Präsentation Projekt „HAUTNAH“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Der Studiengang Physikalische Technik
POSSESSIVE PRONOUNS (my, your, his, her, its our, yalls, their, YOUR)
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Meine erste Präsentation
4. Flensburger Fachgespräche Benachteiligtenförderung
Oldenburger Jugendbefragung 2008
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bericht von Susanne Fleißig
Endlich – wir machen eine Hier zeigen wir euch, wie das geht.
Universität Siegen, 28. März 2012 Schule auf dem Weg zur Inklusion !?
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
GENUSS MACHT SINN Eine Veranstaltung des Studiengangs Ernährungspädagogik des Instituts für Ausbildung – Berufsbildung der Pädagogischen Hochschule Wien.
Mentoring-to-Teach Projekt
Aktivitäten ÖKG: Rückblick
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Graduierung „Bachelor of Education“
Wo erhalte ich gute und aktuelle Detailinformationen über mein Wunschstudium?
Prep für Test 4. Stimmt? Stimmt nicht? Ingrid Elstner ist Boris Elstners Mutter.
BasisMathematik im Lebensalltag
Comenius Projekt Notes of Harmony exploring and sharing our cultural identities by interpreting our musical heritages Noten voller Harmonie - Erforschung.
SPONSION der Absolvent/innen des Instituts Ausbildung Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien 23. Februar 2012.
Studiengänge im FB Chemie
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
AUTSCH!!!(23) KURTS Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :28 Gemacht von K.M 2013.
E-Learning in der Schule Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how- Entwicklung Norbert Kraker.
Swiss Cyber Storm 4 Security Alpen Challenge Die Schweiz sucht die besten Cyber Talente der Zukunft! Wir suchen Dich!
Kaufmännische Assistenten beim Gruppenfoto. Kaufmännische Assistenten machen nach ihrer Ausbildung Karriere.
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
SYMPOSIUM Jahrgangsgemischtes Lernen als Chance und Herausforderung
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 28. November 2007.
Ein Jahr in Deutschland, Österreich oder der Schweiz studieren 2013.
Profil Kunst: Schwimmende Häuser
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Empirische Bildungsforschung
STAATLICHE HUMANITÄR-PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT PERM
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
Die Sonnenbrille Die Hose Die Kappe Die Jacke Der Rock Die Handtasche Die Schuhe Das Hemd.
dokumentation BERUFSBILDUNG
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Entwicklung in Anerkennung.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Meine zweite Präsentation Folien sortieren - Anzeigedauer verändern.
Meine Schule Hallo! Ich heiβe Lisa, ich bin elf Jahre alt. Ich bin in der 7a, es ist cool ! Meine Schule heiβt Maurice Wajsfelner, der Schultag fängt.
Erstellen einer TexToys-Übung
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
Einheit 8 Berufe.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Unser Kreuzfahrturlaub!
 Präsentation transkript:

Präsentation Projekt „HAUTNAH“ Mode- und Designpädagogik 3. Semester 28. November 2013

Susi Szabo: „Miro hautnah“

Lisa Berghold: „Hautnah“

Franziska Lamprecht: „Regen und Gemeinsamkeit“

Judith Berger: „Körperkunst“

Sarah Gründorf: „Alles Hautnah“

Hanna Mitterbauer: „Rolling Stone“

Rebecca Gradenegger: „Freiheit“

Tanja Halbmayer: „Alle meine Organe“

Konstantin Pinkel: „Look Into My Soul“

Die Student/innen der Mode- und Designpädagogik, 3. Semester Die Student/innen der Mode- und Designpädagogik, 3. Semester. Vierte von rechts: Dipl.-Päd. Ingrid Smutny, Leiterin des Studiengangs. Zweite von links: Ulla Reithmayr, Leiterin der Lehrveranstaltung.

Präsentation des Theorieteils und der Aufgabenstellungen.

Im Vordergrund: Ulla Reithmayr.

Fotos und Texte: Dr. Jürgen Neckam Institut Ausbildung Berufsbildung Pädagogische Hochschule Wien 2013