Vom Alten Reich zum Deutschen Bund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Weltkrieg & danach Der zweite Weltkrieg & danach
Advertisements

Märzrevolution in Deutschland
Errungenschaften der Französischen Revolution
Von Napoleon zum Wiener Kongress
Reformen für den Widerstand
Friedrich der Große / „Alte Fritz“
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz
Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen
Die Terrorherrschaft der Jakobiner
Die Terrorherrschaft der Jakobiner
Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen
Französische Revolution
Russland im 18. jahrhundert
Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
5.August 1772 Preußen erhält nach der ersten Teilung Polens Westpreußen.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
...ich seh´es kommen !.
Die Gründung des Deutschen Reiches
Die Aufklärung (Enlightenment) ca
Aufbruch in die Industriegesellschaft – Bedingungen des Wandels
Der 30- jährige Krieg.
Das lange 19. Jahrhundert Österreich
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Otto von Bismarck und der Aufbau des einheitlichen deutschen Reiches
Die Brüder Grimm Jacob Ludwig Carl geboren am 4. Januar 1785
Die französische Revolution
Der 30- jährige Krieg.
Österreichische Geschichte
Historische Kontextuierung
Bayern.
Der Erotik Kalender 2005.
Österreich behauptet sich als Großmacht
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Hausaufgaben 2. Dokument
Die Romantik (ca ) Generation um 1800
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Die französische Revolution
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Charlotte Corday Fakten:
Der dreißigjährige Krieg ( )
Französische Revolution
Ein referat von Tim Tewes & Philipp von Lüttichau
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Französische Revolution
Geschichte in fünf Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Wiener Kongress ( ).
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
NAPOLEON BONAPARTE (1769 – 1821). * 15. August 1769 Ajaccio / Korsika 1785 Abschluss der Militärschule in Paris erhielt Leutnantspatent unterstützte nach.
Geschichte in fünf Novemberrevolution & Gründung der Weimarer Republik 1918 / 1919.
Alles, was Sie noch nie wissen wollten – Teil 1. Sonnenkönig Ludwig XIV. ( ): „Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, wollte, daß.
Otto Von Bismarck Der Weg zur nationalen Einigung Slide 1.
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
 Präsentation transkript:

Vom Alten Reich zum Deutschen Bund Umwälzungen des Revolutionszeitalters

Gliederung Die Revolution und das Ende des Alten Reiches Reformen nach revolutionärem Muster: Das Beispiel Preußen Die Geburt der deutschen Nation aus den Befreiungskriegen

1. Die Revolution und das Ende des Alten Reiches

Revolutionsbegeisterung Deutsche Schriftsteller reisten nach Paris, verteidigten die Revolution (Fichte), wurden Ehrenbürger der Revolution (Klopstock, Campe, Schiller), oder gründeten deutsche Jakobinerclubs (Forster). Angesichts von jacobinischem Terror und der Hinrichtung des Königs wandten sich 1792/1793 die aufgeklärten bürgerlichen Eliten von der Revolution ab und dem liberalen englischen Beispiel zu. Freiheitsbaum, Ehrenbürger, Mainzer Republik

Öffentlichkeit Anschwellende Flut politischer Zeitschriften: „Bürger, „Mensch“ und „Nation“ werden zu politischen Stichworten. Erster Band der in Altona erscheinenden Zeitschrift von August von Hennings

Unruhen Überall in Deutschland kam es zu Unruhen unter revolutionären Losungen. In sächsischen und brandenburgischen Gebieten forderten die Bauern Lastenbefreiung. Niederschlagung des sächsischen Bauernaufstandes 1790. Zeitgenössischer Stich.

Revolutionskriege Die Kriegserklärung der französischen Nationalversammlung vom April 1792 war der Beginn eines mehr als zwanzigjährigen veritablen Weltkriegs (Hagen Schulze). Dieser Revolutionsexport mündete in die imperialistische Bedrückung des Kontinents durch die Armeen und Satellitenregimes Napoleons. Goethe und Napoleon, Schlacht bei Jena; Austerlitz

Wendepunkt vor Valmy 1792 The French General Kellerman (Duc de Valmy) resisted the invading armies under the Duke of Brunswick at Valmy (between Reims and Verdun) on 20 September 1792. This action was a turning-point in the French revolutionary wars. This is one of four battle scenes painted by Vernet for the duc d'Orléans (later King Louis-Philippe) depicting French successes in the Revolutionary and Napoleonic wars. The other three are 'The Battle of Jemappes', 'The Battle of Montmirail' and 'The Battle of Hanau'. They were damaged in 1848 but restored under the artist's supervision. Gemälde von Emile-Jean-Horace VERNET (1789 – 1863), 1826. National Gallery, London.

Das verratene Reich 1795: Frieden von Basel zwischen Brandenburg-Preußen und Frankreich: Die linksrheinischen Besitzungen werden preisgegeben, um den Gewinn aus der zweiten Teilung Polens zu sichern. 1797: Frieden von Campoformio zwischen Österreich und Frankreich: Auch die österreichischen Niederlande fallen an Frankreich. 1803: Reichsdeputationshauptschluss: Die Mittelstaaten vereinnahmen die geistlichen Fürstentümer und Reichsstädte. 1806: Rheinbund unter Napoleons Führung: Abfall der Mittelstaaten vom Reich. Daraufhin Abdankung Kaiser Franz II., der sich zuvor zum Kaiser von Österreich erklärt hatte. Karte Deutschland 1803

Neuordnung Europas

2. Reformen statt Revolution Das Beispiel Preußen

Unter napoleonischer Herrschaft Unter direkter französischer Herrschaft stehen: Die linksrheinischen Territorien Königreich Westfalen Herzogtum Berg, Großherzogtum Frankfurt etc. Hier wird die revolutionäre Staats- und Gesellschaftsordnung Frankreichs unmittelbar eingeführt: Aufhebung der Leibeigenschaft Gleiche Bürgerrechte auch für die Juden Code Civil (Napoléon) Jerome

Rheinbund In den verbündeten Rheinbundstaaten erfolgt einerseits eine Zentralisierung im Sinne des Absolutismus, andererseits eine Modernisierung nach französischem Muster. So in Bayern unter dem Minister Maximilian Joseph Graf von Montgelas wird eine Verfassung eingeführt, die Gleichberechtigung der Konfessionen verfügt und die Reste der Leibeigenschaft aufgehoben.

Goethe und Napoleon Wie Goethe waren viele große Deutsche von Napoleon tief beeindruckt, z.B. der Mainzer Kurfürst Karl Theodor von Dalberg und der Historiker Johannes von Müller. Audienz Johann Wolfgang von Goethes beim französischen Kaiser Napoleon I. im Kaiserlichen Palast zu Erfurt am 2. Oktober 1808. (Zeitgenössischer Stich).

Österreich und Preußen In Österreich und Preußen sind die aristokratischen Eliten zu Reformen bereit, um die alte Macht und Unabhängigkeit wiederzugewinnen. In Preußen erzwingt die Niederlage von Jena und Auerstedt tiefgehende Reformen, eine „Bewaffnung aus dem Zeughaus der Revolution“ (Hardenberg in der Rigaer Denkschrift 1807) Fürst Karl August von Hardenberg (1750-1820), gemeinsam mit dem Freiherr vom Stein Reformer des preußischen Staates.

Reformen 1: Bauernbefreiung Das Oktoberedikt von 1807: Mit dem Martinitage 1810 hört alle Gutsuntertänigkeit in Unsern sämtlichen Staaten auf. Die ständischen Schranken zwischen Adel, Bürgern und Bauern werden aufgehoben. Oktoberedikt

Reformen 2: Städteordnung Die städtische Selbstverwaltung wird 1808 (wieder) eingeführt: Die Stadtverordneten werden von der Bürgerschaft gewählt. Die Magistrate werden von der Stadtverordnetenversammlung eingesetzt und kontrolliert. Damit entsteht ein Raum bürgerlicher Repräsentativverfassung im bürokratischen Obrigkeitsstaat. Wahl der Stadtverordneten von Berlin

Erste Berliner Stadtverordnetenver-sammlung in der Nikolaikirche. Aquarell von F. A. Calau, 1809, Märkisches Museum, Berlin.

Reformen 3: Heeresreform Allgemeine Wehrpflicht statt Zwangsrekrutierung nach dem Kantonsystem. Landwehr statt stehendes Heer. Offiziersränge nicht mehr nur für Adlige. Also: ein Bürgerheer nach französischem Vorbild. Gneisenau, Schranhorst

Der Heeresreformer August Neidhardt Graf von Gneisenau (1760-1831), Teilnehmer am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, Verteidiger von Kolberg 1807, in der schwarz-rot-goldener Uniform mit Eisernem Kreuz. Gemälde von Marie von Clausewitz 1815/16. (DHM, Inv.-Nr.: Kg 54/42).

Reformen 4: Schule und Universität Zum Zweck der Bildung wird die Nationalerziehung erklärt, die kirchliche Schulaufsicht wird abgeschafft. Von allen Zwecken und Zwängen befreit soll sich das bürgerliche Bildungsstreben entfalten. Das ist die Idee des humanistischen Gymnasiums und der Freiheit und Einheit von Forschung und Lehre in der Universität. Wilhelm von Humboldt, Berliner Universität

Wilhelm von Humboldt, Reformator des preußischen Bildungswesens und Gründer der Berliner Universität als Mutter aller modernen Universitäten.

3. „Am Anfang war Napoleon“ (Thomas Nipperdey)

Vom Fürstenkrieg zum Befreiungskampf Am 26. August 1806 wurde Johann Philipp Palm, Autor der Schrift und Inhaber der Steinschen Buchhandlung in Nürnberg, auf Befehl Napoleons erschossen. Der Fürstenkrieg gegen die Revolution wird zum nationalen Kampf gegen Napoleon.

Nationalbewegung gegen Napoleon Ein deutsches Nationalgefühl, das sich gegen die französische Besetzung und Bedrückung richtete, entstand außerhalb des Rheinbundes, in Berlin und Wien. Erst mit der Nachricht von Napoleons Niederlage vor Moskau 1812 entstand eine Nationalbewegung, die in den Befreiungskrieg mündete. Ein aggressiver Franzosenhass war der Geburtsfehler des deutschen Nationalismus. Friedrich Ludwig Jahn Turnplatz Hasenheide

Gespaltene Befreiungsbewegung Der preußisch-deutsche Nationalmythos war lutherisch und emanzipatorisch. Freiherr vom Stein, Ernst Moritz Arndt, Fichte, Friedrich Ludwig Jahn). Im Gegensatz dazu war die österreichische antifranzösische Propaganda universalistisch, katholisch und konservativ. Friedrich Schlegel, Adam von Müller.

Andreas Hofer (1767- 1810) Anführer des Tiroler Volksaufstandes gegen die bayerisch-französische Herrschaft 1809. Nach dem Sieg über bayerische Truppen wurde er vom Kaiser in Wien zum Oberkommandanten des Landes Tirol und zum Regenten ernannt, aber nicht hinreichend durch Truppen unterstützt. Die Tiroler wurden niedergeschlagen, Hofer am 20. Februar 1810 in Mantua erschossen. Die militärischen Niederlagen Österreichs im Koalitionskrieg von 1805 sowie die von Napoleon I. betriebene Bildung des Rheinbundes führten zur Auflösung des Reiches. Gegen den Druck der Fremdherrschaft setzten sich die Völker zur Wehr. Gemälde von Franz Altmutter (1745-1817) 1809. (DHM, Inv.-Nr.: Gm 92/40)

Freiwillige Denkmal für das Heldenmädchen  Eleonore Prochaska auf dem Alten Friedhof in Potsdam. Foto: Matthias Kartz,1996. Johann Peter Krafft: Die Heimkehr des Landwehrmanns. Gemälde, 1817. (Österreichische Galerie Belvedere, Wien).

Völkerschlacht bei Leipzig (16./18.10.1813) Die verbündeten österreichischen, preußischen, russischen und schwedischen Armeen standen Napoleons Armee gegenüber, die von polnischen und sächsischen Truppen unterstützt wurde.

Zusammenfassung Die anfängliche deutsche Euphorie gegenüber der französischen Revolution führt nicht zu einer deutschen Revolution, sondern sie mündet in den aufgeklärten Reformabsolutismus. Sowohl die napoleonische Herrschaft als auch der antinapoleonische Kampf waren mit einem Reformschub verbunden. Im Volkskrieg gegen die französische Herrschaft wird die Nation erstmals zum Wahlspruch und zur politischen Praxis großer Teile der Deutschen.