Systemsoftware und Betriebssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Advertisements

Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Datenbanken Einführung.
Betriebssysteme.
Informatik Tagesprotokoll vom
PC-Cluster.
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
Dateisysteme Was sind Dateisysteme (Definition)
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
SAP R/3 - Speichermanagement
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Java: Grundlagen der Sprache
Windows Universität zu Köln
OpenMP Präsentation im Rahmen des Seminars
Einführung Definitionen
Transaktionen in verteilten Datenbanken
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK TotalView Debugger Vorgestellt von Marco Dyballa mail:
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Access 2000 Datenbanken.
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Grafische Oberflächen
Was ist ein Betriebssystem?
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Einführung in betriebssysteme
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Betriebssysteme allgemein
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Dateisysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Dateisysteme Was ist eine Datei?
Software und Programme
Das Betriebssystem.
Betriebssysteme & BIOS
Wichtige Errungenschaften
Überblick über die Datenbankproblematik
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Betriebssysteme Übung Tutorium „System Calls & Multipgrogramming“
Verteilte Systeme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Verteilte Systeme Entwicklung.
Programmieren in Assembler
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Interprozess- kommunikation (IPC)
Datenverarbeitung im PC
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Studiengang Informatik FHDW
Datenbanken im Web 1.
2.3 Implementierung von Prozessen
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Betriebssysteme: Windows
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
1 Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
1 Vorlesung 6 Peter B. Ladkin Single- und Multitasking Peter B. Ladkin
Betriebssysteme allgemein
Betriebssysteme: Theorie
05-Betriebssysteme1 Was ist ein Betriebssystem? l Programm, das die Verbindung zwischen dem Benutzer, der Software und der Hardware herstellt l Die Installation.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Einführung Definitionen
Einführung Definitionen
 Präsentation transkript:

Systemsoftware und Betriebssysteme Marcel Waldvogel

Übersicht Grundlagen, Komponenten Funktionen: Verwaltung, Koordination Verwandtschaft Beispiel: Unix Auswahl Portierbarkeit Applikationsgrundlage

Definition Systemsoftware Programme, welche zusammen mit dem Betriebssystem die grundsätzlich Nutzung eines Rechners ermöglichen oder vereinfachen Editor Übersetzer (Compiler, Assembler) Binder (Linker) Lader (Loader) Debugger Datei-, Speicherverwaltung . . .

Aufgaben Dateisystem (File System) Bereitstellung, Verwaltung (Sekundärspeicher) Betriebsmittel: Überwachung, Verwalung Hardware: CPU, Memory, VM, Peripherie Software: Programme, Dateien, Datenbanken Jobabwicklung Steuerung der Ausführungsreihenfolge Zeitliche Überlappung

Aufgaben (2) Auslastung, Performance Prioritäten Fehlerbehandlung für Hard-, Software Datenschutz (Zugriffsrechte) Datensicherheit (gegen Verlust) Kommunikation, lokal und verteilt Prozess <-> Benutzer Prozess <-> Prozess Steuerung gleichzeitiger Abläufe Mehrere Prozessoren; verteilt über Netzwerk

Aufgaben bei Multi* Multiuser, Multitasking, Multiprocessing Einheitliche Sicht des Systems Trennung und Isolation der Benutzer, Tasks/Prozesse, Prozessoren Ausnahmen explizit und einvernehmlich verlangt und festgelegt Beispiele?

Quellcode bis Ausführung Editor Textdatei Assembler Quellprogramm zu Objektcode Binder (Linker) Verknüpfen von Objektmodulen Lader (Loader) Laden und Einrichten im Speicher

Assembler Aufgaben Vorwärtsreferenzen Syntaxprüfung Pseudoinstruktionen (Assemblerdirektiven) Symbolische Referenzen (Labels) Maschinencode Vorwärtsreferenzen Unterprogramm Bedingte Ausführung Daten

Auflösung von Vorwärtsreferenzen Zwei-Phasen-Übersetzung Phase 1 Scanner tokenisiert Aufbau Symboltabelle Phase 2 Parser überprüft Syntax Maschinencode oder Fixup-Tabelle

Linker und Lader Aufgaben Objektformat Modularisierung Mischen von Code und Daten Auflösung externer Referenzen Direkt im Code; mittels Adresstabelle Initialisierung der Module Objektformat Vorspann Code Globale Daten Bindeinformation Exportliste, Importliste, Referenzliste Programmsymbole

Bugs http://www.history.navy.mil/photos/pers-us/uspers-h/g-hoppr.htm http://www.tuxedo.org/~esr/jargon/html/entry/bug.html

Debugger Quellprogramm Quellzustand Programmebene Übersetzer Debugger Maschinenebene Maschinen- programm Referenz- information Maschinen- zustand

Betriebssystem Wichtigste Aufgaben Kommunikation mit Benutzer mittels Control/Command Language Bereitstellung und Zuteilung der Betriebsmittel . . .

Kommunikationsbeispiele Filesystem z.B. Kommunikation zwischen Assembler, Linker und Lader Baumartig, hierarchisch Operationen auf Dateien Tools für Aufbau, Navigation, Modifikation Dateien: Strukturiert oder Bytestrom Benutzer Spezielle Ein-/Ausgabegeräte Oftmals im Filesystem abgebildet

Prozesse Prozess = Programm + Zustand, Ablauf Zeitliche Komponente Objekte mit Ressourcen (OS) Verarbeitung Parallel Sequentiell Überlappend (Zeitscheiben, kooperativ) Zustände Running, runnable, sleeping Übergänge?

Weight Watchers Zustandsübergänge teuer Schwer- vs. leichtgewichtige Prozesse (LWP, Thread) mit viel, wenig Zustandsinfo

Prozesskoordination OS: Hauptsächlich Synchronisation Abhängigkeiten zwischen nebenläufigen, kooperierenden Prozessen Ressourcen teilen (I/O, Datenstrukturen, Speicher, ...)

Synchronisation Interrupts sperren Verdrängungssperre (Context Switch Block) Sperrvariablen Atomare Operationen Algorithmische Lösung Semaphore Deadlock (Verklemmung)