R. Seising SS 2005 Fuzzy Set Theorie. Einführung, Philosophische Aspekte I Elektrotechnik im 20. Jahrhundert Philosophisch Aspekte II: Kybernetik, Systemtheorie,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Quanteneffekte in der Alltagswelt?
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Weltsicht Quantität Mechanistisches Bild Materialismus Qualität
Theoretische Informatik und Algorithmen Post und Kleene.
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Physical Review Letters:
Grundkurs praktische Philosophie 10
Christian Schindelhauer
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
5.6. Mathematik im Hellenismus
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
High-Tech in Winterberg im Eiskanal
Objekte in Raum und Zeit
Temporal Concept Analysis
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Geschichte Quantenmechanik I
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Während eines Kongresses an der Universität von Berlín... Deutschland, zu Beginn des 20. Jahrhunderts... (zum weiterschalten klicken)
Albert Einstein.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Zeitpfeile in der Physik
Von Newton zu Einstein:
Copyright © 1999 – 2000 by logic systems GmbH, Bochum l o g i c s y s t e m s P r o d u k t i v e S o f t w a r e l ö s u n g e n p r e s e n t s... logic.
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Einstein trifft Picasso und geht mit ihm ins Kino
Die 5 schwierigen Fragen
Information j e t z t. Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird. Und zwar nicht von einzelnen,
Gewicht und Masse und Kraft
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Fachdidaktik Seminar Emmerich Kneringer Bewegungslehre im 17. Jahrhundert Aus: Spektrum der Wissenschaft.
Was sind Emotionen? PD Dr Christoph Jäger.
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Der wichtigste Körperteil
Eine Blondine spielt bei „Wer wird Millionär„ mit
Erfindervon Fuzzy Logic
Photos et son du Web Text Images Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört. Folke Tegetthoff.
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
MODAL-PARTIKELN.
Die .NET Common Language Runtime
Die absolut megaschärfste Halloween-Geschichte
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
How Does Fuzzy Arithmetic Work ? © Hartwig Jeschke Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme Universität Hannover
Wissenschaftssystematik
Wenn Programme sprechen....
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Management, Führung & Kommunikation
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Gödel: Gottesbeweis Dürst Yolanda, Warhanek Maximilian, Rigo Elvira
Vom graphischen Differenzieren
Das unfassbare Elektron
THE MATHEMATICS OF PARTICLES & THE LAWS OF MOTION.
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität Innsbruck Institut für Christliche Philosophie.
Mathematik und Informatik: Eine Liebeserklärung
Vagheit und Fuzzy-Set Referent: Christian Schumacher.
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Radikaler Konstruktivismus
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
“seltsame” Erkenntnisse aus der Wissenschaft bis zum 19. (20.) Jahrhundert Christian Arrer 2015 Seite 1.
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

R. Seising SS 2005 Fuzzy Set Theorie

Einführung, Philosophische Aspekte I Elektrotechnik im 20. Jahrhundert Philosophisch Aspekte II: Kybernetik, Systemtheorie, Informationstheorie Thinking Machines und Systems Theory Fuzzy Sets und Fuzzy-Systeme Mustererkennung, künstliche Neuronale Netze und Fuzzy Sets Fuzzy Relationen, Fuzzy Logik, Fuzzy-Regelung Fuzzy-Algorithmen, Fuzzy-Automaten Zadehs Erweiterungsprinzip Fuzzy Sets in der Medizin (Medizinische) Fuzzy-Expertensysteme Erste industrielle Anwendungen der Fuzzy Sets (evtl. Demos: Fuzzy-Temperatur-, Robotersteuerung, [Dr. Hoertlehner]) Fuzzy Set Theorie versus Stochastik Unscharfe Mengen in der DDR Fuzzy Set Theorie

Einsteinjahr 2005

Die Mathematik genießt vor allen anderen Wissenschaften aus einem Grunde ein besonderes Ansehen; ihre Sätze sind absolut sicher und unbestreitbar, während die aller anderer Wissenschaften bis zu einem gewissen Grad umstritten und stets in Gefahr sind, durch neu entdeckte Tatsachen umgestoßen zu werden. Albert Einstein, Geometrie und Erfahrung, 17. Januar 1921, Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Rede anlässlich der traditionellen Geburtstagsfeier des Akademieförderers Friedrich II. Albert Einstein ( )

Wie ist es möglich, daß die Mathematik, die doch ein von aller Erfahrung unabhängiges Produkt des menschlichen Denkens ist, auf die Gegenstände der Wirklichkeit so vortrefflich paßt? Albert Einstein, Geometrie und Erfahrung, 17. Januar 1921, Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Rede anlässlich der traditionellen Geburtstagsfeier des Akademieförderers Friedrich II. Albert Einstein ( )

Hierauf ist nach meiner Ansicht kurz zu antworten: Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit. Albert Einstein, Geometrie und Erfahrung, 17. Januar 1921, Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Rede anlässlich der traditionellen Geburtstagsfeier des Akademieförderers Friedrich II. Albert Einstein ( )

Taken lecturing in Denmark on the new physics that he had named "quantum mechanics." By the time of this photo, the probabalistic "Copenhagen" description championed by Heisenberg, Bohr, and others had become well established. Fuzzy Set Theorie

»Aber Sie glauben doch nicht im Ernst« entgegnete Einstein, »dass man in eine physikalische Theorie nur beobachtbare Größen aufnehmen kann.« Albert Einstein ( ) Werner Heisenberg ( ) »Ich dachte«, fragte ich erstaunt, dass gerade Sie diesen Gedanken zur Grundlage Ihrer Relativitätstheorie gemacht hätten? Sie hatten doch betont, dass man nicht von absoluter Zeit reden dürfe, da man diese absolute Zeit nicht beobachten kann. Nur die Angaben der Uhren, sei es im bewegten oder im ruhenden Bezugssystem, sind für die Bestimmung der Zeit maßgebend.« »Vielleicht habe ich diese Art von Philosophie benützt« antwortete Einstein, »aber sie ist trotzdem Unsinn. Oder ich kann vorsichtiger sagen, es mag heuristisch von Wert sein, sich daran zu erinnern, was man wirklich beobachtet. Aber vom prinzipiellen Standpunkt aus ist es ganz falsch, eine Theorie nur auf beobachtbare Größen gründen zu wollen. Denn es ist ja in Wirklichkeit genau umgekehrt. Erst die Theorie entscheidet darüber, was man beobachten kann.« Werner Heisenberg, Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik, München: Piper Ungekürzte Ausgabe: München: Deutscher Taschenbuchverlag 1973, 7. Auflage 1983, S. 79f.

The closer one looks at a `real world´ problem, the fuzzier becomes its solution. Stated informally, the essence of this principle is, that as the complexity of a system increases,our ability to make precise and yet significant statements about its behaviour diminishes until a threshold is reached beyond which precision and significance (or relevance) become almost mutually exclusive characteristics. Lotfi A. Zadeh, Outline of a New Approach to the Analysis of Complex Systems and Decision Processes. In: IEEE Transactions on Systems, Man, And Cybernetics, Vol. SMC-3, No. 1, January 1973, S :28. Zadehs Inkompatibilitätsprinzip

Platons Höhle (nach R. Rucker: Die Wunderwelt der vierten Dimension. München 1984, S. 17.)

Schärfentiefe (nach R. Rucker: Die Wunderwelt der vierten Dimension. München 1984, S. 17.)

unscharf (fuzzy) scharf (crisp)

Die Abbildung illustriert dass der Impuls (hier Bewegung des Tänzers) und Ort desselben nicht gleichzeitig - in einem Bild - wiedergeben werden kann. Oberes Bild: lange Belichtungszeit; es sagt etwas über den Aufenthaltsort und die Geschwindigkeit des Tänzers. Dabei ist der Aufenthaltsort nur unscharf anzugeben. Unteres Bild: kurze Belichtungszeit; es zeigt deutlich den Ort des Tänzers, der jetzt aber auch die Statue eines solchen sein könnte: Wir haben keine Information über die Geschwindigkeit seiner Bewegung. C. A. RONAN: Naturgeschichte des Universums Beispiel 3

Galileo Galilei ( ) Gottfried Wilhelm Leibniz ( ) Francis Bacon Lord Verulam ( ) René Descartes ( ) Isaac Newton ( ) Moderne Wissenschaft

Diagnose des Zerfalls der Einheit der Wissenschaft (als Ausgangsposition) Beförderung der Vielfalt (als Zukunftsaufgabe) 1979: La Condition postmoderne ( Das postmoderne Wissen ) Jean-François Lyotard ( ) Postmoderne Wissenschaft

Drei Resultate der modernen Wissenschaft, die das Wissen erschüttern und die Grundlagenkrise der modernen Wissenschaft auslösten: 1905Albert Einstein veröffentlichte sein Relativitätsprinzip 1927 Werner Heisenberg fand die Unbestimmtheitsrelationen der Quantenmechanik 1931 Kurt Gödel bewies den Unvollständigkeitssatz Albert Einstein ( ) Werner Heisenberg ( ) Kurt Gödel ( )

Einsteins Relativitätstheorie besagt, dass kein physikalisches Bezugssystem vor einem anderen ausgezeichnet ist, dass es unendlich viele eigenständige Systeme mit eigener Zeit gibt, zwischen denen man zwar Bezüge knüpfen kann, die sich aber nicht als ein Ganzes darstellen lassen. Einsteins Relativitätstheorie Albert Einstein ( )

Heisenbergs Relationen zerstören die Idee von der Ganzheit weiter: schon in jedem einzelnen System können nicht alle definierten Größen (z.B. Ort und Impuls, bzw. Energie und Zeit) gleichzeitig bestimmt werden. Heisenbergs Unbestimmtheitsrelationen Werner Heisenberg ( )

Aber auch die Mathematik, die Königin der Wissenschaften konnte den Erfordernissen einer Mathesis universalis nicht gerecht werden. Mit Gödels Unvollständigkeitstheorem wurde klar, dass jedes widerspruchsfreie formale System zur Darstellung der elementaren Zahlentheorie unvollständig ist. Seine Widerspruchsfreiheit kann nicht mit den systemeigenen Mitteln bewiesen werden! Es gibt somit keine einheitliche axiomatische Theorie zur Lösung aller mathematischen Probleme Gödels Unvollständigkeitssatz Kurt Gödel ( )

Wie sieht das Wissen in informatisierten Gesellschaften aus? Wie sieht das Wissen in den durch die Logik der Datenbanken, die Hegemonie der Informatik beherrschten Gesellschaften aus? Lyotard: La Condition postmoderne Jean-François Lyotard ( ) Postmodernes Wissen

Mit der Hegemonie der Informatik ist es eine bestimmte Logik, die sich durchsetzt. Lyotard: La Condition postmoderne Was nicht programmierbar ist, darüber muss man schweigen! Welsch: Unsere postmoderne Moderne (1993)

Alles Wissen ist unsicheres Wissen, weil es kein formales System gibt, dessen Widerspruchsfreiheit gesichert ist. Unser Wissen über die Mikrowelt ist unsicheres Wissen, weil das formale System zur Beschreibung der Quantenmechanik die Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelationen enthält, und schließlich wissen wir vieles nur unvollständig, weil eine genaue Berechnung innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens selbst für Computer an der großen Systemkomplexität scheitern würde.

Es gibt keine letztbegründete Gewißheit für unser Wissen, es ist unsicheres Wissen, weil es kein formales System gibt, dessen Widerspruchsfreiheit gesichert ist. Unser Wissen über die Mikrowelt ist unsicher, weil das formale System der Quantenmechanik die Unbestimmtheits- relationen enthält. Unser erworbenes Wissen ist unsicher, weil es nicht selbst erworben sondern kommuniziert wurde. Unser Wissen ist unvollständig, weil eine genaue Berechnung an der Komplexität scheitert. Abschied von den großen Erzählungen

Unscharfes Wissen Wahrscheinliches Wissen Plausibles Wissen Dempster-Shafer-Theorie Quanten-Wahrscheinlichkeitstheorie Fuzzy Sets Rough Sets Possibility Theory Evidence Theory (Belief-Functions) Probabilistic Logic Non-monotonic Logik Unsicheres Wissen

Vorgeschichte der Fuzzy Set Theorie 1920er -1960er Jahre Engere Entstehungsgeschichte der Fuzzy Set Theorie 1960er Jahre Festigung der Fuzzy Set Theorie als wissenschaftliche Theorie und erste technische Anwendungen 1970er Jahre Durchsetzung der Fuzzy Set Theorie als ein neues wissenschaftlich- technisches Paradigma 1980er und 1990er Jahre Lotfi A. Zadeh, 1965: Fuzzy Sets Lotfi Zadeh (geb. 1922)

Lotfi A. Zadeh, 1965: Fuzzy Sets