Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Wissensentwicklung im Support Prozess bei der UBS
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Referate - Lehrauftritte
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Cartoon.
Erfahrungsaustausch zum Selbststudium 03. März 2009.
Zur Handlungskompetenzorientierung in der Berufsbildung der Schweiz
Übersicht: von der Anmeldung bis zum Austritt
Learning by Working In 5 Phasen
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Ablauf des heutigen Tages
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
FUNDRAISING.
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufsbildungssystematik
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Akteure in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Herzlich Willkommen zur
Die Lernenden in der 2-jährigen Grundbildung
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Schulungstermine 2010 Für neue Mitarbeiter aus Agenturen Media & Forschung | Zürich.
Zentralkurs 2006 Nationales Kader 26./27. August 2006 Magglingen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Produktgrundlagen Zielgruppe:
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Aufbau eines Teams für die Gemeindegründung
Zentralkurs 2007 Schiedsrichter nationales Kader Willkommen Bienvenue Benvenuto.
Der Freude am gemeinsamen musikalischen Lernen RAUM und ZEIT geben...
Mandat Primarstufe Stichtag Eintritt in den Kindergarten Entscheide: Verschiebung Stichtag auf 31. Juli gestaffelte Umsetzung siehe Elternbrief 2 Jahre.
Einführung in die Didaktik
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Netzwerktreffen ‚Juniorteams für Alle‘ Fotoprotokoll in Würzburg.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Herzlich willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Agenda DSAG-Thementag 'Neue ERP-Funktionalitäten auf Basis Upgrade ERP6.0 und EhP's' 30. Juni 2009 SAP Geschäftsstelle Wien SAP Österreich GmbH Lassallestraße.
Intervision – Schulungshalbtag
Vor 10 Jahren…. Das FPZ wird gegründet 2005 Eröffnungsschulfest 2005.
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
1 SCHRITTE ZUR OPTIMIERUNG DER ARBEITSUMGEBUNG – FOLGERUNGEN AUS DER SHURP - STUDIE CURAVIVA-Impulstag, 23. September 2015, 13.45–16.45 Uhr.
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Der Projekttag "Demokratie und Mitbestimmung" (PDM) wurde entwickelt mit der Idee, Azubis und SchülerInnen demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS Andreas Grassi und Emanuel Wüthrich, Projektverantwortliche EHB 9./10. 2. 2011

Handlunsgkompetenzorientierung für MultiplikatorInnenschulung Tagesprogramm 10.2.2011 Begrüssung und Fragen 09.15 – 09.45 Vorgehen Gruppenarbeiten Einführung 09.45 – 10.00 Arbeit in Gruppen (inkl. Indiv. Pause) 10.00 – 11.30 Stopp 11.30 – 12.00 Fragerunde mit Frau Fischer 12.00 - 12.30 MITTAGESSEN Vorstellung des Lehrmittels 13.30 – 14.30 Weiterarbeit in Gruppen (inkl. Indiv. Pause) 14.30 – 15.45 Stopp 15.45 – 16.15 Abschluss 16.15 – 16.30 Handlunsgkompetenzorientierung für MultiplikatorInnenschulung

Möglichkeiten und Grenzen der heutigen Schulung Sie lernen die Ausbildungsgrundlagen kennen und verstehen das pädagogische Prinzip dahinter Sie wissen, welches die entscheidenden Punkte für eine gelungene Umsetzung sind Sie haben ein Konzept, wie sie die Schulungen in ihrem Kanton umsetzen wollen. Grenzen: Wir können Ihnen keine „Kopiervorlagen“ geben. Sie müssen sich eine eigene Repräsentation der Ausbildung und der Umsetzung in ihrem Kopf aufbauen. Handlunsgkompetenzorientierung für MultiplikatorInnenschulung

Fragen für die MultiplikatorInnen- Teams Rahmenbedingung im Kanton? Wer ist für was verantwortlich (Arbeitsteilung OdA – MultiplikatorInnen-Teams)? TeamleaderIn? Klientel der Schulung? Dauer der Schulung? Anzahl der Schulungen? Anzahl TeilnehmerInnen pro Schulung? Umgang mit der Situation, dass KoRe im Gesundheitsbereich bekannt ist und im Sozialbereich nicht? Vorwissen der TeilnehmerInnen? Welche Themen sind für die Veranstaltung Priorität 1, 2, 3? Handlunsgkompetenzorientierung für MultiplikatorInnenschulung

Fragen für die MultiplikatorInnen- Teams Haben wir das notwendige Wissen zu den Ausbildungsgrundlagen? Welche Didaktik verwenden wir? Welche Instrumente/Unterlagen brauchen wir? Welche Ressourcen haben wir – was brauchen wir noch? Organisatorisches klar? Ist Lernortkooperation möglich - wie? Welche weiteren Fragen müssen geklärt werden? Handlunsgkompetenzorientierung für MultiplikatorInnenschulung

Vielen Dank für die Mitarbeit Wenn Sie Fragen in Zusammenhang mit der Umsetzung oder der Pädagogik der Verordnung AGS EBA haben, kontaktieren Sie uns! emanuel.wuethrich@ehb-schweiz.ch andreas.grassi@ehb-schweiz.ch Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung! Und eine gute Rückreise! Handlunsgkompetenzorientierung für MultiplikatorInnenschulung