PS Strukturgeologie II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwitterungsspuren an Bauwerken
Advertisements

Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Wärmefluß 1.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Jakasovic Studios presents.
Tacoma Bridge
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Wurf auf Erde, Jupiter und Mond
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Geologische Arbeitsmethoden
Does brain-power make Enigma spin? (I. Leviant, 1996)
What is an earthquake? Probably Namazu escaping at his guardian Gods
Einführung in die Klimatologie
Süddeutsches Schichtstufenland
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul.
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Cenozoic climate CHANGE AS A POSSIBLE CAUSE FOR THE RISE OF THE ANDES
The Nature of DEEP – FOCUS EARTHQUAKES Paper von Cliff Frohlich.
Altyn Tagh Störung über Hochland von Tibet hinaus?
Mantle Phase Changes and Deep- Earthquake Faulting in Subducting Lithosphere SCIENCE, April 1991, by H. Kirby, William B. Durham and Laura A. Stern.
Rheologie der Lithosphäre
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Kraftmessplatte Kistler
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Lösungsweg: Satz von Gauß
Eine natürliche Stadt TOJO CITY.
Gleichförmige Bewegung
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Repetition „Variable & Term“
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Strömung realer Flüssigkeiten
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
2. Übung: Stüvediagramm II
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Mechanik deformierbarer Medien
Strömung realer Flüssigkeiten
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Die Aggregatzustände.
Die „Wurfparabel“.
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Geologie des Mars und Vulkanismus
Wie entsteht ein Gewitter?
Wärmelehre Lösungen.
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Tips zu den Hausaufgaben:
Die Gestaltpsychologie
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Vulkanismus.
Mineralien und Gesteine
Elaria Micail Die Plattentektonik.
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Fakultät Informatik Institut für Software und Multimediatechnik, Lehrstuhl Computergraphik und Visualisierung Computergraphische Simulation von Bruchbildung.
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
 Präsentation transkript:

PS Strukturgeologie II Winter-Semester 2004/2005 Di 12.15 – 13.45 Teil 5

Klüfte

Oberflächen von Klüften Federförmige Strukturen auf Kluftoberflächen Diese Strukturen zeigen, daß keine Bewegung auf den Kluftflächen statt- gefunden hat. aus Suppe 1985

Strukturen an Kluftoberflächen Saum Fiederförmige Strukturen Kluftfläche en échelon- Klüfte Conchoidale Strukturen aus Suppe 1985

Bruchfestigkeit einiger Gesteine C0 : Kompression, S0 : Scherung, T0 : Dehnung aus Suppe 1985

Linear-elastische Bruchmechanik A.A. Griffith, 1920 The Phenomena of Rupture and Flow in Solids (Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Series A, 221)

Annahme: Brüche (Mikrobrüche) existieren im gesamten Material Vereinfachung: Brüche stellen sehr flache elliptische Hohlräume dar.

Linien gleicher deviatorischer Spannung Spannungs- konzentration an der Spitze Dehnung Bruch 400m/sec nach Suppe 1985

Spannung an der Spitze des Bruchs l s0 = regionale Dehnungsspannung Nur Dehnungsspannung wirksam

Griffithsche Bruchtheorie Ue = erzeugte elastische Deformationsenergie l = Länge des Bruchs s0 = Dehnungsspannung in der Umgebung E = Elastizitätsmodul Energie, die nötig ist, um die Bruch-Oberfläche zu erzeugen: g = Material-Konstante

Verhältnis Ue / US Es kommt zum Sprödbruch, wenn US / Inkrement Bruchwachstum < Ue sc kritische Spannung für den Bruch Bruchfestigkeit kann ermittelt werden aus: Oberflächenenergie elastischen Konstanten Länge der größten Brüche

Drei verschiedene Bruchfelder Coulombscher Bruch Übergang Dehnungs- bruch nach Suppe 1985

Form der Mohrschen Hüllkurve Nach der Griffithschen Bruchtheorie kann Form und Größe der Hüllkurve vorhergesagt werden: T0 = Dehnungsfestigkeit für sn = 0 gilt: st = 2T0

Dehnungsbrüche Klüfte entstehen im Bereich r Klüfte entstehen im Dehnungs- bereich oder im Übergang zwischen Dehnung und Coulombschen Scherbruch bei deviatorische Spannung nach Suppe 1985

max. Tiefe von Dehnungsbrüchen wenn s1* vertikal ist: D klein l groß max. Tiefe für Dehnungsklüfte ist f(l):

max. Tiefe von Klüften nach Suppe 1985

Kluftbildung durch Hebung und Abtragung Ausgangssituation: isotroper Zustand in Tiefe h Lithostatischer Druck: Dz (negativ) = Hebung und Erosion Dss = Änderung der horizontalenSpannung durch Dehnung Dsg = Änderung der Spannung durch Änderung der Auflast Dst = Änderung der Spannung durch Abkühlung

Effekte der Hebung Erosion bewirkt Ausdehnung des Änderung der Auflast: Erosion bewirkt Ausdehnung des komprimierten Gesteins Änderung der horizontalen Spannung: Kontraktion durch Abkühlung: Bei langsamer Hebung gilt:

Effekte der Hebung (Fortsetzung) Summe der Effekte: Ausdehnung durch Hebung und Abkühlung

Beispiel (Ohne tektonische Spannung) Sandstein in 5 km Tiefe, isotrope Spannung: thermischer Gradient: 20°C / km Fluiddruck: l = 0.4 sv > sh Nach Hebung um 2.2 km erfolgt Coulombscher Scherbruch nach Suppe 1985

Beispiel mit horizontaler tektonischer Spannung horizontale Dehnung sv* > sh* thermische Kontraktion überwiegt: Deviatorische Span- nung wird kleiner sh* > sv* Dehnungsbruch nach Hebung um 3.2 km nach Suppe 1985

Klüfte in Sedimentgesteinen

Elastizität und Dehnungsfestigkeit jede Lage Elastizität Ei und Dehnungsfestigkeit Ti horizontale Spannung s s = E1e1=E2e2=E3e3.......,=Enen s1 = E1(e1 - ex) s2 = E2(e2 - ex) sn = En(en – ex) horizontale Dehnung durch strain ex:

Ergebnis Eine gleichförmige horizontale Dehnung bewirkt verschiedene Spannungen in den Schichten. Einige davon können Dehnungsspannungen sein, sodaß Klüfte entstehen.

Dehnungsbrüche durch Abkühlung

Prismenlava (Irland)

Prismenlava (Steinbruch Klöch)

Skagaheidi, Island

Prismenlava, Jbel Sirwa/Marokko

Abkühlung eines Lavastroms 1 frühes Stadium 5 spätes Stadium 1: horizontale Dehnung im Dach und am Boden des Lavastroms. nach Suppe 1985

Beispiel 1: horizontale Dehnung im Dach und am Boden des Lavastroms. Abkühlung von Basalt: Elastizitätsmodul E = 4 x 104 MPa thermischer Dehnungskoeffizient a = 2.5 x 10-5/°C Poissonsche Zahl n = 0.21 Dehnungsfestigkeit = -10 MPa Dehnungsbrüche entstehen bei einer Abkühlung von DT = -80°C

Entstehung von säulenförmigen Klüften Klüfte setzen sich nicht in das Liegende fort, da dies unter Kompres- sion steht. Die Säulen wachsen in zwei Gruppen: 1. vom Dach nach innen 2. vom Boden nach innen