Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Wie schaffen wir die Energiewende?
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Anthropogener Klimawandel
Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht – P. Schweigert, R.R. van der Ploeg, Institut.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Das Late Maunder Minimum – Folge von Strahlungsanomalien?
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
Landnutzungskonflikte – Situation und Perspektiven
Der Strahlungshaushalt der Erde
Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC.
26./27. März 2002Friedrich Nast & Reinhard Schwabe1 Hauptaufgaben des DOD Archivierung der deutschen Ozeanographischen Daten Abgabe dieser Daten für wissenschaftliche.
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
Leonardi, J., Baumgartner, M. und Krusch, O. vom MPI, Hamburg TÜV Akademie Rheinland Köln, 8. Dezember 2005 Energie- und CO 2 -Effizienz in Straßengüterverkehr.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
ReCliS:NG Next Generation Regional Climate Scenarios for the Greater Alpine Region (Eine neue Generation regionaler Klimaszenarien für den erweiterten.
Dekadische Änderungen der längenabhängigen Ozonverteilung und ihre Wirkung auf die Koppelung der atmosphärischen Schichten Dieter H.W. Peters und.
Langzeitarchivierung von Klimamodelldaten am Beispiel WDC Climate und DKRZ Michael Lautenschlager (WDCC / MPI-M, Hamburg) Wolfgang Stahl (DKRZ, Hamburg)
Workflow - Diagnosetool -
Gibt es einen Klimawandel?
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
CLM Konsortialrechnungen bei Modelle und Daten (M&D) Martina Schubert CLM-Community Assembly 2007 (Langen)
Hamburg, 22. April 2004 Status-Seminar M&D 1 Modelle-Gruppe von M&D S. Legutke R. Podzun U. Schlese V. Gayler H. Schneider J. Segschneider S. Lorenz Kopplung,
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Are EU Member States on the Kyoto track?
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Klima im Handel.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Chemie-Klima-Wechselwirkungen
Stephanie Legutke, M&D, 22 April (Multi-Modell) Ensemble Vorhersagen (Gekoppelte) Regionale Simulationen Downscaling zu regionalen Skalen (on/offline)
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
2.3 Emissionsrechte in der Praxis Kyoto-Protokoll Rahmendaten 1997 in Kyoto beschlossen 37 Industrienationen vereinbaren GHG Reduktionen von ca. 5 % gegenüber.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
 Präsentation transkript:

Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn

AR4 Anforderungen Sulfat Verteilung (aktiv wenn möglich) Ensembles Output in netCDF Auflösung > T42 bzw. 3x3 o Explizite Berücksichtigung der Treibhausgase Abspeichern des berechneten Strahlungsantriebes

Flowchart der Konsortialrechnungen und M&D Arbeitsbereiche ECHAM5 OASIS3 MPI-OM GHGsSulfatOzon Kontroll 20C3M A1B A2 B1 CERA IPCC WDC PCMDI/CMIP ENSEMBLES Antrieb Modell Experimente Datensicherung + Auswertung Aerosole PRISM - Umgebung AR4 regridding

Nachgefragte Antriebsdaten globale Mittel der Treibhausgaskonzentrationen 3d Sulfat Konzentrationen Aerosol Emissionen zonal gemittelte Ozon Konzentrationen Generelles Problem: kein Standard Werkzeug für 4-d Interpolation von Datensätzen auf das ECHAM Gitter im Hause. Der "regridder" vom MPI Mainz liegt bei Sebastian Rast als executable, keine docu.

globale Mittel der Treibhausgase Quelle: SRES Umwandlung in netcdf Abwandlung von ECHAM mo_greenhouse_gases.f90 in mo_greenhouse_gases_AR4.f90 SRES = Special Report on Emission Scenarios

SRES GHG Konzentrationen CO 2 N2ON2O CH 4 O3O3 F11/12

IPCC CO 2 Szenarien Stabilisation runs:

3d Sulfat Konzentrationen Boucher et al. 2002: A1B, A2, B1, sowie natürlicher Hintergrund Interpolation von LMD 3.75 o x2.5 o L19 nach ECHAM T63L31, T63L19 Umrechnung von SO 4 [ g m -3 ] in S [kg/kg] 1990

Aerosol Emissionen von NIES* "black carbon" Emissionen unterteilt in Quellen aus Landwirtschaft, fossilen Brennstoffen, Biomasse, Biotreibstoffen Sulfat Emissionen T42 und T106, monatliche Verteilungen von müssen noch auf T63 (T30?) interpoliert und in netcdf umgewandelt werden * National Institute for Environmental Studies, Japan

Zonale Mittel von Ozon Kiehl et al von Garcia and Solomon 1994 für Szenarien erhältlich durch PCMDI/CMIP noch einige Unklarheiten bei den Szenarien ( Ozonwerte für 2100 nur noch ein Drittel des heutigen Wertes) Interpolation für ECHAM vorbereitet O Summe über alle Schichten

Koppelungsumgebung PRISM-Umgebung für das gekoppelte ECHAM5 - MPI-OM Modell SCRIP library Interpolation der Kopplungsfelder (Erhaltung der globalen Mittel) SCRIP: Spherical Coordinate Remapping and Interpolation Package

Modell Integrationen Kontrollexperiment und 20C3M durch Gruppe Erich Roeckner Szenarien A1B, A2, B1 durch M&D (je , drei ensemble member, insgesamt 1800 Modelljahre) regionale Integration für ein ausgewähltes Szenario (benötigt forcing vom globalen Lauf alle 6 Stunden) Verwertung der Läufe für ENSEMBLES und CMIP2

Modell Integrationen- Rechenzeitbedarf 55 CPU-hr pro Jahr Realzeit etwa 100 Modelljahre pro Monat pro Knoten Während der Modelläufe: monitoring, quality control Abliefertermin der Daten bei IPCC 3/2005

Datenspeicherung Definition der Metadaten automatische Übertragung der Daten in die bei M&D angesiedelte CERA Datenbank des IPCC WDC Übertragung von Daten ans PCMDI für auch für CMIP und ENSEMBLES

Anpassung von ECHAM4/T30 Einbau der Aerosole (Sulfat) Bereitstellung von Antriebsdaten (? - Umfang der möglichen Unterstützung noch nicht geklärt)