31.03.2017 Willkommen an der Kantonsschule Uster.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Advertisements

Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Die gymnasiale Oberstufe
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für SekundarschülerInnen und Eltern Diese Präsentation finden Sie ab Freitag auf unserer Homepage.
Willkommen an der Kantonsschule Uster.
Zweiter Teil der Powerpoint-Präsentation
zum Informationsanlass der Kantonsschule Uster
zum Informationsanlass der Kantonsschule Uster
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
Informationsveranstaltung über den Bilingualen Bildungsgang (G9) Landrat-Lucas-Gymnasium Leverkusen-Opladen Deutsch - Englisch.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2010/11 Nach der 4. Klasse Volksschule
Herzlich willkommen zum Informationsanlass Übertrittsverfahren Quarta Wer soll den gymnasialen Unterricht besuchen? Ablauf Übertrittsverfahren und Promotionswesen.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Informationsabend 2. Klassen 19. Januar Die Maturaarbeit zählt als Note mit für die Matura. Die Topffächer werden abgeschafft. Wirtschaft und Recht.
Kantonsschule Glattal
Erwartungen an dich Freude an Schule und Lernen Breites Interesse Wunsch, zu hinterfragen Durchhaltewillen Leistungsbereitschaft Gute Noten.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Nach der 4. Klasse der Nach der 4. Klasse Hauptschule
Elternabend der 2. Klassen
Heinrich-Heine-Gymnasium Informationen über die gymnasiale Oberstufe für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen Stand: August 2006.
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
für die Eltern aller 1.KlässlerInnen
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Kantonsschule Glattal
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für PrimarschülerInnen und Eltern Sie finden diese PowerPoint- Präsentation ab Freitag Abend.
Willkommen an der Kantonsschule Glattal. Orientierungsabend für PrimarschülerInnen und Eltern Sie finden diese PowerPoint- Präsentation ab Freitag Abend.
Elternabend 2010 für die Eltern aller 3.KlässlerInnen.
Willkommen an der Kantonsschule Uster.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse Volksschule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
Informationsabend 3. Klassen 26. Januar Die Maturaarbeit zählt als Note mit für die Matura. Die Topffächer werden abgeschafft Wirtschaft und Recht.
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
REIFEPRÜFUNGS - INFORMATION für 8.Klassen REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Volksschule
Elterninformation 23. November 2011
Informationen über die KGS Wiesmoor
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!. Mag. Walter Jahn im Namen der Schulgemeinschaft des Sigmund Freud-Gymnasiums.
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
Elternabend 2. Sek P Schuljahr 2014/15. Was Sie heute abend erwarten wird: Gemeinsamer Teil Schulreise Praktikumswoche im November Skilager Übertritt.
Willkommen zum Orientierungsabend
Willkommen zum Orientierungsabend
Elterninformation 18. November 2014
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Zwei Seiten einer Medaille
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
die geeignete Schulform
Kantonsschule Uster Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend im Anschluss an die Sekundarstufe.
Kantonsschule Uster Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend im Anschluss an die Primarstufe.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
BG St. Johann in Tirol...das einzige Gymnasium im Bezirk Kitzbühel.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Es begrüssen Sie: Gitarre:
Es begrüssen Sie: das Orchester POKUS mit Prolog:
 Präsentation transkript:

31.03.2017 Willkommen an der Kantonsschule Uster

für PrimarschülerInnen und Eltern Orientierungsabend für PrimarschülerInnen und Eltern Diese Präsentation finden Sie ab Freitag auf unserer Homepage www.ksuster.ch

«Groovy Samba» Klaviergruppenspiel von Jun Onaka am Klavier: Nils Nowak, Julia Ilbrink, Benjamin Locher, Michelle Hartmann, Ming Ki am Schlagzeug: Cinzia Iten, Lina Waldburger

Programm des heutigen Abends I Teil 1. Bildungsangebote Die 8 Schultypen der Mittelstufe Gesellschaftsreife & Hochschulreife als Bildungsziele Ist der Weg ans Gymnasium der richtige? Schwerpunktfachangebot der kantonalen Gymnasien Das Bildungsangebot der Kantonsschule Uster Schwerpunktfachangebot der KSU & Stundentafel Ergänzungsfachangebot der KSU Akzente der Schulleitung Lernumfeld Charakteristisches Erste Fragen zum Bildungsangebot

Programm des heutigen Abends II Teil 2. Anmeldung ZAP ZAP Anmeldung per Internet Ablauf der Aufnahmeprüfungen Prüfungsentscheid Probezeit Teil 3. Standort und Umzug Bildungszentrum Uster Schule im Park Umzug 2013 Neubau 2017 Teil 4. Fragen

Die 8 Schultypen der Mittelstufe Nach Schultyp Dauer Abschluss Primar Gymnasium I 6 Jahre eidg. Maturität 2.Kl. Sek. Gymnasium II 4 Jahre eidg. Maturität oder 3.Kl. Liceo artistico 5 Jahre eidg. Maturität Gymnasium K+S 5 Jahre eidg. Maturität Handels-MS + 4 Jahre Berufsmaturität 3.Kl. Sek. Informatik-MS 4 Jahre Berufsmaturität Fähigkeitsausweis Fachmittelschule 3 Jahre FMS-Ausweis mit 4. Jahr Fachmaturität Ab 18J. KME 3* Jahre eidg. Maturität

Typen von Mittelschulen

Änderungen im Maturreglement Die Note der Maturitätsarbeit wird neu zu einer zählenden Note im Maturzeugnis Kombinationsfächer „Naturwissenschaften“ und „Geistes- und Sozialwissenschaften“ werden wieder aufgesplittert in Einzelfächer Maturabschluss vor den Sommerferien (kantonal)

Gesellschaftsreife als Bildungsziel Vertiefte Gesellschaftsreife „Schülerinnen und Schüler gelangen zu jener persönlichen Reife, die Voraussetzung für ein Hochschulstudiums ist und die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet.“ MAR (Maturitätsanerkennungsreglement) Artikel 5 Hochschulreife

Hochschulreife als Bildungsziel fachliches Wissen Allgemeinbildung Fertigkeiten Fähigkeiten Hochschulreife Selbständigkeit Selbstverantwortung Teamfähigkeit Leistungsbereitschaft Emotionale Stabilität Studierfähigkeit

Ist das Gymnasium der richtige Schultyp? Hat unsere Tochter Freude am Lernen? Lernt mein Sohn leicht? Kann er sich konzentrieren? Hat sie Initiative und auch genügend Ausdauer? Fühlt sich unser Sohn bereits zu einem akademischen Beruf hingezogen? Kann ich meiner Tochter zuhause eine Atmosphäre bieten, die das Arbeiten und Lösen von Hausaufgaben ermöglicht und nicht erschwert?

Schwerpunktfachangebot des Kantons Langgymnasium: Unterstufe mit Latein, Englisch und Französisch Kurzgymnasium: A: Latein und Griechisch (L+Gr*) Latein (L)     Griechisch (Gr*)     N: Englisch (E) Italienisch/Französisch (It/F)     Spanisch (Sp)     Russisch (Ru)     MN: Physik und Anwendungen der Mathematik (PAM)     Biologie und Chemie (B+C)     WR: Wirtschaft und Recht (WR)     M: Bildnerisches Gestalten (BG)     Musik (Mu)

Schwerpunktfachangebot der KSU Langgymnasium A Latein (L) ■ prüfungsfreier Wechsel ins Kurzgymnasium Kurzgymnasium        N Englisch (E) mit GF Italienisch Englisch (E) mit GF Spanisch Italienisch (It) mit GF Englisch     Spanisch (Sp) mit GF Englisch         MN Physik und Anwendungen der Mathematik (PAM)   WR Wirtschaft und Recht (WR)      M Bildnerisches Gestalten (BG)     Musik (Mu)

Stundentafel Unterstufe

Stundentafelstruktur B, Ch, P, Gg SF BG / Mu EF Proj MA 12% D, F, E M G S

Ergänzungsfachangebot der KSU Die KSU bietet folgende 6 Ergänzungsfächer an: Biologie Chemie Physik* Geographie Informatik Sport Eines davon fliesst als einzeln zählende Note ins Maturitätszeugnis ein.

Stundenplanbeispiel U1a M F M M F BG D B G F BG/Mu BG2/Mu1 L B E E BG2 L Tk M Gg Tm Tm L D Tk L F L Tm E Mu L D Co Rg Rg D Ma

Schulkultur und Schulklima Die Lob-, Belohnungs- und Förderkultur (LBF) Pfeiler 1: Special Events Pfeiler 2: Sonderförderpreise Pfeiler 3: Loben im Unterricht Die Feedbackkultur Professionalisierung des Handelns im Unterricht durch Einbezug der Meinungen von SchülerInnen und ArbeitskollegInnen Die Externe Evaluation 2005 durch das IFES bescheinigt uns ein sehr gutes Schulklima

Qualitätsleitbild 1. Wir gestalten unseren Unterricht lebendig, gegenwartsbezogen und kompetent. 2. Unsere Beurteilung ist transparent und beruht auf fachlich hergeleiteten, fairen Kriterien. Der Lernerfolg wird regelmässig überprüft und reflektiert. 3. Unsere Strukturen sichern die Mitsprache und Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler auch ausser-halb des Unterrichts in allen wichtigen Belangen.

Qualitätsleitbild 4. Unsere Schule fördert und fordert soziale Kompetenzen in allen Bereichen. 5. Die Schulleitung nimmt engagiert die Verantwortung für die Schule als Ganzes wahr. 6. Die Schule nimmt gesellschaftliche Themen ernst.

Akzente der Schulleitung Gesundheit Zertifikat: „Netzwerk gesundheitsfördender Schulen“ Gesundheitswoche in 1., 2. und 3. Klasse Ausrichtung der Automaten auf Gesundheit Gesundheitskommission Weltoffenheit und Integration Forum für Schulentwicklung Umweltschutz Umweltschutzprojekte seit FS07 Umwelttag für 4. bis 6. Klassen Umweltschutzkommission

Selbst organisiertes Lernen SOL (2009/11) • Lernen von überfachlichen Kompetenzen das eigene Lernen selber steuern sich selber Ziele setzen können Informationen selber beschaffen und bewerten (Filterkompetenz) im Team effizient arbeiten können • Verstärkung der Projektarbeit in 9 SOL-Modulen Methodisches Arbeiten (planen, umsetzen, reflektieren)  Verbindlichkeit & Interdisziplinarität Projekte als Hinführung zur Maturitätsarbeit

Lernumfeld I 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse Biologie-Exkursion Klassenreise Gesundheitswoche I 2. Klasse SOL-Arbeitswoche Gesundheitswoche II 3. Klasse Fach-Exkursionen Gesundheitswoche III 4. Klasse SOL-Projektarbeitswoche SOL-Semesterprojekt Schwerpunktfachwoche 5. Klasse Fach-Exkursionen SOL-Interdisziplinärprojekt SOL-Fremdsprachenaufenthalt Wirtschaftswoche Maturitätsarbeit als SOL-Projekt 6. Klasse Studienreise Politik & Medien – Woche

Lernumfeld II SOL-Fremdsprachenaufenthalt FSA SOL-Modul (3 Wochen obligatorisch für alle innerhalb von 6 Wochen Sommerferien) Planung, Durchführung und Evaluation durch die SchülerInnen selbst Die SchülerInnen sind alleine im FSA Koordination durch die SOL-Beratungsstelle der Schule Kosten zulasten der SchülerInnen (Fonds)

Lernumfeld III Begegnungsmöglichkeiten: Sprachdiplomkurse: Veranstaltungen von Chor und Musikalischem Ensemble Theateraufführungen, Ball, Lesenacht… Sprachdiplomkurse: Cambridge First, Advanced und Proficiency, DELF, DELI, CELI, … Freifachkurse: Latein, Spanisch, Volleyball, Religion,… Teilnahme an nationalen Wettbewerben oder internationalen Wissenschaftsolympiaden

Schnuppertage Wollen Sie einen Einblick in den Unterricht erhalten? Schnuppertage bei den ersten Klassen: Do / Fr 13./14. Dezember 2012 Do / Fr 10./11. Januar 2013 Bitte melden Sie sich auf unserer Website bis 28. Nov an. Sie erhalten danach alle Informationen bis 7. Dez. per Post.

Charakterisierung Adrian Blaser (G5a) Schülerorganisation SO Ruth Wullschleger Gründungsrektorin der KSU: „Was macht den Charakter unserer Schule aus?“

Erste Fragen zum Bildungsangebot?

ZAP Zentrale Aufnahmeprüfung Prüfungskorrektur Notensetzung Einteilung Prüfungsaufgaben werden kantonal erstellt Alle Kantonsschulen haben dieselbe Prüfung Alle Prüfungen finden zur gleichen Zeit statt Prüfungskorrektur Jede Kantonsschule korrigiert die Prüfungen selbst Genaue kantonale Richtlinien für Korrektur Korrektur durch Gymnasiallehrpersonen, Nachkorrektur durch Primarlehrpersonen Notensetzung Alle Punkte (ausser Aufsatz) werden auf einem zentralen Computer erfasst Notenfestlegung durch den Kanton Einteilung Schülerin wird in diejenige KS eingeteilt, bei welcher sie die Aufnahmeprüfung macht (Ausnahme Poolschulen) Umteilungen bei Überbelegung sind möglich

Anmeldung an die KSU Anmeldeunterlagen Anmeldegebühr hier heute Abend beziehen (allgemeiner PIN-Code) Anmelden per Internet mit PIN-Code auf Zeugnisbestätigung (Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat) persönlich auf dem Sekretariat abholen per Telefon oder per Mail auf dem Sekretariat bestellen Anmeldegebühr beträgt CHF 20.- (bar/Einzahlungsschein) Altersgrenze und Vorbildung geboren nach dem 30. April 1998 6. Klasse der Primarschule (5. Kl.*: § 1a) Anmeldeschluss 10. Februar 2013

Internet-Anmeldung: Webseite www.zentraleaufnahmepruefung.ch

www.zentraleaufnahmepruefung.ch

Ablauf der Aufnahmeprüfung an die KSU Prüfungsvorbereitung Über www.zentraleaufnahmepruefung.ch herunterladen bestellen beim Verlag der Zürcher Kantonalen Mittelstufenkonferenz Schriftliche Prüfung: Montag 11. März 2013 08.00 - 08.45 Deutsch: Textverständnis und Sprachbetrachtung 09.15 - 10.15 Mathematik 10.45 – 11.45 Deutsch: Aufsatz (Verfassen eines Textes) Versand der Resultate: Donnerstag 21. März 2013 (ganzer Kanton) Mündliche Prüfungen: finden nicht mehr statt

Ergänzende Bemerkungen zur ZAP Sie erhalten genaue Angaben über Prüfungszeiten und -zimmer sowie die Prüfungsbedingungen um den 20. Februar 2013 per Post. Noteneinsicht im Internet ab Freitagabend 22. März 2013 (mit eigenem Passwort) Für die Anmeldung ist die AHV-Nummer des Kindes notwendig (KK-Abrechnung oder bei Gemeinde nachfragen, für BISTA) Eine bestandene Aufnahmeprüfung berechtigt zum Eintritt Mitte August 2013. Bei Krankheit: ärztliches Zeugnis vorlegen, vorgängig Telefon ans Sekretariat Konsultieren Sie www.ksuster.ch

Probezeit Dauer: bis Ende Herbstsemester 2013/14 Aufnahme gemäss Promotionsreglement Reglement: „Aufnahme in Gymnasien mit Anschluss an die 6. Klasse der Primarschule“ und Reglementsänderungen: „Der Eintritt in die 1. Klasse ist aus der 6. Klasse der zürcherischen Primarschule möglich oder setzt eine gleichwertige Ausbildung voraus. Schüler aus der 1. Klasse einer öffentlichen zürcherischen Sekundarstufe oder einer gleichwertigen privaten oder ausserkantonalen Schulstufe sind nicht zugelassen.“ Konkret: Wer jetzt in der 6. Klasse ist und die Probezeit nicht besteht, kann frühestens nach der 2. Sek ins Kurzgymnasium wechseln.

Übersicht Anmeldeunterlagen, PIN hier und jetzt Anmeldeschluss Fr 10. Februar 2013 Übungen www.zentraleaufnahmepruefung.ch Aufnahmeprüfung an der KSU in Uster Schriftliche Prüfungen Mo 11. März 2013 Mündliche Prüfungen wurde abgeschafft

Prüfungsentscheid mit Erfahrungsnote Erfahrungsnote EN Ungerundetes Mittel aus Fachnoten D und M Prüfungsnote PN Bestehensnorm

Prüfungsentscheid ohne Erfahrungsnote Erfahrungsnote EN NUR bei Kandidaten aus öffentlichen zürcherischen oder entsprechenden ausserkantonalen öffentlichen Schulen, die im Zeitpunkt der Anmeldung die 6. Klasse der Primar-schule besuchen, wird die Erfahrungsnote berücksichtigt. Prüfungsnote PN Ungerundetes Mittel aus Fachnoten D und M Bestehensnorm

Prüfungsentscheid Übersicht mit Erfahrungsnoten Exakt 4.500 oder darüber: bestanden ohne Erfahrungsnoten Exakt 4.000 oder darüber: bestanden Die mündlichen Prüfungen ans Langgymnasium wurden abgeschafft.

Die Kantonsschule Uster wünscht allen Kandidatinnen und Kandidaten viel Erfolg bei den Aufnahmeprüfungen!

Bildungszentrum Uster Die KSU ist eine Teilschule des Bildungszentrums • Gewerblich-industrielle Berufsschule (GIBU) • Wirtschaftsschule KV Uster (WSKVU) • Höhere Fachschule Uster (HFU) • Kantonsschule Uster (KSU) Autonomie im Unterricht – Synergie in Infrastruktur Neubau der Kantonsschule Uster 2017 Mensa, Technischer Dienst Austausch von Expertenwissen innerhalb Projekte Dependance in Uster seit FS07

Bildungszentrum Uster 2005 Kantonsratsbeschluss: Verlegung der KGL nach Uster 2007 Projektwettbewerb für Kantonsschule Uster abgeschlossen Siegerprojekt: Voelki und Partner, Architekturbüro Zürich 2011 Projekt Schule im Park als Übergang 2013 ab Februar: Kantonsschule in Uster 2017 Eröffnung des Neubaus

Kantonsschule Uster – die Schule im Park Am richtigen Ort am Wasser beim Zellweger-Teich, umgeben von Bäumen in lernfreundlicher und gesunder Umgebung vereint im Areal des Bildungszentrums

Kantonsschule Uster – die Schule im Park Die Lernstatt ein zweigeschossiger Modulbau zeitgemäss und umweltfreundlich flexibel und mobil

Kantonsschule Uster – die Schule im Park

Bildungszentrum Uster – der Neubau

Bildungszentrum Uster – der Neubau

Fragen zur Kantonsschule Uster?

Die Kantonsschule Uster 31.03.2017 Die Kantonsschule Uster bedankt sich für Ihr Interesse!