (EG) Nr. 44/ Sachlicher Geltungsbereich Zivil- und Handelssachen Ausgenommen: der Personenstand, die Rechts- und Handlungsfähigkeit sowie die gesetzliche Vertretung von natürlichen Personen; die ehelichen Güterstände; das Gebiet des Erbrechts einschließlich des Testamentsrechts; Konkurse, Vergleiche und ähnliche Verfahren und die Schiedsrichtbarkeit Auslegung des EuGH des sachlichen Anwendungsgebiets: Urteil des EuGH vom 14. Oktober 1976, Eurocontrol Urteil des EuGH vom 21. April 1993, Volkar Urteil des EuGH vom 14. Novemberg 2002, Baten Urteil des EuGH vom 10. September 2009, German Graphics

2.2.- Territorialer Geltungsbereich Urteil des EuGH vom 27. Februar 2002, Weber Zeitlicher Geltungsbereich Inkrafttreten am 1. März 2002 Anwendbar auf die geltend gemachten Rechtshandlungen oder auf vollstreckbare öffentliche Urkunden, die erst nach dem Inkrafttreten ausgefertigt worden sind. Ausgenommen: wenn das Urteil, das noch vor dem Inkrafttreten gefällt wurde, gemäß international rechtlicher Kompetenzrichtlinien, wie denen der Verordnung, gefällt wurde.

2.4.- Räumlicher Geltungsbereich Grundsatz: die Verordnung wird angewandt, wenn sich der Wohnsitz des Beklagten in einem Mitgliedsstaat befindet. Ausnahmen: ausschließliche Zuständigkeit und ausdrückliche Gerichtsstandsvereinbarung 3.-Internationale gerichtliche Zuständigkeit 3.1.-Die Hauptgerichtsstände mit international gerichtlicher Zuständigkeit A)Ausschließliche Gerichtsstandsvereinbarungen Erteilen dem Gerichtshof des ausgewählten Mitgliedsstaats die Zuständigkeit ohne den Wohnsitz der Parteien in Betracht zu ziehen. Die Genauigkeit seiner Reichweite durch den EuGH: Urteil des EuGH vom 13. Oktober 2005, Klein

B) Gerichtsstandsvereinbarung Ausdrückliche: verlangt Schriftform, bestimmte Vorbehalte in der Folgewirkung der Gerichtsstandsvereinbarung in allgemeinen Vertragsvorraussetzungen (Urteil des EuGH vom 14. Dezember 1976, Segoura) und mindestens eine der Prozessparteien muss ihren Wohnsitz in einem Mitgliedstaat haben (Urteil des EuGH vom 13. Juli 2000, Group Josi) Stillschweigende: steht über der Ausdrücklichen (Urteil des EuGH vom 7. März 1985, Spitzley) y damit diese nicht eintritt, muss der Beklagte die international gerichtliche Zuständigkeit des entscheidenden Richters anfechten (Urteil des EuGH vom 24. Juli 1981, Elephanten).

C) Der allgemeine Gerichtsstand des Wohnsitzes des Beklagten Bestimmung des Wohnsitzes von natürlichen Personen. Einführung einer Kollisionsregel, Verweisung auf das Recht des Mitgliedstaats, von dem man annimmt, dass die Person dort ihren Wohnsitz hat (Art. 59) Bestimmung des Wohnsitzes von juristischen Personen. Die Verordnung definiert ihn als autonom, aber weiträumig. Als Wohnsitz wird folgendes definiert: dort, wo die juristische Person ihren satzungsmäßigen Sitz, ihre zentrale Verwaltung oder das Zentrum ihrer Haupttätigkeit hat (Art. 60).

2.2.- Verfahrensvorschriften der international gerichtlichen Zuständigkeit A)Rechtshängigkeit Verhindert, dass zwei Gerichtsverfahren bearbeitet werden, die später zu zwei widersprüchlichen Urteilen führen. Konzeptauslegung des EuGH: Urteil des EuGH vom 8. Dezember 1987, Gubisch Urteil des EuGH vom 14. Oktober 2004, Maersk Urteil des EuGH vom 19. Mai 1998, Drouot,

B) Zusammenhang (Art. 28) Versucht zu vermeiden, dass zwei Gerichtsverfahren gleichzeitig bearbeitet werden, die ohne identisch zu sein, widersprüchliche Urteile zur Folge haben könnten. Eingrenzung durch den EuGH: Urteil vom 8. Mai 2003, Gatner C) Überpfrüfung von Amts wegen (Art. 25) Erlaubt einem nicht zuständigen Richter sich aus einem, vor ihm eingelegten Gerichtsverfahren auszuschließen (Urteil des EuGH vom 13. Juli 2006; GAT )

D) Einstweilige Maßnahmen und Sicherungsmaßnahmen (Art.31) Erlauben dem Richter des Mitgliedstaats diese Maßnahmen anzuwenden, wenn das Gerichtsverfahren in einem anderen Mitgliedstaat bearbeitet wird (Urteil des EuGH vom 26. März 1992, Mario Reichert) 3.-Urteilsanerkennung in der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 Anerkennungs- und Vollstreckbarkeitserklärung Die Auswirkungen des anerkannten Richterspruchs sind die des Ursprungssaates (Urteil des EuGH vom 4. Februar 1988, Hoffman) Es wird ohne Anhörung der Gegenpartei anerkannt (Urteil des EuGH vom 29. April 1999, Coursier )

4.1.- Beanstandungsgründe der Anerkennung Verstoß gegen die öffentliche Ordnung (Urteil des EuGH vom 28. März 2000, Krombach) Säumnis des Beklagten (Urteil des EuGH vom 21. April 1993, Sonntag) Unverträglichkeit mit dem Richterspruch des ersuchten Mitgliedsstaates (Urteil des EuGH vom 6. Juli 2002, Italian Leather) Unverträglichkeit mit einem Urteil, dass in einem Staat gefällt wurde, der vor dem anzuerkennenden Urteil noch kein Mitgliedsstaat war.

4.2.-Anerkennungsverfahren und Vollstreckbarerklärung der Entscheidungen Es stellt ein autonomes und vollständiges System dar, das in erster Linie von der eigenen Verordnung und sekundär vom Gesetz des Gerichtsstandes des angeklagten Staates geregelt wird Rechtsbehelfe Einspruch gegen die Verleihung der Anerkennung oder Vollstreckbarerklärung. In Spanien handelt es sich dabei um den Rechtsbehelf vor der Audiencia Provinvcial. Außerordentliche Berufung. In Spanien handelt es sich dabei um die Aufhebung eines Gerichtsurteils (recurso de casación) vor dem Obersten Gerichtshofs Spaniens.