- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

saeto self-assessment in educational and training organisations
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Die vermarktete Hochschule
Lars Hüning CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Workshop Kreditpunkte-Systeme
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Forschung und Industrielle Kooperationen an Universitäten in einem gemeinsamen europäischen Hochschulraum (EHEA): Chancen und Gefahren des Bologna Prozesses.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Der EUROPASS Transparenz und Vergleichbarkeit
Volker Gehmlich Paderborn
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
B OLOGNA -Q UIZ Aktuelle Brennpunkte der Bildungspolitik Sommersemester Prof. Heiner Barz.
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
„Bildungslandschaft 2010“ Visionen und Tendenzen
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lehrerausbildung in Belgien
Mobil in Europa mit Europass
Seite 1 Die Reform des Berufsbildungsgesetzes gewerkschaftliche Positionen und Stellungnahmen Berlin, Oktober 2003.
Das Europäische Sprachenportfolio
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Die 'neue' Hochschullandschaft
Workshop: Bachelor und Master
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
The winner takes it all Informationen zum Kreditpunkte-System im Rahmen des 2. Nürnberger AbsolventInnen-tages der Sozialwissenschaften 7. Juli 2001 Dr.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Bologna-Prozess und Polizei
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?
Hochschulbildung in Usbekistan (Allgemeine Übersicht)
Situation über die Einführung von ECTS bzw. Bologna in Usbekistan
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Wohin geht die Bildungsreise?
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Marina Steinmann Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Dänisches Amt für internationale Bildung Ministerium für Forschung, Innovation und Höhere Bildung.
Prof. Dr. Jörg Schmidt Vorlesung Bolognaprozess Gestufte Studiengänge Bachelor/Master Was bringt der Bologna-Prozess für Wissenschaft und Praxis? Prof.
 Präsentation transkript:

- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems (Bachelor/Master) - die Förderung von Mobilität, von internationaler Wettbewerbsfähigkeit und von Beschäftigungsfähigkeit - die studentische Beteiligung - das Lebenslange bzw. lebensbegleitende Lernen

Die bisher bekannten Abschlüsse – Diplom, Magister, Staatsexamen sind durch eine zweistufige Studienstruktur – Bachelor und Master – ersetzt worden. Es wird ein Perspektivenwechsel verlangt. Nicht mehr die Orientierung an Semesterwochenstunden und somit der Aufwand des Lehrenden steht im Vordergrund, sondern der Lernende mit seinem Arbeitsaufwand und den Kompetenzen, die er im Laufe des Studiums erlangt.

Dieses System wurde für die Anerkennung und Übertragung von Studienleistungen, die während eines Auslandsaufenthaltes erworben wurden, eingerichtet. Durch die erleichterte Anerkennung soll das System die Qualität und den Umfang der Studierenden Mobilität in Europa verbessern.

Bachelor/Master

Der Beitritt Russlands zum Bologna-Prozess fand im September 2003 statt. Aufgaben: -Prüfung der Rechtsvorschriften zu Sicherung des Bildungssystems - Revision der Programme und der Lehrpläne - Entwicklung von neuen Standards - Entwicklung von Mechanismen der Selbstverwaltung von Hochschulen

- Der Bruch mit alten Traditionen, die auf fundamentaler Bildung basieren - das Fehlen der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach der Qualifikation Bachelor - Das System der Credits - die Veränderung der Organisation des Lehrprozesses und der Struktur der Lehrabteilung - die Gewährleistung und Kontrolle des individuellen Bildungsplanes