Ergebnisse der Befragung bei den umsetzenden Institutionen des SGB II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kirchliche Jugendarbeit steht vor spannenden Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und vor großen Herausforderungen Deshalb 2010: [jugendforum]³ Martin.
Advertisements

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Ergebnisse des Abschlussberichtes
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Ganztagsschule: PISA-Schock 2000/02
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Kompetenzteam EU - Projekte
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Modellregion Integration Wetzlar
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Selbstverständnis der Vereine und Politikfähigkeit
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Grundsicherung und Arbeitsförderung in Deutschland.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Auswertung IST Analyse
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Kinderschutzgesetz – Inobhutnahmen – und was dann?
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Integration von Strafgefangenen
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Arbeitsmarktreformen
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“ – Ergebnisse der Konzeptstudie Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II Beitrag.
Kommunalkongress 2015 Finanzierung aus einer Hand – Möglichkeiten und Grenzen der Poolfinanzierung über „Präventionstöpfe“ Dr. Thomas Meysen.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Vorstellung - Integration Point Andrew Dickinson, Flüchtlingshilfe Much.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der Befragung bei den umsetzenden Institutionen des SGB II im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung E&C Dr. Heike Förster 03.07.2007 Theoretische Fragestellung Governanceindikatoren im Bereich SGBII Hypothesen Steuerungsmodi Einflussfaktoren auf die Umsetzung des SGB II Fazit

Forschungsfragen Welche Rolle spielen die Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Prozess der Umsetzung des SGB II? Haben kommunale Steuerungsmodi einen Einfluss auf die Umsetzung des SGB II? Gibt es hinsichtlich der Einbindung der Kinder- und Jugendhilfeträger Unterschiede zwischen ARGEn und optierenden Kommunen? Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Verbesserung der beruflichen Integration von Jugendlichen?

Governancemerkmale abnehmende Bedeutung hierarchischer Strukturen, Dezentralisierung Zunahme verhandlungsförmiger Entscheidungsverfahren sektor- und bereichsübergreifende Ämterkooperation Interaktion von staatlichen, privaten und gesellschaftlichen Akteuren in netzwerkartigen Strukturen Bedeutungszuwachs von freien Trägern, Betroffenen, sonst. gesellschaftlichen Akteuren aber auch Wirtschafts- vertretern innerhalb dieser Prozesse und Verfahren

Governanceindikatoren im Bereich SGB II Strategisches Verwaltungshandeln: Einbeziehung unterschiedlicher Ämter in den Umsetzungsprozess Räumliche Realisierung (zentral – dezentral) Einbindung der ARGE in kommunale Gremien Herkunft der Mitarbeiter/innen in der neu geschaffenen Institution Formen der Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit

Einbeziehung gesellschaftlicher Akteure: Einfluss auf den Entscheidungsprozess Einbindung in den Gründungsprozess der ARGE Beteiligung von Akteuren bei der Umsetzung (Beirat, Maßnahmeträger) Beteiligung von Akteuren an Jugendkonferenzen

Hypothesen: Wenn die Jugendämter in den Prozess des Aufbaus der Jobcenter vor allem für die Betreuung der unter 25jährigen strategisch von Beginn an eingebunden sind; Wenn die Jobcenter altersspezifisch und dezentral in den Kommunen aufgebaut werden; Wenn die Zusammenarbeit zwischen Arbeitsagentur, Sozialamt und Jugendamt sehr ausgeprägt und offen ist und für eine adäquate Fallbetreuung auch erfahrenes Personal der freien Träger der Jugendhilfe zum Einsatz kommt;  kann man davon ausgehen, dass der kommunale Steuerungsmodus Governance-Merkmale aufweist. Von diesen Hypothesen ausgehend wird die Annahme getroffen, dass Optionskommunen eher Governancestrategien verfolgen als ARGE- Kommunen

Datenlage: Angeschriebene Institutionen: 190 Rücklauf: 90 (Quote: 47%) davon 78 ARGEn 12 Optionskommunen/Landkreise Verteilung: West: 73% Ost: 27%

Ausprägung von Governance SGB II Governance Dimension strategisches, sektorübergreifendes Verwaltungshandeln Ein- beziehung gesell-schaftlicher Akteure starke Ausprägung mittlere Ausprägung schwache Ausprägung Typ I 5 Kommunen II 6 III 11 IV 10 V 22 Kommunen VI 15 Kommunen VII 3 Kommunen VIII 10 Kommunen Typ IX 8 Kommunen

Beteiligung am Gründungsprozess der ARGE

Einbindung gesell. Akteure in Umsetzung SGB II (Beirat/ Anteile in Prozent)

Eine strategische Einbindung in den Entscheidungs- und Wenn die Jugendämter in den Prozess des Aufbaus der Jobcenter vor allem für die Betreuung der unter 25jährigen strategisch von Beginn an eingebunden sind, … lediglich 13 Kommunen gaben an, dass das Jugendamt in den Gründungsprozess der ARGEn eingebunden war (diese weisen jedoch höhere Governancewerte auf) 6 von 90 Kommunen geben an, dass das Jugendamt den Entscheidungsprozess befördert hätte (diese haben deutlich höhere Governancewerte) die Frage nach der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt bei der Vorbereitung der Fallmanager/Innen beantworteten nur die Hälfte der Kommunen, davon drei Viertel zustimmend (hier allerdings negativer Zusammenhang zu Governance) Eine strategische Einbindung in den Entscheidungs- und Gründungsprozess erfolgte eher marginal, sie hat auf die Entwicklung von Governance im Bereich SGB II nur bedingt Einfluss

Diese Hypothese kann bestätigt werden Wenn die Jobcenter altersspezifisch und dezentral in den Kommunen aufgebaut werden, … knapp zwei Drittel der Kommunen haben zentrale Anlaufstellen, deren Governancewerte eher gering ausfallen je sozialraumorientierter die Kommunen agieren (z.B. Anlaufstellen in sozialen Brennpunkten), desto höher die Governancewerte separate Anlaufstellen für die Unter-25-Jährigen geben etwas mehr als die Hälfte der Kommunen an, diese weisen auch höhere Governancewerte auf Diese Hypothese kann bestätigt werden

Wenn die Zusammenarbeit zwischen Arbeitsagentur, Sozialamt und Jugendamt sehr ausgeprägt und offen ist und für eine adäquate Fallbetreuung auch erfahrenes Personal der freien Träger der Jugendhilfe zum Einsatz kommt,… in die Vorbereitung der Fallmanager/innen wurden freie Träger der Jugendhilfe in 19 Kommunen einbezogen, diese weisen auch höhere Governancewerte auf lediglich in 5 Kommunen wurden freie Träger der Jugendhilfe bei der Rekrutierung der Fallmanager/innen berücksichtigt (auch diese steuern governancemäßiger) Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur geben mehr als die Hälfte der Kommunen an, wobei die Kommunen ohne Schwierigkeiten höhere Governancewerte besitzen In der Gesamtheit gibt es hinsichtlich der Einbeziehung der freien Träger und der Zusammenarbeit deutliche Reserven, Kommunen, die diese realisieren, verfolgen Governancestrategien

Von diesen Hypothesen ausgehend wird die Annahme getroffen, dass Optionskommunen eher Governancestrategien verfolgen als ARGE-Kommunen

Einflussfaktoren auf Governance Größe der Kommune Geographische Lage

Einfluss der Steuerung auf die Angebote an die Jugendlichen (Mittelwerte in Prozent)

Einfluss der Umsetzungsform auf die Angebote an die Jugendlichen (Mittelwerte in Prozent)

Sozialraumbezug knapp zwei Drittel der Kommunen geben an, dass es Stadtteile mit hohen ALG-II-Empfänger-Anteilen gibt trotz dieses Bewusstsein wird lediglich ein Drittel der Kommunen mit besonderen Angeboten in diesen Stadtteilen wirksam lediglich 13 Kommunen untersetzten ihre Aussage konkret (Soziale Stadt, LOS, Präventionsmaßnahmen, Jobbörsen, Quartiermanagement) ARGE- Kommunen sind stärker in die Maßnahmen der ‚Sozialen Stadt‘ eingebunden, Optionskommunen zu 90% in ‚LOS‘ Optionskommunen haben einen etwas größeren Sozialraumbezug, Steuerungsmodi haben darauf eher keinen Einfluss

Einflussfaktoren auf Vermittlung + Anteil Jugend-licher mit einem Angebot zur Vermittlung in Ausbildung bzw. 1. Arbeitsmarkt Übernahme der Geschäftsfüh-rung durch Vertreter/in der Agentur für Arbeit Kommunen mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern Besondere Ange-bote in Stadt-teilen mit hohen ALG-II-Empfänger- Zahlen Zunahme der Arbeits-losenquote Keine Schwierig-keiten in der Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur

Fazit auch im Bereich der Umsetzung des SGB II ist governance-Steuerung anzutreffen Optionskommunen weisen höhere Governancewerte auf die Art und Weise der Steuerung hat keinen direkten Einfluss auf die Angebote für die Jugendlichen Optionskommunen haben nach den derzeitigen Befunden größere Möglichkeiten der Verbesserung der sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen Sozialraumbezüge kommen in der Arbeitsmarktpolitik kaum vor Partizipative Elemente sind in den Anfängen vorhanden, auch hier sind die Optionsinstitutionen stärker als die ARGEn über die Beiräte der ARGEn (auch in Optionskommunen vorhanden) werden grundlegende Vernetzungen mit unterschiedlichen Akteuren abgedeckt