Abweichendes Verhalten- Bullying

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.
Advertisements

Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
Erwerb von sozialer Kompetenz
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Befragung zur Angebotsstruktur von Jungenarbeit in Sachsenanhalt
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
S04B: Sozialisation im Kindes- und Jugendalter Dozent: Herr Toman
Behinderung und Männlichkeit
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Täter und Opfer Elternakademie
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Anerkennung und Achtsamkeit
„Ich war so allein und konnte nichts tun…“
Mobbing unter Schülern
Gewalt & Aggression Gewalt und Aggression: Definition, Ursachen, Intervention und Prävention Steffi, Rabea, Lea.
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Gruppenstruktur nach E. Berne
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
>waltan< = das spezifische Merkmal eines Herrschenden
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Förderung sozialer Kompetenz und Prävention aggressiven Verhaltens:
Persönlichkeitsstörungen
Selektive Sprachlosigkeit –
Helfen als kommunikatives Grundmuster
Soziale Netzwerke und Cybermobbing
Nina Weber F a u s t l o s Ein Curriculum zur Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Mobbing auf Ferienfreizeiten
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Wie häufig ist ADHS?.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Mobbing – was tun?.
Soziale Netzwerke & Cybermobbing
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Gemeinsam gegen Gewalt
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Gewalt an Schulen Teil 2.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
 Bullying bedeutet, dass ein Schüler oder eine Gruppe von Schülern systematisch, wiederholt und über einen längeren Zeitraum hinweg den negativen Handlungen.
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
Steinegger 2002/2004.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Kooperatives Lernen.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Fachstelle Gewaltprävention1 Ute Stratmann Mobbing bei Kindern und Jugendlichen.
Förderung sozialer Kompetenz und Prävention aggressiven Verhaltens:
Mobbing - ist kein Kinderspiel!
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
und kommunale Kriminalprävention
 Präsentation transkript:

Abweichendes Verhalten- Bullying Referat von Miriam Berger

Gliederung Definition Vorkommen Rollen im Bullying - Prozess Formen des Bullying Der Bullying-Prozess Entstehung Folgen für Opfer und Täter Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

Definition to bully = tyrannisieren Aggressive Handlungen unter Schülern „Konkret sind mit Bullying spezifisch schädigende Verhaltensweisen gemeint, die wiederholt und über einen längeren Zeitraum von einem oder mehreren Schülern ausgeführt werden“ (vgl. Olweus, 2002) Ausübung von Macht 2. Olweus ist eine norwegischer gewaltforscher, der den Begriff Bullying eingeführt hat 3. Zwischen Schülern mit unterschiedlichen Alter, Stärken, Fähigkeiten, Status, Aussehen

Häufige Opfer von Bullying-Attacken: Schüler mit Auffälligkeiten wie Behinderungen, Sprachstörungen, Übergewicht oder anderen sichtbare Andersartigkeiten Besonders gute Schüler („Streber“) Mobbing – hat ähnliche Bedeutung bezieht sich aber auf gezieltes tyrannisierendes Verhalten am Arbeitsplatz

Vorkommen Zwischen den verschiedenen Schulformen gibt es… … Keine besonders großen Unterschiede bzgl. der Ausübung verbaler Gewalt. Je älter die Schüler… … desto weniger Bullying-Fälle gibt es. Die meisten Bullies sind… … männlich. Opfer sind… … männlich und weiblich, es gibt keinen erkennbaren Trend.

Kommt unter Schülern aller Altersklassen vor 5% - 9% der deutschen Schüler sind regelmäßige Bullies 5% - 11% sind dauerhafte Opfer von Bullying- Attacken in Deutschland National und international gibt es keine großen Unterschiede Regelmäßig=min. wöchentlich

Bully oder Bully/Victim Außenstehende Verstärker Bully oder Bully/Victim Assistenten Victim ROLLEN IM BULLYING-PROZESS Verteidiger Die Rollen im Bullying-Prozess Grafik erstellt von Lisa Strunk in Anlehnung an die „Participant roles“ von Salmivall et al.

Formen des Bullying: „Im Dezember haben mich fünf Schüler auf dem Heimweg überfallen und misshandelt.“ -> Physisches Bullying 2) „…auf dem Schulhof wurde ich ständig angepöbelt“ ->Verbales Bullying 3) „Keiner wollte sich mehr mit mir verabreden, ich wurde nicht zu Geburtstagen eingeladen …“ -> Relationales Bullying Ausschnitte aus dem Erfahrungsbericht eines 14-Jährigen Schülers Das Gegenüber verletzen durch Tritte, Schläge, Anrempeln, Schubsen… Beschimpfen, beleidigen, demütigen, fiese Spitznamen = ERNIEDRIGUNG, den anderen mit Worten verletzen, degradieren, klein machen – oft auch sexistisch oder fremdenfeindlich Bezieht sich auf Beziehungen, jemanden bewusst ausgrenzen, ignorieren, manipulieren, verleumden, je älter die schüler, desto auffälliger wird das relationale Bullying Ziel: Ruf des Opfers schädigen, sodass es überall ausgegrenzt wird etc.

Bullying-Prozess Opfer werden erniedrigt Gefühl der Hilflosigkeit entsteht keine Selbstwirksamkeitserfahrung Opfer bestätigen sich selbst in der Rolle des hilflosen Opfers Opfer teilen sich niemandem mit Durch verbales, physisches oder realtionales Bullying Außenstehende greifen nicht ein, lassen zu, dienen somit als indirekte verstärker der Täter, da diese signalisiert bekommen, dass aggressives verhalten nicht sanktioniert wird 3. Es wird ihnen nicht geholfen und sie selber können sich aus schock oder unterlegenheit oder sozialer isolation nicht wehren. Situationen scheint nicht beeinflussbar durch Opfer 4) Sie nehmen die rolle an und lassen weitere angriffe/grenzüberschreitungen über sich ergehen. 5. Weder eltern, noch lehrern, aus scham oder angst vor rache bei bestrafung der täter. Wenn informationen weiter gegeben werden, werden diese oft nicht richtig eingeordnet und bagatellisiert

Entstehung Rf haben wir ja schon viel behandelt, mitunter auch bei der entstehung des aggressiven verhaltens. Faktoren ähnlich, einige nennen lassen: Individuumsbezogen = positive einstellung zu gewalt, geringes ausmaß an ängstlichkeit und empathie, keine bindung an die schule Familiäre= negatives erziehungsverhalten, gewaltvorfälle in der familie Besonders anschauen will ich allerdings noch mal: Schulische und Victims bezogene Risikofaktoren Alle RF stellen die grundlage des bullying verhaltens dar, dienen aber auch der Aufrechterhaltung

Folgen für die Opfer Folgen für die Täter Niedriges Selbstwertgefühl Bei Nichtsanktion erlernen weiterer delinquenter, impulsiver, aggressiv-dissozialer Verhaltensweisen Zurückgezogenheit Keine Fähigkeit Leiden ihrer Opfer empathisch nachzuempfinden Angst und Hilflosigkeit Schwierigkeiten in der Psychosozialen Anpassung Depressivität Negatives Selbstwertgefühl Konzentrations- und Lernstörungen/ Leistungsabfall Depressive Verstimmungen Schulunlust, -angst, -phobie Suizidgedanken Soziale Ängstlichkeit Rachegedanken, Entstehung von Bully/Victims -> Entstehen eines ungünstigen Entwicklungsverlaufes (Tabelle von Lisa Strunk in Anlehnung an Hayer &Scheithauer, 2008, 41f) Opferfolgen sind internalisierend, Täterfolgen eher externalisierend Kursiv geschriebenes gilt für Bully/Victims Bei Festsetzen der eingenommenen Rolle kann dies Folgen bis ins Erwachsenenalter haben

Teufelskreislauf des Bullyings Teufelskreis fasst alles Gesagte noch ein mal zusammen! Pos. Verstärkung durch: anfeuern bei prügeln Neg. verstärkung durch: hänseleien anderer hören auf, wenn man andere hänselt, da man als stark angesehen wird.

Präventions- und Interventionsmöglichkeiten der Schule „Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates.“ Art. 7 Abs. 1 GG Präventions- und Interventionsmöglichkeiten der Schule

Brainstorming- Was für Präventions- und Interventionsmöglichkeiten fallen euch ein?

Präventionsmöglichkeiten Können in Schulunterricht eingebunden werden Sollen schulischer Gewalt entgegenwirken, soziale Kompetenzen und Zivilcourage fördern Um Gruppe der „Verteidiger“ und „Außenstehender“ zu vergrößern und zu animieren In Form von Rollenspielen, Modelllernen, Diskussionen, Vermittlung von Wissen über soziale Rollen, usw. Bsp.: fairplayer.manual von Scheithauer und Bull

Interventionsmöglichkeiten Eindimensionaler Ansatz Mehrdimensionale Ansätze Bezieht sich auf verschiedene Handlungsebenen (Schul-, Schüler-, Opfer- oder Täterbezogen) Dient der Verbesserung spezifischer Ziele und fokussiert bestimmte Personengruppe bzw. Themen Berücksichtigt alle Handlungsebenen und beschäftigt sich mit allen Faktoren, die in einen Bullying-Prozess hineinspielen Ebenen werden verbunden Effektives und ganzheitliches Mittel -> deutlicher Rückgang der Bullying-Fälle nachgewiesen 2. Faktoren= Schüler, Klasse, Schulklima, Eltern, Lehrer,

Quellen: Hayer, T. & Scheithauer, H. (2008). Bullying. In: H. Scheithauer, T. Hayer & K. Niebank (Hrsg.). Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter. Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. 53-71. Stuttgart: Kohlhammer. Hurrelmann, K. und Bründel, H. (2007). Gewalt an Schulen. Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Olweus, D. (2002). Gewalt in der Schule: Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können (3., korr. Aufl.). Bern: Huber. http://www.youtube.com/watch?v=GLT2ekTsM2M

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!!! 