M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
MIRAKEL Die Klimadatenbank des DWD
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Tipps für die Recherchepraxis Annette Krupka, Online Recherchen.
Formate für den Export von Daten aus der Datenbank PFS 3000 Annette Krupka, Online Recherchen.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Geodaten im Internet ( II )
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Access 2000 Datenbanken.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Dear Collegues, in In this paper I will focus on
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Michael Haverbeck System Engineer
Eine Web-Datenbank zur Archivierung von Sternbedeckungsbeobachtungen durch Asteroiden VdS Kleinplanetentagung Heppenheim, Juni 2008 Mike Kretlow.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
PLANOS: Online-Shop Anbindung Als verkaufssteigernde Maßnahme können auch Online Shops an das PLANOS System angebunden werden. Wir empfehlen den Einsatz.
Geo-Informations-Systeme
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Workflow - Diagnosetool -
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
CGI (Common Gateway Interface)
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
FME Server als multidimensionale Rasterdatendrehscheibe
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Hamburg, 22. April 2004 Status-Seminar M&D 1 Modelle-Gruppe von M&D S. Legutke R. Podzun U. Schlese V. Gayler H. Schneider J. Segschneider S. Lorenz Kopplung,
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Stephanie Legutke, M&D, 22 April (Multi-Modell) Ensemble Vorhersagen (Gekoppelte) Regionale Simulationen Downscaling zu regionalen Skalen (on/offline)
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Möglichkeiten der Visualisierung
ULG Library and Information Studies 2010/11, I2 Johanna Dusek.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Oracle Text bei sehr großen Datenmengen Referent Martin Augst Senior Project / Account Manager Semantec GmbH Benzstr.
Information Retrieval mit Oracle Text Erfahrungsbericht.
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
 Präsentation transkript:

M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste

Page 2 M&D-Status seminar / Verfügbare Daten M&D betreute Daten umfassen gegenwärtig: Ergebnisse von Simulationsläufen (Klima, Regional-Szenerien) Reanalysen (ERA15, ERA40, NCEP) Abgeleitete Satellitendaten (HOAPS) Modell-basierte Datensätze für intern. Projekte (IPCC-DDC, CEOP) Beobachtungs-basierte Datensätze für intern. Projekte (CARIBIC, BALTEX)

Page 3 M&D-Status seminar / Verfügbare Daten Umfang der Daten ( ) : Experimente in der Datenbank: 323 Datensätze in der Datenbank: 33,380 Dateneinheiten (Rekords)1,845,005,110 Größe : TByte Pointer auf 'externe' Files (Unitree)8147 Vergebene Benutzeraccounts : 390 Anonyme Nutzer :ca. 1000

Page 4 M&D-Status seminar / Metadaten Metadaten sind Basis für das Retrieval der Daten ! ==> Aufgaben: Beschaffung und Erstellung der Metadaten Qualitätskontrolle der Informationen Vollständigkeit Aktualität Konsistenz mit den Daten Sichtbarkeit der Metadaten (Internet Access/Browser)

Page 5 M&D-Status seminar / Nachfrage nach Datensätzen Datensätze werden nicht gleichmäßig intensiv angefragt: häufig: Reanalyse, IPCC-DDC, HOAPS, aktuelle ECHAM4 (IPCC-) Läufe Regionalscenarien Downloads pro Monat : ca Files

Page 6 M&D-Status seminar / Daten-Download

Page 7 M&D-Status seminar / Benutzeranfragen Benutzerkreis ist sehr heterogen ! Benutzeranfragen umfassen folgende Inhalte: Datensuche für spezielle Anwendungen (insbes. Antriebsdaten, Beobachtungsdaten) Installation/Betrieb des aktuellen CERA2-Browsers (Installation, Firewall-Probleme) Ergänzende Informationen zu den Metadaten (z.B. GRIB-Format, Interpretation des Gitters,...) Postprozessing (spez. räumliche Reduktion von globalen Feldern) Fragen nach weiteren Datenquellen

Page 8 M&D-Status seminar / Benutzeranfragen Postprocessing Bedarf Umwandlung in andere Formate (ASCII, NetCDF,...) Reduzierung der Daten (regionale Ausschnitte) Umstrukturierung der Datensätze (Code Auswahl,...)... Teilweise vom PINGO-Packet abgedeckt – allerdings bisher nicht online (während des Retrieval/Download – Vorgangs) z.Z. in der Testphase !

Page 9 M&D-Status seminar / Benutzeranfragen Weitere nachgefragte Datensätze: Beobachtungs-(Stations-)daten Klimadatensätze auf Beobachtungsbasis Topographien etc. …

Page 10 M&D-Status seminar / Schulung / Dokumentation Schulungsaktivitäten (Datenverarbeitung) IMPRS : Introduction into Programming (jährlich) Uni-HH: Praktikum Datenverarbeitung (regelmäßig) FU-Berlin : Datenverarbeitung in der Meteorologie (Herbst 2004)

Page 11 M&D-Status seminar / Schulung / Dokumentation Schulungs-/Dokumentations-Bedarf (Datenaspekt) : Nutzung der Datenbank / des Browsers Schnittstellen zur Datenbank : Import/Export (Metadaten, Datensätze) Einführung in die Postprocessing Tools (PINGO, cdo,...) Datenformate (GRIB, NetCDF,... ) Visualisierung der Daten (grads, ncview,...) Tools zum Arbeiten mit den Daten HLRE-Umfeld... Kurse : lokal oder bei User-Gruppen Dokumentation : WWW-basiert

Page 12 M&D-Status seminar / Probleme Probleme: Metadaten oft nur unvollständig verfügbar Daten nicht adäquat aufbereitet ('Rohdaten, Formate) Datensätze für Benutzer teilweise noch schwer handhabbar (Größe, Format) kontinuierliche Datenbankverfügbarkeit beim Einfüllen großer Datenmengen...

Page 13 M&D-Status seminar / To do muss : Einbindung des netCDF-Formats in das Archivierungs- /Prozessing Umfeld Einbindung eines Postprocessings in den Retrieval Prozess Weiterentwicklung des Einfüll-Mechanismus (Metadaten/Daten) Weiterentwicklung der Zugriffsmöglichkeiten Dokumentation der Datenbank (+Umfeld) und ihrer Möglichkeiten Bedarfsermittlung im Nutzerumfeld (z.B. ERA40-Bedarf) Kontinuierliche Qualitätskontrolle der Daten-/Metadaten

Page 14 M&D-Status seminar / To do soll : Einbindung erweiterter Funktionalitäten in den Retrieval Prozess (z.B. quicklook, statistische Aufbereitung,...) FAQ-Datenbank (im WWW-Bereich) Promotion (Darstellung in Fachzeitschriften und auf Tagungen) Einbindung weiterer Projektdaten...

Page 15 M&D-Status seminar /