Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Schüleraktivierender Unterricht
Gymnasium Meinersen i. E.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
II Lernorganisation und Unterrichtskultur Prof. Dr. Hans Leutert Prof. Dr. Hans Leutert,
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Sozialwesen Wirtschaft und Verwaltung Gestaltung.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Eine Form des offenen Unterrichts
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Unterrichtskonzepte im Überblick
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Altes Gymnasium Flensburg
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
RINGWALLSCHULE – Da fühlen wir uns wohl!
Arbeit-Wirtschaft-Technik
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Ganztagsklassen in Krötensee
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
E-Learning im Schul-Alltag
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Projekte im DaF-Unterricht
Lernzirkel Stationenlernen
Sozialwissenschaften
Dialogwerkstatt Schulentwicklung: Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Selbstständig lernen © Thomas Unruh
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Volksschule Sankt Oswald
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Integrierte Gesamtschule Zeven
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Willkommen Benvenuto Welcome.
 Präsentation transkript:

Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi Begrüßung, Vorstellung des Tagesablaufs, kurze Hinführung E. Koch, J. Mulzer 9:30h-10:15h BS „Parcours der Sinne“ – Vorstellen eines Lernzirkels J.Mulzer Kaffeepause KlZi   10:30h-10:55h KlZi Vorstellung bewährter Unterrichtsprojekte („Ideensammlung“) E. Koch 11:00h-11:45h BS Hospitation einer Unterrichtsstunde Unterrichtsbeispiel, 5. Klasse: „Freiarbeit Fuchs“ Hospitation der Teilnehmer; Diskussion, Besprechung der Stunde Fahrt zur Universität Regensburg (in Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkws) 12: 30 h Mittagessen in der Mensa der Uni Regensburg 13:30 – 15:30h Besuch des Instituts der Didaktik der Biologie. Vorstellen des Projektes „Grüne Schule“, von Lernumgebungen, in denen botanische Themen weitgehend offen und kreativ erarbeitet werden können (Rallye, Lernen an Stationen, Gruppenunterricht…). Fr. Dr. Christine Fischer, Didaktik der Biologie Universität Regensburg Auswertung, Feedback, Weitergabe der Materialien: Downloadbereich der Homepage RS Neufahrn Möglichkeit, gleich ab Regensburg die Heimfahrt anzutreten 16:30h Rückkehr nach Neufahrn, Heimfahrt

Offener Unterricht

Der offene Unterricht • hat keine einheitliche Theorie („Offenen Unterricht zu fassen ist schwerer als einen Pudding an die Wand zu nageln.“ Freinet) • nimmt pragmatisch Bestandteile verschiedener reformpädagogischer Theorien auf: – Petersen (1884 -1952) – Montessori (1870 - 1952) – Dewey (1859 -1952) – Freinet (1896 -1966)

Der offene Unterricht • ist keine Unterrichtsform, sondern ein pädagogisches Konzept, das vom Modellfall des selbst-gesteuerten Lernens ausgeht • Öffnung von Unterricht ist ein „state of mind“, eine pädagogische Position, eine Grundeinstellung, eine Grundhaltung dem Unterricht gegenüber

Ziele offener Unterrichtsformen • Erziehung zum Gebrauch der Wahlfreiheit • selbstgesteuerter Zuwachs von Fertigkeiten, Wissen und Können • selbstgesteuertes Sozial-, Arbeits- und Leistungsverhalten • Ermöglichung eigenverantwortlichen Handelns • Stärkung des Selbstvertrauens und der Persönlichkeitsbildung

Der offene Unterricht Der offene Unterricht möchte den Schülern keine fertig verpackten Informationen liefern, sondern will sie dazu auffordern, ihre Lernumwelt selbst nach ihren Interessen zu erkunden und zu gestalten. Wichtig ist dem offenen Unterricht die Weckung und Stärkung selbst-steuernder und kreativer Kräfte im Kind. Dabei stehen affektive und soziale Lernziele, wie sie in der Möglichkeit der Zusammenarbeit zum Ausdruck kommen, im Vordergrund.

Lernformen, die eine Öffnung besonders gut ermöglichen: • Freiarbeit • Wochenplanarbeit • Port-Folio-Arbeit • Stationenlernen • Projektarbeit

Merkmale offenen Unterrichts Offenheit hat verschiedene Dimensionen: • thematisch offen, wenn Schüler bei der Auswahl der Lerninhalte beteiligt sind; • methodisch offen, wenn die Schüler zwischen verschiedenen Lernwegen auswählen können, organisatorisch offen, wenn die Schüler die Arbeit, die Arbeitszeit, das Arbeitstempo und die Arbeitspartner selbst bestimmen können. 2. Offener Unterricht fordert eine aktive Schülerrolle und eine Lehrerrolle als Moderator, Berater, Organisator, Initiator und vor allem als Helfer.

??? Contra Handlungsorientierung • Handlungsorientierter Unterricht ist materialaufwändiger und störungsanfälliger als lehrerzentrierter Unterricht. • Die Vorbereitung erfordert einen hohen Zeitaufwand. • Das Grundkonzept allein beinhaltet wenig Konkretes für die praktische Umsetzung im Unterricht. • Kontrolle und Bewertung der Schülerleistung werden erschwert. Handlungsorientierter Unterricht geht von einem idealen – interessierten und engagierten - Schüler aus. ???

Der offene Unterricht bemüht sich um ein mehrdimensionales Verständnis von Leistung und um Formen der Leistungskontrolle, die diesem gerecht werden. versteht sich als Ergänzung zu „geschlossenen“ Lernformen.