User - Umfrage April 2004. //Studiensteckbrief Grund der Umfrage: Erhebung von sozidemographischen und psychographischen Daten von derStandard.at UserInnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fakten zum Investitionskonzept
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Mai 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2009
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Shift happens - neue Herausforderungen für Print, TV und Radio Thomas Schwabl Wien, am 03. Mai 2010.
20:00.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Computer Basis: internet facts
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Unsere UserInnen Wien Basisdaten 07 & UserInnenclustering Eine Analyse des UserInnen Verhaltens auf den Seiten von
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Eine Einführung in die CD-ROM
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Dokumentation der Umfrage
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Reichweitenmessung Status Quo und Ausblick in die Zukunft
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Aspern Webbericht Halbjahr – – Besuche (+ 46,4 %)  pro Monat ( Besucher im Vgl.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Eine Erfolgsstory DIESEL. Die Kampagne Die aufwendige Kampagne für die Trendmarke DIESEL lief Mitte März bis Anfang April. Im LeichtSinn-Channel von derStandard.at.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
 Präsentation transkript:

User - Umfrage April 2004

//Studiensteckbrief Grund der Umfrage: Erhebung von sozidemographischen und psychographischen Daten von derStandard.at UserInnen. Erhebung von strukturellen UserInnen unterschieden je Channel Sample-Größe: n = Netto-Interviews Erhebungszeitraum: – Studienleitung: Marketagent.com

// Sozidemographische Daten Zusammensetzung des Samples Geschlecht Alter Bildung Persönlichkeitsbeschreibung Bundesland Haushaltsgröße Haushaltsnettoeinkommen Tätigkeit im Unternehmen Nach Channels Unternehmesgröße

//Zusammensetzung des Samples... Quelle: Marketagent

// Geschlecht Allgemein 72 % Frauen finden Sie auf z.B. auf dieStandard.at! Quelle: Marketagent n=2.827

// Alter Allgemein 85,3% der UserInnen sind Jahre alt! Quelle: Marketagent n=2.827

Quelle: Marketagent n=2.827 // Bildung Allgemein 85% der UserInnen haben zumindest Maturaniveau!

//Persönlichkeitsbeschreibung Quelle: Marketagent n=2.827

Quelle: Marketagent n=2.827 //Bundesland

//Haushaltsgröße Quelle: Marketagent n= ,6 % der UserInnen leben in einem Mehrpersonen Haushalt

//Haushaltsnettoeinkommen Quelle: Marketagent n=2.827

//Tätigkeitsbereich im Unternehmen Quelle: Marketagent n=2.827

Quelle: Marketagent n=2.827 //Tätigkeitsbereich im Unternehmen nach Channel

Quelle: Marketagent n=2.827 //Unternehmensgrösse

//Mediennutzung Besuchshäufigkeit Surf – Ort Subjektive Verweildauer auf derStandard.at Channelnutzung Besuchsgrund Interesse an Themenbereichen Nutzung der Online Medien

//Besuchshäufigkeit 89,5% der UserInnen besuchen derStandard.at zumindest mehrmals/Woche Quelle: Marketagent n=2.827

//Von wo aus wird derStandard.at besucht Quelle: Marketagent n=2.827

//Verweildauer auf derStandard.at Quelle: Marketagent n=2.827

AlterSample TotalJahre absolutn = 2.827n = 5n = 69n = 939n = 944n = 528n = 260n = 71n = 10 Radio hören83,2151,484,786,877,183,784,892,6150,8 Internet surfen82,3141,2112,797,279,168,164,663,790,5 Fernsehen71,942,876,175,565,073,374,891,397,3 Buch lesen39,130,637,441,137,738,637,744,436,8 Zeitung lesen23,118,421,621,522,223,727,838,425,9 Zeitschriften lesen15,47,613,916,114,814,217,617,510,3 Teletext lesen5,014,05,54,64,16,65,110,83,2 //Verteilung des Zeitbudgets der User hinsichtlich Mediennutzung pro Tag (in Minuten) Quelle: Marketagent n=2.827 Grau unterlegt = geringe Fallzahl

//Channelnutzung Quelle: Marketagent n=2.827

Angebot Unique Clients Summe VisitsSumme PI mittlere Visitdauer Verweildauer pro Seite derStandard.at :08:5200:01:13 Tirol Online :07:1600:00:57 Sport1.at :05:5300:00:55 ORF.at :09:4900:00:50 diepresse.com :06:1600:00:37 Austria.com :09:4700:00:28 OÖNachrichten Online :06:0900:00:26 Nön Online :05:1800:00:25 Salzburger Nachrichten - salzburg.com :05:5000:00:19 Top. Die Online-Medien der Kurier-Gruppe :11:2300:00:17 Kleine Zeitung Online :08:1600:00:16 Krone.at :13:5800:00:08 News-Networld :14:2600:00:08 Österreichische Onlinemedien im Überblick (Juni 2004)

//Welche der Ressorts nutzen Sie zumindest gelegentlich? Grau unterlegt = geringe FallzahlQuelle: Marketagent n=2.827

Quelle: Marketagent n=2.827 //Besuchsgrund 8,2% Überwiegend beruflich/geschäftich 59,6% Überwiegend privat 32,1% Sowohl als auch

//Interesse: Themenbereiche Quelle: Marketagent n=2.827

Quelle: Marketagent n=2.827 //Nutzung der Online Medien Grau unterlegt = geringe Fallzahl

//Besitz und Anschaffungswunsch Besitz Anschaffungswunsch Anschaffung übers Internet

//Besitz Quelle: Marketagent n=2.827

//Anschaffungswunsch Quelle: Marketagent n=2.827

//Anschaffung übers Internet Quelle: Marketagent n=2.827

derStandard.at Elisabeth Diem Key Account Management 01/