Chancen und Risiken von PPP-Projekten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Integrierte Kommunikation
E-Schrott und Umweltpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Association Day 2008 Fundraising Vom "Fund"raising zum "Friend"raising - finanzielle Zukunftssicherung Ihrer Vereinstätigkeit Referent: Matthias Spacke,
Länder Europas.
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Corporate Citizenship – Teil 1
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Sozialpolitik.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Folie 1 von 9 Gabriela B. Christmann Perspektiven ländlicher Entwicklung – Soziale Innovationen auf dem Lande? Was sind eigentlich Social Entrepreneurs?
„Citizenship in Europa“
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
REFORMMOTOR FÜR DEUTSCHLAND? Venture Philanthropie im Gewährleistungsstaat.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Ein Huhn kommt zum Schwein. "Was hältst du von einem Joint Venture
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Chancen und Risiken von PPP-Projekten Dr. Maria Oppen Referat auf der Fachtagung „Öffentlich-private Partnerschaften in Europa“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. und des Observatoriums für die Entwicklung der sozialen Dienste in Europa am 21. September 2007 in Berlin

Forschungsprojekte zu PPP und „Corporate Citizenship“ Fragestellung: Unter welchen Bedingungen lassen sich Innovationen der gemeinwohl-bezogenen Dienstleistungsproduktion durch Zusammenarbeit von öffentlichen, privat-gewerblichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren realisieren? Zentrale Hypothese: Unterschiedliche Formen von Expertise, Erfahrungswissen und Know-how werden kombiniert und wechselseitiges Lernen ermöglicht, so dass neue Definitionen von Problemen und neue Vorstellungen zu möglichen Problemlösungen entstehen können. Forschungsregion: Europäische Länder mit einer entwickelten politischen PPP-Strategie (Großbritannien, Schweden, Dänemark, Finnland, Niederlande, Schweiz, Deutschland) Untersuchungsgegenstand: 18 PPP-Projekte, die in ihren Ländern durch wissenschaft-liche Experten als „erfolgversprechend“ eingestuft worden sind, davon – 9 Projekte personenbezogene Dienstleistungen; – 9 Projekte intrastrukturbezogene Dienstleistungen; 9 CC-Projekte im sozialen und Bildungssektor in Deutschland, die mit Preisen ausgezeich-net wurden. Untersuchungsmethode: Fallstudien auf Basis von Daten- und Dokumentenanalysen, Experteninterviews (ca. 120) und Besichtigungen der Projekte

Definitionsprobleme von PPP Formenvielfalt: „Es gibt so viele Formen wie PPP.“ Typisierungsversuch: Joint Venture/Kontraktbeziehung/Netzwerk Lebenszyklus: Initiierung/Etablierung/Differenzierung/ Stabilisierung Initiierung: bottom-up versus top-down public (PPP) versus private (CC) Gemeinsamkeiten: eher horizontal als hierarchisch Verhandlung statt Anweisung Vertrauen statt Kontrolle Kooperation statt Arbeitsteilung geteilte Kosten – geteilter Nutzen

Triebkräfte für die Entstehung von PPP Erweiterte Handlungs-/Experimentierspielräume Pluralisierung der Problemlagen Ausdifferenzierung/Fragmentierung der Angebote Sinkende Ressourcen bei wachsenden Bedarfen Begrenzte endogene Veränderungspotenziale

Risiken von PPP • Zielverschiebung vom Gemeinwohl zur Marktorientierung • Einschränkung der öffentlichen Steuerungskapazität und Kontrollverlust • Verantwortungsdiffusion, Accountability-Probleme • Destabilisierung durch Turbulenzen in den Partnerorganisationen • Entstehung von Abhängigkeitsverhältnissen • Ausufernde Transaktionskosten • Verstärkung sozialer Ungleichheit/Ungerechtigkeit

Chancen von PPP • Ressourcenmobilisierung (neue Geldquellen, Management-Know-how, Fachexpertise) • Mobilisierung bürgerschaftlichen Engagements/Nutzerbeteiligung/ Sponsoring • Effizienzsteigerung, Kostensenkung • Technische/bauliche Modernisierung • Arbeitsorganisatorische Rationalisierung/Process-Redesign • Produktinnovationen/neue Problemlösungen • Pluralisierung des Angebotsspektrums • Steigerung der Lernfähigkeit und Flexibilität in der öffentlichen Aufgabenbewältigung

Voraussetzungen für erfolgversprechende PPP liegen nicht vorrangig in den traditionellen Regulierungsinstrumenten zur öffentlichen Steuerung und Kontrolle, sondern in „weichen“ Koordinationsformen: Þ Aufbau und Restabilisierung von Vertrauen Þ Wechselseitiger Respekt und Anerkennung von Differenz Þ Herstellung und Absicherung von Transparenz Þ Verfahren der wechselseitigen Rechtfertigung (interne Accountability) Þ Verfahren der öffentlichen Rechtfertigung (externe Accountability) Þ Verabredung von Konfliktregulierungsmodalitäten Þ Gemeinsame Entwicklung einer inspirierenden, motivierenden Idee bzw. Vision Þ Breit anerkannte charismatische Führungspersönlichkeiten (Entrepreneurship)