MS - Unterrichtsangebote ohne Projekte Elementare Musikerziehung: Eltern-Kind-Kurse 1 – 3jährige Mus. Früherziehung 4 - 6jährige Grundausbildung 6 – 8jährige.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

am Barnim- Gymnasium Berlin
GS Speyer Siedlungsschule
Gesamtschulen Aktuelle Schulsituation in Melle
Gymnasium An der Stenner
Konzeptionelle Eckpunkte
Jahresbilanz 2010 Dezernat Bildung, Jugend und Sport
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Das Projekt BläserKlasse an der VS Kitssee im Schuljahr 2012/13.
Niedersächsisches Kultusministerium Referat 32 Stand: Mai Weiterentwicklung der zusammen- gefassten Haupt- und Realschule.
Das Musikprofil am ASG Kreative Gestaltungsmöglichkeiten,
Bläserklasse an der Weidigschule. Was haben wir vor ? Wir wollen … in der Jahrgangsstufe 5 eine Bläserklasse im Klassenverband gründen, den regulären.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 5 und 6
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Projektstruktur Stadtverwaltung Frankenberg / Sa.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Partizipation und Ganztag machen Schule Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in RLP.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Die Idee hinter MUBIKIN
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Ganztagsangebote in Hamburg
Streicherprojekt für Klasse 5/6
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Ganztagsangebote am Schiller-Gymnasium Bautzen
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Geschwister Scholl Grundschule Gengenbach
Wir üben die Malsätzchen
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
an der Konrad-Kocher-Schule
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Vorstellung Projekt „Bläserklasse“
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Übergang Sekundarstufe I
Der Freude am gemeinsamen musikalischen Lernen RAUM und ZEIT geben...
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Joß-Fritz-Realschule
Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 7 und 8 Ein Projekt des Teletta-Groß- Gymnasiums in Kooperation mit der Kreismusikschule Leer.
Demografische Entwicklung im Bereich der Kindertagesstätten der Samtgemeinde Schöppenstedt.
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Musikklasse am Gymnasium Georgianum Ein Modellversuch für das Schuljahr 2015/2016.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Die Bandklasse Klasse im Puls.
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!
Infoabend Unterstufen-Profile
Die Bläser-/Streicherklasse in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Unser Bläserklassen-Konzept
Präsentation Musikklasse
Bläserklassen - Projekt
Infoabend Unterstufen-Profile
Bläserklasse in der Grundschule Hilpoltstein
 Präsentation transkript:

MS - Unterrichtsangebote ohne Projekte Elementare Musikerziehung: Eltern-Kind-Kurse 1 – 3jährige Mus. Früherziehung 4 - 6jährige Grundausbildung 6 – 8jährige Instrumentalfächer und Vokalfächer: Tasteninstrumente Streichinstrumente Akkordeon Holzblas- und Blechblasinstrumente Gitarre Gesang

MS - Unterrichtsangebote ohne Projekte Ergänzungsfächer: Musiktheorie Musikgeschichte Liedbegleitung Ensembles: Chor Akkordeonensembles Blockflötenspielkreise Band

MS - Unterrichtsformen Teilnehmerzahlen Einzelunterricht 200; 17%208; 18%203; 20%190; 24% Gruppen ; 14%173; 15%177; 17%182; 23% Gruppen ; 3%24; 2%56; 6%49; 6% Gruppen > 6 70; 6%74; 6%72; 7%63; 8% Chor, Ensembles, Ergänzungsfächer 150; 12%154; 13%177; 17%112, 14% Projekte 583; 48%536; 46%336; 33%185; 25% Zahlende Köpfe Teilnehmer (teilweise kostenlos in Ensembles und Ergänzungsfächern)

MS - Strukturdaten * Wir machen Musik, Schulen/Ganztag, Orchester- und Bläserklassen Anzahl Teilnehmer Anzahl Projekte* Unterrichts- stunden

MS - Projekte Orchester- und Bläserklassen in der Großen Schule, Theodor-Heuss-Gymnasium und Gymnasium im Schloss Konzept: Lehrkräfte der Musikschule erteilen Instrumentalunterricht in Gruppen Musiklehrer der Schulen leiten die Gesamtproben Teilnahme ganzer Klassen (anwählbar) Laufzeit 2 Jahre in der 5. und 6. Jahrgangsstufe

MS - Projekte Kooperationen im Bereich Ganztagsangebote Grundschulen: Cramme, Wilhelm-Busch HRS: Remlingen, Schöppenstedt, Sickte, Wilhelm-Raabe RS: Leibniz IGS: Wallstr. Förderschule: Am Teichgarten

MS - Projekte Beginn 2007 Grundlagen: Beschluss des XVI. Kreistages zur Förderung von schulischen Ganztagesangeboten Mai 2007 Rahmenvereinbarung zwischen Landes- musikrat, Landesverband nds. Musikschulen und dem KM zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen

MS - Projekte Musikalisierungsprogramm Wir machen die Musik (seit 2009) Partner im Schuljahr 2011/2012: Kitas: Karlstr., St. Johannis, St. Petri, Kissenbrück, Villa Hoppetosse, Uehrde, Haverlah, Dettum GS: Karlstr., Wilhelm-Busch, Halchter, Wilhelm-Raabe

MS - Projekte Entwicklung und Organisation: Landesverband nds. Musikschulen Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)