Elternabend der 4.Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Advertisements

Schulsystem Schultypen Meine Schule/Klasse Sonstiges
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Elternabend der 4.Klassen
Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
14 Jahre! Welche Bildungsmöglichkeiten gibt es? Bildungsberatung November 2008.
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, was nun? Es informieren Sie: Dir. HR Mag. Walter Kuchling Prof. Mario König FH Kärnten Vertreter der Wirtschaft.
Herzlich Willkommen.
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
14 was nun?.
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wege nach der 4. Klasse AHS: Oberstufe am BG/BRG Wolkersdorf ORG Deutsch-Wagram BORG Mistelbach (musisch,
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Bundesgymnasium Bundesrealgymnasium Zell am See
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
IBOBB: Wohin soll der Weg führen ?
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
BG/BRG Freistadt Schullaufbahnberatung Elternabend 2. Klassen.
WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND „WIE WEITER „WIE WEITER NACH DER 8. SCHULSTUFE ?“ 8. SCHULSTUFE ?“
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
O S T LERCHENFELD ORIENTIERUNG ermöglichen STUDIUM vorbereiten
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Schul - Berufswahl Nach der 4.Klasse der NMS.
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Was tun nach der Matura?.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Nach der Polytechnischen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Elternabend zur Ausbildungs- und Berufsorientierung
Bildungswege nach der 4. Klasse
WAS TUN nach der 8. Schulstufe?
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Oberstufe im Kepler RG.
DAS TOP-TALENT-PROGRAMM FÜR AHS-OBERSTUFENSCHÜLER/INNEN
Wohin nach der Volksschule? Schulformen im direkten Anschluss
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen.
Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
mit einer Lehre nach der Matura
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Berufsorientierung Wege nach der 8. Schulstufe
Darstellung der Bildungswege nach der 8. Schulstufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Nach der 4. Klasse Hauptschule / NMS bzw. 4. Klasse Gymnasium
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Schülerinformation Elterninformation
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2020/21
… weil du in der HAK/HAS Spaß hast!
 Präsentation transkript:

Elternabend der 4.Klassen Laufbahnberatung Mo, 9.10.2017, 18:30 Uhr Vortragssaal 1. Stock 

4.Klasse – und dann? Allgemeinbildend: AHS – Oberstufe BORG Berufsbildend BMHS Polytechnischer Lehrgang („Poly“) oder Berufseinstieg

Ziel: Matura und Studienberechtigung AHS Matura nach 4 Jahren Oberstufe Allgemeine Studienberechtigung Sonderfälle: Studien, für die DG oder Latein benötigt werden (Zusatzprüfung an der Uni möglich) BHS Matura nach 5 Jahren Oberstufe Studienberechtigung mit gewissen Einschränkungen Latein, (DG) (s.o.); Biologie (zusätzliche Matura notwendig)

Was bietet die AHS? Bildungsziele der AHS Umfassende und vertiefte Allgemeinbildung Breite Basis für viele verschiedene Möglichkeiten im tertiären Bildungsbereich Universitäten Fachhochschulen Persönlichkeitsentwicklung Sachkompetenz Fachkompetenz soziale Kompetenzen für Berufe mit höherer Verantwortung

Wohin führen die BMHS? Bildungsziele der BMHS Vorteil: Zielgerichtete Ausbildung für konkrete Berufsfelder, spezialisierte Lehrpläne Nachteilige Folge: Weniger Raum für Flexibilität und Kreativität im Umgang mit (offenen) Fragestellungen Für bestimmte Studienrichtungen Zusatzprüfungen nötig z.B. Biologieprüfung für Medizin

Berufs- und Studienchancen Jobchancen Studium: http://www.ams.at/berufsinfo-weiterbildung/berufsinfo-broschueren/berufe-nach-hochschulen/jobchancen-studium (6.10.16) Höhere Erfolgsquote bei AHS-Abgängern AHS-Abgänger und 18-Jährige im Vorteil 28.10.12: http://derstandard.at/1350259272303/Orchideenfaecher-Welches-Studium-lohnt-sich (6.10.16) 22.6.12: http://derstandard.at/1339638702775/Wert-der-Ausbildung-Wie-viel-Berufseinsteiger-verdienen (6.10.16)

Einstiegsgehälter AMS: http://www.gehaltskompass.at/ http://www.karriere.at/blog/techniker-gehalt-2015.html (6.10.16) 14.6.14: http://derstandard.at/2000001995182/Master-haben-beste-Karten-fuer-den-Job Aus 2015: http://www.studium.at/einstiegsgehalt-akademiker

http://images. derstandard. at/2014/06/13/Grafik-Absoventengehaelter http://images.derstandard.at/2014/06/13/Grafik-Absoventengehaelter.jpg

Zitiert aus: www.cio.de (28.9.17)

„Es fehlen junge Menschen mit technischer Affinität“ Zitat: http://www.studium.at/428285-jobaussichten-fh-absolventen-akademiker-technischen-bereichen-und-lehrlinge-gefragt (6.10.16)

Technikstudium nach AHS Viele Studien zeigen ORF: AHS- und HTL-Abgänger studieren gleich gut http://stmv1.orf.at/stories/524001 (?) Fachhochschulen: AHS-AbsolventInnen erfolgreicher im Technikstudium? http://korso.at/archive/korso/wirtschaft/fahos.htm (6.10.16) Gleiche Chancen für AHS- und HTL-Abgänger (derStandard, 4.7.11) http://derstandard.at/1308680381626/TU-Graz-Gleiche-Chancen-fuer-AHS--und-HTL-Abgaenger

Oberstufenmöglichkeiten im AHS - Bereich BRG Landwiedstraße 4 Jahre (B)ORG Oberstufenrealgymnasium 4 oder 5 Jahre

Neue Pflichtgegenstände in der Oberstufe ab der 5.Klasse 2.Fremdsprache Latein oder Spanisch insgesamt 13 Stunden (5.-8.Klasse) Informatik 5.Klasse: 2 Stunden als Wahlpflichtfach bis zur 8.Klasse möglich Maturafach PuP 7./8.Klasse je 2 Stunden

Alternative Pflichtgegenstände ab der 7.Klasse: Schwerpunktsetzung Darstellende Geometrie (RG mit DG) oder verstärkter naturwissenschaftlicher Unterricht (BU,Ch,Ph – naturwissenschaftliches RG) Bildnerische Erziehung oder Musikerziehung

ab der 6.Klasse bis zur 8.Klasse Wahlpflichtgegenstände ab der 6.Klasse bis zur 8.Klasse insgesamt 8 Wochenstunden Vertiefend (Vertiefung der Pflichtgegenstände) Zusätzlich (weitere Sprache, DG, INF,…) persönliche Schwerpunktsetzung aus Wirtschaft Naturwissenschaften und Technik Sprachen Allgemeinbildung

BRG Landwied Aktuelle Entwicklung Schwerpunktsetzung in der Oberstufe = Allgemeinbildung + Interessensschwerpunkt NAWI-Schwerpunkt Sprachenschwerpunkt Sportschwerpunkt Neugestaltung in Verbindung mit der NOST Beginn: 18/19 (5.Klasse)

Bundesrealgymnasium Landwiedstraße Tag der offenen Tür Freitag, 17. November 2017 13.00 — 16.00 Uhr

Oberstufenrealgymnasium (B)ORG BORG Honauerstraße BORG für Informatik Science BORG Musik BORG BORG für Popularmusik Kunst BORG Sport BORG BORG für Leistungssport (5-jährig) BORG mit Kommunikation (Hagenberg) ORG Stifterstraße Musikgymnasium (5-jährig) für Studierende der Musik Schwerpunkt Musikerziehung ORG mit Instrumentalmusik Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten Schwerpunkt Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung Schwerpunkt BU/Ph/Ch

Möglichkeiten im BHS-Bereich HTL (Höhere Technische Lehranstalt) HAK (Handelsakademie) HBLA/HLW (Höhere Bundeslehranstalt) BAKIP (Bildungsanstalt für Kindergarten- pädagogik) 5 Jahre bis zur Matura Ausbildung für konkrete Berufsfelder

HTL – Höhere Technische Lehranstalt Schwerpunkt in technischen Fächern HTL für Bautechnik Maschinenbau Elektronik Elektrotechnik Informatik Dauer: 5 Jahre mit Matura Mechatronik Grafik-Design Möbelbau Lebensmitteltechnologie Chemie

HTL - Standorte Linz - Goethestraße: Bautechnik (Hochbau, Tiefbau), Grafikdesign, Innenarchitektur Linz – Paul Hahn Straße: Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Informationstechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen (Logistik) Leonding: Informatik, Elektronik, Medientechnik, Medizintechnik Wels: Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Chemie Traun, Steyr, Hallstatt, Andorf

HAK - Handelsakademie Schwerpunkt in Wirtschaftsfächern Betriebswirtschaft Rechnungswesen Wirtschaftsinformatik Kaufmännische Ausbildung Dauer: 5 Jahre mit Matura

HAK-Standorte (Linz) HAK Traun HAK Rudigierstraße HAK Auhof Schulzweige HAK - Classic HAK - International Business HAK - Informations-management und Informationstechnologie HAK Auhof Schulzweige informationsmanagement und - technologie finanz- und risikomanagment auhof business course management, controlling, bilanzierung HAK Traun Schwerpunkt: Div. Management-Schwerpunkte, Logistik

HBLA/HBLW Höhere Bundeslehranstalt (für wirtschaftliche Berufe) Linz - Landwiedstraße: wirtschaftliche Berufe Linz – Aubrunnerweg: wirtschaftliche Berufe Linz – Blütenstraße: Mode und Bekleidungstechnik, Produktmanagement Linz – Garnisonstraße: Kunstgewerbe Kreuzschwesternschule: Kommunikations- und Mediendesign Bad Ischl, Bad Leonfelden : Tourismus

BAKIP- Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik BAKIP Honauerstraße BAKIP der Kreuzschwestern Aufnahmeprüfung 5 Jahre mit Matura

Und nach der Matura? Universitätsstudium mindestens 4 Jahre Bakkalaureat mindestens 3 Jahre Fachhochschulstudium 4 bis 5 Jahre Pädagogische Hochschule 4 Jahre (Bacc.) + 1..2 Jahre Masterstudium Fachspezifische Lehrgänge meist 3 Jahre BHS - Kolleg 2 (-3) Jahre (berufsbegleitend) Berufseinstieg

Wie können sich Ihre Kinder weiter informieren? Messe Wels: Jugend & Beruf (11. – 14.10.17) Tage der offenen Tür Beratung durch Schülerbe-raterInnen und LehrerInnen Schulservice: https://www.lsr-ooe.gv.at/informationservice/elternschueler/schulservice.html Informationsmaterial Interessenstest Schulführer https://www.lsr-ooe.gv.at/schulen-und-unterricht/schulen-in-ooe/schulen-in-ooe.html https://www.edugroup.at/bildung/schulfuehrer.html

Messe Jugend & Beruf Information für Eltern https://www.jugendundberuf.info/besucher/elterninfo/ Eine gute Vor- und Nachbereitung ist viel wert Unterstützung und Beratung Individuelle Fragen formulieren Gesprächssituationen vorbereiten

Potenzialanalyse Wirtschaftskammer OÖ Kostenloses Angebot Dauer: 4 Stunden Feedback (mit Erziehungsberechtigten) Leider: z.T. tendenziöse Beratung Folder

Beratungs- und Informationsstellen Schulpsychologischer Beratungsdienst im Landesschulrat Welche Schule für mein Kind? https://www.lsr-ooe.gv.at/fileadmin/schulpsychologie/Terminuebersicht_Infotage.pdf (nicht aktualisiert!) Sonnensteinstraße 20, Urfahr Persönliche Beratung Begabungstests Siehe: https://www.lsr-ooe.gv.at/schulpsychologie/ueber-uns/referate/bildungsberatung.html BIZ-Arbeitsmarktservice Bulgariplatz 17–19, 0732/6903-28740 http://www.arbeitszimmer.cc Wirtschaftskammer Berufsinformation und Bildungsberatung Wiener Straße 150, 05/90909 http://portal.wko.at/ Berufsinformationscomputer: http://www.bic.at/

Anmeldung für AHS und B(M)HS Montag, 26.2.2018 bis Freitag, 9.3.2018 z.T. auch längere Fristen, in manchen Schulen Voranmeldung möglich, Termine z.T. noch nicht festgelegt – auf HP informieren! Semesterzeugnis Tipp: auf Verhaltensnote achten 

Entscheidung AHS vs. B(M)HS Wie klar sind meine Bildungsziele bzw. Berufsvorstellungen jetzt schon? Studium (4 Jahre Oberstufe + 3-4 Jahre tertiäre Ausbildung) vs. Möglichst schnelle Berufsausbildung (5 Jahre) Habe ich spezielle Interessen (Technik, kaufmännische Berufe), denen vielleicht Schwächen in anderen Bereichen gegenüberstehen?

Bildungsberatung am BRG Landwiedstraße Mag. Petra Lindenbauer-Mosik Di, 08:55 – 09:45 (2. Stunde)

AVISO Schulball am Sa, 12.11.2016 Redoutensäle Karten bei den Maturaklassen Online-Reservierung (in Kürze…?) 25. November 2017