Chemikalien im Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Wer findet die Lösung? Die drei Studenten Fink, Meise und Star kommen aus drei verschiedenen Städten, nämlich Aue, Gera und Jena. Man weiss, dass von den.
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Und wenn es hier läutet, Herr Lehrer ist immer genau. .
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Satzgefüge Nebensatzarten
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
Die Funktionsgleichung
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
- Zersetzung von Wasser -
Wissenswertes über Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Städt. Gesamtschule Iserlohn
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
WAS ZUM NACHDENKEN!.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Die Beschaffenheit des inneren Menschen
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Der wichtigste Körperteil
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen der GL Hinweis zur Ausstellung Apéro.
Auswertung Lehrerumfrage zum BR
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
Zersetzung von Wasser.
Lauter Arschlöcher...
Aus- und Weiterbildung von Chemikalienverantwortlichen Chemsuisse-Frühjahrstagung 9./10. Mai 2007 Roland Fiechter.
Lagerung und Entsorgung
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Wenn Programme sprechen....
Das Gespräch über Illettrismus
WAS ZUM NACHDENKEN !.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Das tragische Ende einer Telefonverbindung
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Schülerinfo zum SILP G8 besser lernen durch Konzentration auf das Wesentliche und Anknüpfen an bereits Gelerntes Deutsch G8.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Grußwort zum 20. Kongress der IVBV Potsdam - Juni 2007 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
1 SAP Learning Hub: Wie kommen Sie an erste Informationen?
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Chemikalien im Unterricht Frühjahrstagung 9. Mai 2007 chemsuisse Appenzell Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Auftrag Bzgl. des Inhaltes hatten wir uns etwa folgende Themen vorgestellt: Erfahrungen aus dem Chemieunterricht Bedürfnisse der Lehrpersonen / Schulen Angebote am Bsp. des Kt. SG Allgemeine Gedanken zu Chemikalien im Unterricht Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Eine Erfahrung aus dem Chemieunterricht … Zu Punkt 1: Eine Erfahrung aus dem Chemieunterricht … Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

„Eine gute Rede hat einen guten Anfang, ein gutes Ende - und beide sollten möglichst dicht beieinander liegen.“ Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens, (1835-1910), amerikanischer Schriftsteller Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Chemikalienschrank Die Lehrpersonen sind unfähig mit Gefahrstoffen umzugehen! Diese Aussage ist so falsch, dass nicht einmal das Gegenteil davon richtig ist. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Die Ursache? Der Behälter enthielt NaOH. NaOH ist hygroskopisch. Der Originalbehälter vom Schullieferanten war aus Polyester … Hydrolyse .. Loch .. Reaktion mit dem CO2 der Luft … .. seien Sie nachsichtig. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Kennzeichnung Da lehren und lernen wir die Kennzeichnungen .. und bei Haushaltprodukten sind die Transportsymbole .. für Gefahrgut. ..bleiben wir flexibel.. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Kalium Kalium in einer Flasche unter Paraffinöl Die grauen und weissen Teile sind gefährlich! Das war bis am 31. März 2006 in den Schulen ziemlich unbekannt. .. kommunizieren wir besser.. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Ausbildung heisst… Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Ausbildung heisst… Lernen für die Zukunft Junge müssen nebst den aktuellen Regeln auch das lernen, was für sie in Zukunft zutrifft. Wir brauchen die Informationen im Voraus – z.B. Reach und GHS. Beispiel: n-Butanol .. man staune Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Essigsäure 100% Heute Morgen Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Biologie Ambrosia: Pflanze mit hochallergenen Pollen. Schon 11 Pollen pro Kubikmeter Luft können bei Allergikern zu schweren Symptomen oder gar zu Asthma führen. .. das wäre doch eine sensibilisierende Substanz? Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Werken Badhocker aus Buchenholz. Buchenholzstaub: Ist carcinogen C-1 (gilt auch für Eiche). .. beim Arbeiten also: Biogefahr! Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Werken Figuren aus Speckstein Dieser Stein enthält oft Asbest! .. der ist aber carcinogen.. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Biogefahr Bio ist natürlich und gesund, Chemie ist künstlich und giftig. Warum brauchen wir dieses Gefahrensymbol in der Chemie nicht? Auf der Sekundarstufe I gibt es nur Natur-wissenschaften! Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Die Integration in der Ausbildung Risiko ist nicht durch die gesetzlichen Regelungen, sondern nur durch die Gefahren bestimmt. Auch Radioaktivität gehört dazu. .. und da gibt es neue Kennzeichnungen. .. Gefahrstoffe sind alle gefährlichen Stoffe, nicht nur Chemikalien… Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Falls vorhanden, dann nicht mit Absicht, aber wirksam.. Rechtschreibfeeler erhöhen die Aufmerksamkeit der Lesenden. Prof. Wolf Dieter Heintze Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Unfälle Pro Jahr (2004) haben sich 26 Schulunfälle auf 1000 SchülerInnen ereignet (2,6%), wobei die Altersverteilung eine deutlich höhere Unfallfrequenz der oberen Stufen zeigt. Ein Beispiel .. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Unfall Im Chemie-praktikum geschehen .. ..nein, im Sportunterricht. Folgerung: Das Sicherheitsniveau in den Natur-wissenschaften ist hoch! Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Mehrere Schüler bei Chemieexperiment verletzt Schwefel, Sauerstoff und Eisen haben sich im Chemieunterricht für eine Schulklasse im münsterländischen Coesfeld als gefährliche Mischung erwiesen. Die Schulleitung liess das Gebäude räumen. 9. Dez 2006 15:46, http://www.netzeitung.de/vermischtes/479449.html Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Beurteilung Für die Beurteilung der Gefährlichkeit genügt es nicht, die Klassierung der Ausgangsstoffe zu kennen. Man kann die Kombinationen auch nicht auf Inkompatibilitäten reduzieren, denn … .. meist haben ja gerade die demonstrierten Reaktionen inkompatible Edukte (Benzin entzünden, Säuren neutralisieren, Wasserstoff bilden…) .. wir brauchen beurteilte Experimente.. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Beurteilung von Experimenten Alte Anleitungen in Lehrbüchern sind oft überholt. Neue Anleitungen in Zeitschriften sind nicht immer korrekt. Die häufigsten Anleitungen werden heute im Internet heruntergeladen, auch von den Schülern ….. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Experiment des Monats 1998 Durchführung: Chemischer Vulkan Auf die feuerfeste Unterlage (z.B. Steinplatte) etwa 50 - 100 g granuliertes Ammoniumdichromat zu einem Haufen aufschütten. Auf die Spitze etwas Aceton tropfen und anzünden: (NH4)2Cr2O7  Cr2O3 + N2 + 4 H2O http://www.chemie.uni-ulm.de/experiment/edm0198.html Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Experiment des Monats 1998 Ammoniumdichromat .. Hier ist die Information für den richtigen Umgang besonders wichtig.. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Wünsche Eine aktive Unterstützung .. z.B. auf Ihrer guten Homepage und mit Beratung. Newsletter, der die Neuerungen der Vorschriften für die Schule zum Inhalt hat. Zukünftige Anpassungen - für die Schule aufbereitet, z.B. Reach, GHS. Beispiele und Analysen von Unfällen. Sinnvolle Vorschriften für die Schule für die Lagerung von Kleinmengen – inkompatible Substanzen?. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

SG: Fachkundekurs mit dem KAL Ausbildung an der PHSG (mit Herrn Gerber). 12 Stunden Präsenzveranstaltung. Ca. 20 Stunden e-Learning  b-Learning. 450 Fragen mit ca. 1500 möglichen Antworten  Beispiel. Freiwilliger Test am Schluss mit 80 Fragen (80% aus den Übungsfragen). Anforderung: 80% richtige Antworten. Anerkennung durch das BAG. PHS_Kurs_1 Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

SG: Fachkundekurs mit dem KAL Das Chemikalienrecht: Eine kurze Einführung. Einführung in ein Gefahrstoffverwaltungsprogramm (Software) Wichtige Gefahrstoff- Informationen (Datenbanken, Internet) Experimente als praktische Beispiele mit beurteilen. Das Chemikaliengesetz, konkrete Kennzeichnungen (verdünnte Lösungen). Die Lagerverwaltung – eigene Substanzen in die Datenbank aufnehmen. Vergiftungen, Verletzungen (Bilder) – Erste Hilfe. Nicht nur Edukte beurteilen (Theorie und Experimente). Verantwortlichkeiten (auch Physik, Biologie, Werken und Hauswirtschaft). Entsorgung – an konkreten Beispielen. Ausblick: Neue Regelungen (REACH, GHS). Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

SG: Weiterbildung, Sek. I Obligatorische Weiterbildung für Ansprechperson und deren Stellvertretung (1 Tag), mit den wichtigsten Vorschriften, einer Einführung des Gefahrstoffsystems D-Giss für Lagerung, Verwaltung, Kennzeichnung, Information und Entsorgung an jedem Oberstufenzentrum und praktischen Anwendungen mit Experimenten. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Deutsches GefahrstoffInformationsSystemSchule Für die spezifische Situation der Schulen wird durch D-GISS eine zeitgemässe und praktikable Hilfe angeboten - als Service-Paket für den Gefahrstoff-Umgang in der Schule. Herausgeber: Universum Verlag (UV), Wiesbaden Mitherausgeber: Bundesverband der Unfallkassen (BUK), München € 49,00 + jährliches Update € 19,80 Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

D-GISS Datenbank , 1200 Gefahrstoffe, 1600 Gefahrgüter, Gefahrstoffeinstufung (R- und S-Sätze, MAK-, TRK- Werte, TRGS 900, TRGS 905), Gefahrensymbole, Betriebsanweisungen, Hinweise zu Aufbewahrung und Entsorgung, Strukturformel-Sammlung. Gefahrstoffverwaltung mit Chemikalienbestandsverwaltung. Etikettenausdruck in verschiedenen Grössen mit und ohne Barcode, Datenblätter, Karteikarten, Listen. Schulspezifische Betriebsanweisungen, Overhead-Folien, Übersichten, einfaches Sicheheitsdatenblatt. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Programm Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Programm Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

SG: Chemikaliensammlungen Oberstufenzentren Überprüfung der Chemikaliensammlungen Sekundarstufe I (incl. Biologie, Physik, Werken, ..) an einem Samstag oder in den Schulferien. Entsorgung der verbotenen, schlecht verpackten und nicht mehr verwendeten Chemikalien. Hinweise auf die korrekten Lagerungen und Kennzeichnungen (D-GISS). Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Zum Schluss.. danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und das Kostbarste, das Sie mir geschenkt haben…. Ihre Zeit. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer

Der Trend Wir laufen immer mehr in Richtung Esoterik und Homöopathie, wo die synthetisch hergestellte Salicylsäure sich ganz anders verhält als dasselbe Molekül aus der Weidenrinde. Mobilfunknutzer in Pakistan sind am Freitag 13. April 2007 wegen einer SMS in Panik – die Hotlines der Mobilfunker laufen heiss. Die Englisch abgefasste Meldung fordert auf, keine Telefonanrufe mit dem Handy anzunehmen. Das Virus töte, indem es Frequenzen übertrage, die das menschliche Ohr nicht ertragen könne. “Es wirkt auf Dein Gehirn und tötet dich sofort.” Bei Anrufen von Nummer mit 0099 am Anfang entweiche dem Hörer eine Art Röntgenstrahlung, die den Schädling unsichtbar übertrage. Das Virus habe bislang bereits 20 Todesopfer gefordert - angeblich hatten die Betroffenen nur einen ganz normalen Anruf angenommen und sich dabei mit dem Virus infiziert. Am Freitag wurde in einigen Moscheen in Karatschi, der grössten Stadt des Landes, vor dem Virus gewarnt. Mai 2007 Prof. Dr. Peter Bützer