Elternabend 2010 für die Eltern aller 3.KlässlerInnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Schullaufbahnempfehlung
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Bildungsreform 2004.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Evaluation Elternmeinung
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Werkrealschule- Schule für wen?
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
„weiterführende Schulen“
Pädagogische Kommission Mittelschule (Amtsperiode 2012 – 2016) Wer wir sind und was uns beschäftigt.
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für SekundarschülerInnen und Eltern Diese Präsentation finden Sie ab Freitag auf unserer Homepage.
Zweiter Teil der Powerpoint-Präsentation
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Elternrat der Primarschule Magden Der Elternrat der Primarschule Magden… …fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerschaft und Schulleitung.
L E I T B I L D.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Schullaufbahnempfehlung
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Kantonsschule Glattal
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Das Europäische Sprachenportfolio
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Schwerpunktklassen ab Klasse
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
für die Eltern aller 1.KlässlerInnen
Grundschule Babenhausen
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Nachschulische Anschlusssysteme
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für PrimarschülerInnen und Eltern Sie finden diese PowerPoint- Präsentation ab Freitag Abend.
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für PrimarschülerInnen und Eltern Sie finden diese PowerPoint- Präsentation ab Freitag Abend.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Elterninformation 23. November 2011
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Die Ganztags-Oberschule
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Schulverbund Nellenburg
Bildungswege in Leonberg
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
 Präsentation transkript:

Elternabend 2010 für die Eltern aller 3.KlässlerInnen

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Ablauf des heutigen Abends Allgemeiner Überblick über die KGL Die Klassenlehrpersonen begleiten Sie Einführung durch die Klassenlehrperson Gespräche mit Lehrpersonen und Eltern

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Themen des allgemeinen Überblicks 1. Der Standort Uster heutige Situation Parkschulcampus ab Sommer Das Charakteristische der KGL Ein überblickbares Gymnasium Schwerpunkte der Schulleitung Bildungsziele Selbst organisiertes Lernen SOL Zur Schulqualität 3. Für Sie wichtige Strukturen der KGL Personen an der KGL Regelungen 4. Zur Probezeit 5. Der Schulalltag an der KGL

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Das Bildungszentrum Uster Vier Schulen unter einem Dach: Gewerblich-industrielle Berufsschule (GIBU) Kaufmännische Berufsschule (KBU) Höhere Fachschule Uster (HFU) Kantonsschule Glattal (KGL) Synergie im Infrastrukturbereich – Autonomie im Unterricht

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Das Bildungszentrum Uster 2005Kantonsratsbeschluss: Verlegung der KGL nach Uster 2007Projektwettbewerb: Kantonsschulgebäude Regierungsratsentscheid: Projektrealisierungskredit Ausarbeitung des Detailprojektes 2010?Kantonsratsentscheid: Objektkredit ? Eröffnung der KS Uster

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Der Standort Uster heute Unterricht in der Dependance Uster 1/3 der Schule findet in Uster statt – auch Sport HS10/11: fast alle Klassen an zwei Tagen in Uster Alle Klassen ausser U1a und U1b sind mindestens einen Tag in Uster Fast alle Ustemer SchülerInnen sind zwei Tage in Uster Klassen pendeln nicht – Lehrpersonen pendeln SchülerInnen könnten verstärkt von der Mensa profitieren Ab Sommer 2012: Parkschul-Campus ganze Schule in Uster

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Ein überblickbares Gymnasium im Moment 415 Schülerinnen und Schüler 20 Klassen 83 Lehrerinnen und Lehrer

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Ein überblickbares Gymnasium Persönlich Individuell Gutes Schulklima Mensa in Uster

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Bildungsziele: Hauptanliegen Unser Hauptanliegen ist die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Wir wollen ihre intellektuellen, aber auch ihre emotionalen Kräfte fördern.

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Hochschulreife Allgemeinbildung Studierfähigkeit Wissen Fertigkeiten Fähigkeiten Selbständigkeit Selbstverantwortung SOL Teamfähigkeit Leistungsbereitschaft Emotionale Stabilität Bildungsziele: Hochschulreife

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Bildungsziele: Persönliche Reife Kritische Urteilsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein Emotionale Stabilität und Kreativität Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Selbst organisiertes Lernen SOL Was ist das Ziel von SOL? … mit SOL zunehmend die Lernfortschritte selber steuern! … mit SOL überfachliche Kompetenzen entwickeln! Was sind überfachliche Kompetenzen? … sind grundlegende Fähigkeiten, nicht an das einzelne Fach gebunden … sind Fähigkeiten, die bei vielen Gelegenheiten in verschiedenen Fächern wiederholt gelernt werden … die ein Leben lang brauchbar sind

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Selbst organisiertes Lernen SOL Der SOL-Dreitakt! SOL hilft, überfachliche Kompetenzen zu erwerben! SOL heisst: Planen! Umsetzen! Reflektieren! Die SOL-Spirale! Den SOL-Dreitakt Planen Umsetzen Reflektieren durchläuft jede S&S mehrfach. Quasi der Weg entlang einer nach oben zeigenden Spirale – den Weg der SOL-Spirale.

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Selbst organisiertes Lernen SOL Das Projekt als SOL-Dreitakt!

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Schwerpunkte der Schulleitung Gesundheit Mitglied des Netzwerk gesundheitsfördender Schulen Gesundheitswoche in 1., 2. und 3. Klasse Ausrichtung des Pausenkiosk auf Gesundheit Gesundheitskommission Weltoffenheit und Integration Forum für Schulentwicklung Umweltschutz Umweltschutzprojekte Umweltschutzkommission Umwelttag (nicht für 3. Klassen in PZ)

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Zur Schulqualität 1. Leitbild der Schule 2. Qualitätsleitbild 3. Qualitätsmanagement (unterrichtsbezogen) 4. Selbstevaluation der Gesundheitswoche 2010

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Leitbild der KGL Leistung Schulklima Unterricht Eigeninitiative Ehrliches Bildungsangebot Schulleben Kulturelle Gemeinschaftserlebnisse

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Qualitätsleitbild 1. Wir gestalten unseren Unterricht lebendig, gegenwartsbezogen und kompetent. 2. Unsere Beurteilung ist transparent und beruht auf fachlich hergeleiteten, fairen Kriterien. Der Lernerfolg wird regelmässig überprüft und reflektiert. 3. Unsere Strukturen sichern die Mitsprache und Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler auch ausser- halb des Unterrichts in allen wichtigen Belangen.

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Qualitätsleitbild 4. Unsere Schule fördert und fordert soziale Kompetenzen in allen Bereichen. 5. Die Schulleitung nimmt engagiert die Verantwortung für die Schule als Ganzes wahr. 6. Die Schule nimmt gesellschaftliche Themen ernst.

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Strukturen: Personen und ihre Funktionen Schulleitung Urlaubsgesuche Disziplinarwesen Beratung KlassenlehrerIn in der Regel bis zur Matur Auskunft über Leistungsstand (Zw.beurteilung) erste Anlaufstelle für alle schulische Fragen Absenzenwesen FachlehrerIn in Sonderfällen Auskunft zu individuellen Schülerleistungen im betreffenden Fach

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Strukturen: Regelungen Ämter KlassenchefIn Tafelwart & KlassenbuchführerIn SupporterIn & Zimmerwart Umweltbeauftragte/r Reglemente haben Sie erhalten, Hausordnung Versicherung es gibt keine Versicherungen seitens der KGL Freifächer FF-Anmeldungen um die Herbstferien, via Intranet Instrumentalunterricht CHF640 pro 1/2 Semesterlektion Anmeldung in jedem Fall unterschreiben

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Probezeit: Termine Mitte-Probezeit-Konvent: 6. Okt. Dauer bis zum 30. November Klassenkonvente am 30. November Telefonische Benachrichtigung durch den KL im Falle des Nichtbestehens am späten Nachmittag bzw. Abend des 30. Novembers Bis dahin: Ihren Kindern viel Glück und Durchhaltevermögen!

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Probezeit: Promotionsreglement Maximal 3 Noten unter 4 Tiefnoten müssen doppelt kompensiert werden Beispiel: eine Note 3 entspricht 1 Minuspunkt doppelt kompensieren: 4,5 / 4,5 / 4,5 / 4,5 oder 5 / 4,5 / 4,5 / 4 oder 5 / 5 / 4 / 4 oder 4,5 / 5,5 / 4 / 4 oder 6 / 4 / 4 / 4

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Schulalltag und Aktuelles Noten und Prüfungen Stundenplan und Stundenausfälle Instrumentalunterricht Hausaufgaben Austausch: - Trimesteraustausch (Europa) - Austauschjahr - Info: 4. Okt Ball6. Nov. mit vorangehendem Tanzkurs

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Schulalltag und Aktuelles Neuerungen Maturitätsprüfungsabschluss vor den Sommerferien 2014 Maturarbeitsnote zählt als eigene Note für die Matur Jedes naturwissenschaftliche und geistes- und sozialwissenschaftliche Fach zählt separat

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Fragen zur Kantonsschule Glattal?

1. Standort Uster 2. Charakteristisch 3. Strukturen 4. Probezeit 5. Schulalltag Die Klassenlehrer begleiten Sie A.N3aCinzia VezzoniZi 8 N 3bDieter SchwickertZi 9 MN. M3Roland CarlenZi 10 WR 3Sabine AbtZi 11 Diejenigen Lehrpersonen, die in zwei Klassen unterrichten, wechseln nach einiger Zeit in die andere Klasse.