Australien und andere Wirtschaftsregionen im Vergleich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Tarifrunde Banken 2012 Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Präsentation der Mannschaften bei der WM in Deutschland von Jan Hendric Tiemann u. Christian Boas.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Dokumentation der Umfrage
Die deutsche Wirtschaft
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Bitte F5 drücken.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Euro 2012 TOP TRUMPS!.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
- Bericht des Schatzmeisters -
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Richten Mit klicken weiter.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Australien und andere Wirtschaftsregionen im Vergleich

Einbezogene Länder Australien ……… G 20 Brasilien BRIC G 20 China BRIC G 20 Deutschland ……… G 20 Euro EU ……… G 20 Frankreich ……… G 20 Euro Griechenland …………………… Euro PIGS Indien BRIC G 20 Iran Island Italien ……… G 20 Euro PIGS Japan ……… G 20 Norwegen Portugal …………………… Euro PIGS Russland BRIC G 20 Schweden ……………………………………………… Euroland ohne Euro Schweiz Spanien …………………… Euro PIGS UK ……………… G 20 ……………… Euroland ohne Euro

G 20 Gruppe der 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer und der EU 1999 gegründet Hier berücksichtigt Nicht berücksichtigt USA Kanada Japan Südkorea Deutschland Mexiko China (BRIC) Türkei UK Indonesien Frankreich Saudi Arabien Italien (PIGS) Südafrika Brasilien (BRIC) Argentinien Russland (BRIC) Indien (BRIC) Australien EU

Zahlenvergleich: CIA Worldfactbook und Eurostat am Beispiel der Staatsverschuldung in % des BIP für 2009 Worldfactbook Eurostat Italien 115 115 Griechenland 113 115 Frankreich 79 78 Deutschland 77 73 Portugal 75 77 UK 68 68 Spanien 50 53 Schweden 43 42

Fläche in Millionen qkm (Rangordnung von insgesamt 249 Ländern) Quelle: CIA Worldfactbook 2010 (Daten für 2009) 1 Russland 17,01 3 USA 9,82 4 China 9,60 5 Brasilien 8,51 6 Australien 7,74 EU 4,32 7 Indien 3,29 18 Iran 1,65 42 Frankreich 0,64 51 Spanien 0,51 55 Schweden 0,45 61 Japan 0.38 62 Deutschland 0,36 67 Norwegen 0,32 71 Italien 0,30 79 UK 0,24 96 Griechenland 0,13 107 Island 0,10 110 Portugal 0,09 135 Schweiz 0,04

Bevölkerung in Millionen Sowie Rangordnung von insgesamt 237 Ländern Quelle: CIA Worldfactbook 2010 (Daten für 2009) Bei den G20-Staaten auch der Anteil des Landes an der Weltbevölkerung in % Quelle: Wikipedia 1 China 1330 19,9% 2 Indien 1173 17,1% EU 492 7,4% 3 USA 310 4,5% 5 Brasilien 201 2,9% 9 Russland 139 2,1% 10 Japan 127 1,9% . 15 Deutschland 82 1,3% 19 Iran 67 21 Frankreich 64 1,0% 22 UK 61 0,9% 23 Italien 58 0,9% 32 Spanien 41 54 Australien 22 0,3% 75 Griechenland 11 76 Portugal 11 89 Schweden 9 94 Schweiz 8 118 Norwegen 5 178 Island 0,3

Bevölkerung pro qkm Indien 357 Berechnungen nach den beiden vorausgegangenen Tabellen (Daten des World Factbook) Indien 357 Japan 334 UK 254 Deutschland 228 Schweiz 200 Italien 193 China 139 Portugal 122 EU 114 Frankreich 100 Griechenland 85 Spanien 80 Iran 41 USA 32 Brasilien 24 Schweden 16 Norwegen 17 Russland 8 Australien 3 Island 3

Lebenserwartung (LE) bei Geburt Rangordnung von insgesamt 224 Ländern Durchschnittsalter (DA) Quelle: CIA World Factbook 2010 u. eigene Berechnungen (LE – DA) RA Land LE DA LE – DA Rangordnung LE - DA 5 Japan 82,2 44,6 37,6 16 8 Australien 81,7 37,5 44,2 2 10 Frankreich 81,1 37,5 43,6 4 11 Schweden 81,0 41,7 39,3 10 12 Schweiz 81,0 41,3 39,7 9 14 Island 80,8 34,5 46,3 1 19 Italien 80,3 43,7 36,6 17 21 Spanien 80,2 41,5 38,7 12 23 Norwegen 80,1 39,7 40,4 8 26 Griechenland 80,0 42,2 37,8 15 33 Deutschland 79,4 44,3 35,1 18 36 UK 79,1 40,5 38,6 14 48 Portugal 78,3 39,7 38,6 13 49 USA 78,2 36,8 41,4 6 92 China 74,2 35,2 39,0 11 124 Brasilien 72,3 28,9 43,4 5 132 Iran 71,4 27,6 43,8 3 159 Indien 66,5 25,9 40,6 7 160 Russland 66,1 38,5 27,6 19

Lohngerechtigkeit und Geburtenrate Quellen:Lohngerechtigkeit (Verhältnis weibliches zu männlichem Erwerbseinkommen): Save the Children May 2010 Geburtenrate (Kind pro Frau): CIA World Factbook 2010 Land Eink.W/M Geburtenrate (Rangfolge in Klammern) Norwegen 0,77 1,77 ( 7) Australien 0,70 1,78 (6) China 0,68 1,54 (11) UK 0,67 1,66 (10) Schweden 0,67 1,67 (9) Russland 0,64 1,41 (15) USA 0,62 2,06 (3) Schweiz 0,62 1,46 (13) Island 0,62 1,90 (5) Frankreich 0,61 1,97 (4) Portugal 0,60 1,50 (12) Brasilien 0,60 2,19 (2) Deutschland 0,59 1,42 (14) Spanien 0,52 1,32 (17) Griechenland 0,51 1,37 (16) Italien 0,49 1,32 (18) Japan 0,45 1,20 (19) Indien 0,32 2,65 (1) Iran 0,32 1,70 (8) ^

Summe der Rangfolgen von Geburtenraten und Lohngerechtigkeit Quelle: Kombination von o.g. Daten von Save the Children und World Factbook Rangsumme Länder 8 Norwegen, Australien 10 USA 14 China, UK, Schweden, Island, Frankreich, Brasilien 19 Indien 21 Schweiz, Russland 23 Portugal 27 Deutschland, Iran 31 Griechenland, Spanien 34 Italien 36 Japan

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Bruttosozialprodukt BSP wurde 1999 umtituliert in: Bruttonationaleinkommen BNE (= Gross national product GNP oder Gross national income GNE) Def.: Alle von Inländern (auch im Ausland) produzierten Güter und Dienstleistungen. Bruttoinlandsprodukt BIP (=Gross domestic product GDP) Def.: Alle im Inland (auch von Ausländern) erzeugten Waren und Dienstleistungen Berechnung des BIP ist auf verschiedenen Wegen möglich: Von der Entstehungsseite: Produktionswert – Vorleistungen (= Bruttowertschöpfung) + Gütersteuern – Subventionen 2. Von der Verwendungsseite: Bruttoinvestitionen + Konsumausgaben + Staatsausgaben + Außenbeitrag 3. Von der Verteilungsseite: Löhne + Unternehmenseinkommen + Vermögenseinkommen (= Volkseinkommen) + Produktions- und Importabgaben – Subventionen (= Nettoinlandseinkommen zu Marktpreisen) + Abschreibungen (= Bruttoeinkommen zu Marktpreisen) – Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt

Bruttoinlandsprodukt (BIP) In Billionen Dollar und Rangordnung von insgesamt 227 Staaten Quelle: CIA World Factbook 2010 (Daten 2009 geschätzt Stand 2010/9) 1 EU 14,43 2 USA 14,14 3 China 8,75 4 Japan 4,15 5 Indien 3,57 6 Deutschland 2,81 7 UK 2,13 8 Russland 2,11 9 Frankreich 2,10 10 Brasilien 2,01 11 Italien 1,74 12 Mexiko 1,47 13 Südkorea 1,36 14 Spanien 1,36 15 Kanada 1,28 16 Indonesien 0,96 17 Türkei 0,87 18 Australien 0,85 19 Iran 0,82 34 Griechenland 0,33 35 Schweden 0,33 38 Schweiz 0,31 41 Norwegen 0,27 50 Portugal 0,23 142 Island 0,01

Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in tausend Dollar Rangordnung von insgesamt 227 Ländern Quelle: CIA World Factbook 2010, Zahlen 2009 geschätzt 5 Norwegen 58 11 USA 46 19 Schweiz 42 20 Island 40 23 Australien 39 28 Schweden 37 34 UK 35 37 Deutschland 34 38 Spanien 34 40 Frankreich 33 41 EU 33 42 Japan 33 43 Griechenland 32 44 Italien 30 57 Portugal 22 75 Russland 15 87 Iran 13 Welt 11 105 Brasilien 10 128 China 7 164 Indien 3

Einkommensverteilung: Lorenzkurve und Gini-Index Die Lorenzkurve zeigt die Abweichung von der 45Grad-Linie, die eine vollkommene Gleichverteilung des Einkommens in der Bevölkerung bedeuten würde. Je größer die Abweichung, je ungleicher die Verteilung des Einkommens. Der Giniindex bezieht sich auf die Fläche zwischen Lorenzkurve und 45Grad-linie. Je kleiner der Index, je gleichverteilter sind die Einkommen

GINI – Index Rang Land um 2009 vorher Einkommensverteilung, Rangordnung von insgesamt 134 Ländern Quelle: CIA World Factbook 2010 Daten nur Anhaltspunkte, jeweils versch. Jahre Rang Land um 2009 vorher 10 Brasilien 57 ( 61) 42 USA 45 (41) 45 Iran 45 keine Zahlen 53 Russland 42 (40) 54 China 42 (40) 72 Portugal 39 (36) 74 Japan 38 (25) 79 Indien 37 (38) 92 UK 34 (37) 93 Schweiz 34 (33) 96 Griechenland 33 (35) 98 Frankreich 33 (33) 101 Italien 32 (27) 102 Spanien 32 (33) 105 EU 31 (31) 110 Australien 31 (35) 122 Island 28 (25) 125 Deutschland 27 (30) 133 Norwegen 25 (26) 134 Schweden 23 (25)

Staatsverschuldung in % des BIP Rangordnung von insgesamt 129 Ländern, Jahre 2009 und 2008 Quelle: CIA World Factbook 2010 (2010/9) 2009 2008 2 Japan 189 172 6 Italien 115 106 7 Griechenland 113 103 9 Island 108 60 16 Frankreich 78 68 (Haushaltsdefizit 7,5%) 17 Portugal 77 66 19 Deutschland 72 66 (Haushaltsdefizit 3,3%) 22 UK 68 52 29 Norwegen 61 56 30 Brasilien 61 59 34 Indien 58 55 39 Welt (Durchschnitt) 56 45 Spanien 53 40 47 USA 53 40 64 Schweiz 41 41 74 Schweden 36 37 108 Australien 18 14 109 China 17 16 110 Iran 17 19 122 Russland 6 6

Verschuldung der öffentlichen Hand: EU-Länder in % des BIP 2009, Quelle: Eurostat EU-Länder ohne Euro Ungarn 78 UK 68 _____________________________ Polen 51 Schweden 43 Dänemark 42 Lettland 36 Tschechien 35 Litauen 29 Rumänien 24 Bulgarien 15 Estland 7 Schnitt Eurozone 78,7 Schnitt EU gesamt 73,4 EU-Länder mit Euro Italien 115 Griechenland 115 Belgien 97 Frankreich 78 Portugal 77 Deutschland 73 Malta 69 Österreich 67 Irland 64 Holland 61 ______________________________ Zypern 56 Spanien 53 Finnland 44 Slowenien 36 Slowakei 36 Luxemburg 14

Investment gross fixed Bruttoanlageinvestitionen in Prozent des BIP Rangordnung von insgesamt 151 Ländern Quelle: CIA World Factbook 2010 (Daten für 2009 geschätzt) 1 China 45,2 18 Indien 32,3 32 Australien 28,5 36 Iran 27,7 50 Spanien 24,5 Welt circa 23 74 Norwegen 21,4 85 Frankreich 20,6 86 Japan 20,6 90 Schweiz 20,4 92 Russland 20,2 103 Portugal 19,9 104 EU 19,1 105 Italien 18,9 115 Deutschland 17,9 120 Schweden 17,4 125 Brasilien 16,4 126 Griechenland 16,6 135 UK 14,9 139 Island 14,1 145 USA 12,3

Bildungsausgaben in % des BIP Rangordnung von insgesamt 182 Quelle: CIA World Factbook 2010 16 Island 7,8 20 Norwegen 7,2 21 Schweden 7,1 45 Schweiz 5,8 46 Frankreich 5,7 47 UK 5,6 56 USA 5,3 66 Iran 5,1 81 Deutschland 4,6 85 Australien 4,5 87 Italien 4,5 91 Griechenland 4,4 93 Portugal 4,4 100 Spanien 4,2 105 Brasilien 4,0 117 Russland 3,8 128 Japan 3,5 140 Indien 3,2 170 China 1,9

Anteil der Landwirtschaft am BIP Quelle: CIA World Factbook 2010 (2009 geschätzt) Deutschland 0,9 USA, Schweiz, UK 1,2 Schweden, Japan 1,6 Frankreich, Italien, EU 2,1 Norwegen 2,2 Portugal 2,9 Griechenland, Spanien 3,4 Australien 3,8 Island, Russland 5,2 Brasilien 6,5 China, Iran 10,9 Indien 17,5

Anteil der Landwirtschaft am BIP geteilt durch den Anteil der Beschäftigten in der Landwirtschaft am BIP (in Klammern Anteil der Landwirtschaft am BIP) Quelle: CIA World Factbook 2010 USA 1,71 (1,2) Schweden 1,45 (1,6) Island 1,08 (5,2) Australien 1,06 (3,8) UK 0,86 (1,2) Spanien 0,81 (3,4) Norwegen 0,76 (2,2) Frankreich 0,55 (2,1) Russland 0,52 (5,2) Italien 0,50 (2,1) Iran 0,44 (10,9) Japan 0,40 (1,6) Deutschland 0,38 (0,9) EU 0,38 (2,1) Indien 0,34 (17,5) Brasilien 0,33 (6,5) Schweiz 0,32 (1,2) Portugal 0,29 (2,9) China 0,28 (10,9) Griechenland 0,27 (3,4)

Export in % des BIP Indien 4 Griechenland 6 USA 7 Iran, Brasilien 8 Quelle: Worldfactbook 2010 und eigene Berechnungen Indien 4 Griechenland 6 USA 7 Iran, Brasilien 8 Japan 12 China 14 Spanien, UK 16 Portugal 18 Italien, Australien 20 Frankreich, Russland 22 Island 35 Schweden, Deutschland 40 Norwegen 45 Schweiz 60

Magisches Viereck Die vier Ziele sind in §1 des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967 genannt und bilden das Staatsziel des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Hoher Beschäftigungsgrad: Vollbeschäftigung, wenn weniger wie 4% Arbeitslose Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: ausgeglichener Außenbeitrag (Export = Import) Angemessenes Wirtschaftswachstum: BIP/Kopf Stabiles Preisniveau: Inflation unter 2%

Arbeitslosigkeit Rang 2009 In % der Erwerbsfähigen, Rangfolge von 200 Quelle: CIA – Worldfactbook 2010 Stand: 2010/9 Rang 2009 26 Norwegen 3,2 37 China 4,3 39 Schweiz 4,4 46 Japan 5,1 50 Australien 5,6 71 Deutschland 7,5 76 UK 7,6 78 Italien 7,7 89 Brasilien 8,1 91 Island 8,2 94 Schweden 8,3 95 Russland 8,4 100 Welt 8,7 107 Frankreich 9,1 110 USA 9,3 112 Griechenland 9,5 114 Portugal 9,5 120 Indien 10,7 128 Iran 11,8 161 Spanien 18,0

Inflationsraten Rang Land 2009 Zahlen 2009 geschätzt, Rangordnung von insgesamt 222 Quelle: CIA World Factbook 2010, Stand 2010/9 Rang Land 2009 4 Japan - 1,4 10 Spanien - 0,8 12 Portugal - 0,8 14 China - 0,7 17 Schweiz - 0,5 19 Schweden - 0,5 20 USA -0,3 27 Frankreich 0,1 33 Deutschland 0,3 40 EU 0,70 41 Italien 0,8 48 Griechenland 1,2 64 Australien 1,8 74 Norwegen 2,1 79 UK 2,2 133 Brasilien 4,2 196 Indien 10,9 200 Russland 11,7 203 Island 12,0 212 Iran 13,5

Wirtschaftswachstum ( reales in % des BIP) Rangordnung von 213, 2009 geschätzt Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand 2010/9) Rang 2009 4 China 9,1 10 Indien 7,4 94 Iran 1,5 96 Australien 1,3 114 Brasilien - 0,2 120 Welt - 0,7 138 Schweiz - 1,5 139 Norwegen - 1,5 148 Griechenland - 2,0 154 Frankreich - 2,5 157 USA - 2,6 160 Portugal - 2,7 175 Spanien - 3,6 179 EU - 4,1 183 Deutschland - 4,9 186 Italien - 5,1 187 Schweden - 5,1 188 UK - 4,8 189 Japan - 5,3 197 Island - 6,5 206 Russland - 7,9

Außenbeitrag Export Import Exp/Imp Exp.in% des BIP Export und Import in Mrd, Exp./Imp. (Außenbeitrag) und Exp. in % des BIP für 2009 Quelle: CIA World Factbook 2010 und eigene Berechnungen Export Import Exp/Imp Exp.in% des BIP 2009 2009 2009 2009 Australien 162 161 1,00 20 Brasilien 159 136 1,17 8 China 1194 921 1,30 14 Deutschland 1121 931 1,20 40 Frankreich 457 532 0,86 22 Griechenland 21 64 0,33 6 Indien 165 254 0,65 4 Iran 70 57 1,23 8 Island 4,2 2,8 1,50 35 Italien 369 359 1,03 20 Japan 516 491 1,05 12 Norwegen 122 65 1,88 45 Portugal 41 59 0,70 18 Russland 296 197 1,50 22 Schweden 133 121 1,10 40 Schweiz 190 177 1,07 60 Spanien 216 293 0,74 16 UK 351 474 0,74 16 USA 995 1445 0,69 7

Die Zahlen des magischen Vierecks (Zusammenfassung) Arbeitslose in % der Erwerbsfähigen, Inflation in %, Außenbeitrag Exp./Imp. und Wirtschaftswachstum in % des BIP Quelle: CIA World Factbook 2010, Daten für 2009 geschätzt (Stand 2010/9) AL Infl. Ex/Imp Wachst.BIP Australien 5,6 1,8 1,00 1,3 Brasilien 8,1 4,2 1,17 - 0,2 China 4,3 -0,7 1,30 9,1 Deutschland 7,5 0,3 1,20 - 4,9 Frankreich 9,1 0,1 0,86 -2,5 Griechenland 9,5 1,2 0,33 -2,0 Indien 10,7 10,9 0,65 7,4 Iran 11,8 13,5 1,23 1,5 Island 8,2 12,0 1,50 -6,5 Italien 7,7 0,8 1,03 -5,1 Japan 5,1 -1,4 1,05 -5,3 Norwegen 3,2 2,1 1,88 -1,5 Portugal 9,5 -0,8 0,70 -2,7 Russland 8,4 11,7 1,50 -7,9 Schweden 8,3 -0,5 1,07 -5,1 Schweiz 4,4 0,1 1,07 -1,5 Spanien 18,0 -0,8 0,74 -3,6 UK 7,6 2,2 0,74 -4,8 USA 9,3 -0,7 0,69 -2,6

Rangfolgen des magischen Vierecks und deren Summe Arbeitslose, Inflation, Außenbeitrag Exp./Imp. und Wirtschaftswachstum: Rangfolgen und deren Summen Quelle: CIA World Factbook 2010, Daten für 2009 geschätzt (Stand 2010/9) AL Infl. Ex/Imp Wachst.BIP Summe Rangf. Australien 5 12 1 4 22 Brasilien 9 15 7 5 36 China 2 5 12 1 20 Deutschland 6 9 8 14 37 Frankreich 13 7 6 9 35 Griechenland 15 11 18 8 52 Indien 17 16 15 2 50 Iran 18 19 9 3 49 Island 10 18 16 18 62 Italien 8 10 2 15 35 Japan 4 1 3 17 25 Norwegen 1 13 19 6 39 Portugal 15 2 12 11 40 Russland 12 17 16 19 64 Schweden 11 4 4 15 34 Schweiz 3 7 4 6 20 Spanien 19 2 10 12 43 UK 7 14 10 13 44 USA 14 5 14 10 43

RF RFS Magisches Viereck: Rangfolge RF der Rangfolgensummen RFS der Daten des Mag.Vierecks Datenquelle: CIA Worldfactbook RF RFS China 1 20 Schweiz 1 20 Australien 3 22 Japan 4 25 Schweden 5 34 Frankreich 6 35 Italien 6 35 Brasilien 8 36 Deutschland 9 37 Norwegen 10 39 Portugal 11 40 USA 12 43 Spanien 12 43 UK 14 44 Iran 15 49 Indien 16 50 Griechenland 17 52 Island 18 62 Russland 19 64

Rangfolgen Magisches Viereck, Staatsverschuldung und Summe, Staatsverschuldung in % des BIP Datenquellen: CIA World Factbook 2010 und eigenen Berechnugnen Rangordn. Rangordn. Staatsversch. Summe nach mag. nach Staats- in %des BIP Rangfolgen Viereck verschuldung 2009 Staatsv.u. Mag.V. China 1 3 17 4 Australien 2 4 18 6 Schweiz 2 6 41 8 Japan 4 19 189 23 Norwegen 5 11 61 16 Italien 6 18 115 24 Brasilien 6 10 61 16 Schweden 8 5 36 13 Portugal 8 14 77 22 Frankreich 10 15 78 25 Deutschland 11 13 72 24 Spanien 12 8 53 20 USA 12 7 53 19 UK 14 12 68 26 Iran 15 2 17 17 Griechenland 15 17 113 32 Indien 17 9 58 26 Island 18 16 108 34 Russland 19 1 6 20

Reihenfolge der Summe der Rangfolgen des Magischen Vierecks und der Staatsverschuldung in % des BIP Datenquellen: CIA World Factbook 2010 China 4 Australien 6 Schweiz 8 Schweden 13 Norwegen, Brasilien 16 Iran 17 USA 19 Spanien, Russland 20 Portugal 22 Japan 23 Italien, Deutschland 24 Frankreich 25 Indien, UK 26 Griechenland 32 Island 34

Australien – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov.2010) Exporte 161 Mrd (2009) 189 Mrd (2008) China 21,8 Japan 19,1 Südkorea 7,9 Indien 7,5 USA 5,0 UK 4,4 Neuseeland 4,1 Coal, iron ore, gold, meat, wool, alumina, wheat, machinery and exporteuipment Importe 164 Mrd (2009) 194 Mrd (2008) China 18,0 USA 11,3 Japan 8,4 Thailand 5,8 Singapore 5,5 Deutschland 5,3 Machinery and transport equipment, computers and office machines, telecommunication equipment and parts, crude oil and petroleum products

Brasilien – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov.2010) Exporte 159 Mrd (2009) 198 Mrd (2008) China 12,5 USA 10,5 Argentinien 8,4 Holland 5,4 Deutschland 4,0 Transport equipment, iron ore, soybeans, footwear, coffee, autos Importe 136 Mrd (2009) 173 Mrd (2008) USA 16,1 China 12,6 Argentinien 8,8 Deutschland 7,7 Japan 4,3 Machinery, electrical and transport equipment, chemical products, oil, automotive parts, electronics

China – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 1204 Mrd (2009) 1435 Mrd (2008) USA 20,0 Hong Kong 12,0 Japan 8,3 Südkorea 4,5 Deutschland 4,3 Electrical and other machinery, including data processing equipment, apparel, textiles, iron and steel, optical and medical equipment Importe 954 Mrd (2009) 1074 Mrd (2008) Japan 12,3 Hong Kong 10,1 Südkorea 9,0 USA 7,7 Taiwan 6,8 Deutschland 5,5 Electrical and other machinery, oil and mineral fuels, optical and medical equipment, metal ores,plastics, organic chemicals

Deutschland – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 1159 Mrd (2009) 1448 Mrd (2008) Frankreich 10,2 USA 6,7 Holland 6,7 UK 6,6 Italien 6,3 Österreich 6,0 China 4,5 Schweiz 4,4 Machinery, vehicles, chemicals, metals and manufactures, foodstuffs, textiles Importe 967 Mrd (2009) 1222 Mrd (2008) Holland 12,7 Frankreich 8,3 Belgien 7,2 China 6,9 Italien 5,9 UK 4,8 Österreich 4,6 USA 4,3 Schweiz 4,1 Machinery, vehicles, chemicals, foodstuffs, textiles, metals

Frankreich – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov.2010) Exporte 473 Mrd (2009) 605 Mrd (2008) Deutschland 15,9 Italien 8,2 Spanien 7,9 Belgien 7,4 UK 7,0 USA 5,7 Holland 4,0 Machinery and transport equipment, aircraft, plastics, chemicals, pharmaceutical products, iron and steel, beverages Importe 539 Mrd (2009) 692 Mrd (2008) Deutschland 19,0 Belgien 11,6 Italien 8,0 Holland 7,1 Spanien 6,7 UK 5,0 USA 4,7 China 4,4 Machinery and equipment, vehicles, crude oil, aircraft, plastics, chemicals

Griechenland – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 21 Mrd (2009) 29 Mrd (2008) Deutschland 11,1 Italien 11,0 Zypern 7,3 Bulgarien 6,7 USA 5,0 UK 4,4 Türkei 4,2 Food and beverages, manufactured goods, petroleum products Importe 64 Mrd (2009) 94 Mrd (2008) Deutschland 13,7 Italien 12,7 China 7,1 Frankreich 6,1 Holland 6,0 Südkorea 5,7 Belgien 4,3 Spanien 4,1 Machinery, transport equipment, fuels, chemicals

Indien – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 164 Mrd (2009) 204 Mrd (2008) VAE 12,9 USA 12,9 China 5,6 Petroleum products, precious stones, machinery, iron and steel, chemicals, vehicles Importe 268 Mrd (2009) 324 Mrd (2008) China 10,9 USA 7,2 Saudi Arabien 5,4 VAE 5,2 Australia 5,0 Germany 4,9 Singapore 4,0 Crude Oil, precious stones, machinery, fertilizer, iron and steel, chemicals

Iran – Außenhandel _________________________________ Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov.2010) Exporte: 70 Mrd (2009) 98 Mrd (2008) Nach (in %): China 16,6 Japan 12,0 Indien 10,5 Südkorea 7,4 Türkei 4,4 Petroleum, chemical and petrochemical products, fruits and nuts, carpets Importe 57 Mrd (2009) 67 Mrd (2008) Von (in %): VAE 15,1 China 13,5 Deutschland 9,7 Südkorea 7,2 Italien 5,3 Indien 4,1 Industrial raw matrials and intermediate products, capital goods, foodstuffs and other consumer goods, technical services _________________________________

Island – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 4,0 Mrd (2009) 5,4 Mrd (2008) Holland 30,7 UK 12,7 Deutschland 11,2 Norwegen 5,8 Spanien 4,8 Fish and fishproducts 40%, aluminium, animal products, ferrosilicon, diatomite Importe 3,3 Mrd (2009) 5,7 Mrd (2008) Norwegen 13,0 Holland 8,6 Deutschland 8,3 Schweden 8,0 Dänemark 7,3 USA 6,9 Dänemark 7,4 China 5,0 UK 4,6 Brasilien 4,0 Machinery and equipment, petroleum products, foodstuffs, textiles

Italien – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 413 Mrd (2009) 546 Mrd (2008) Nach (in %): Deutschland 12,6 Frankreich 11,6 USA 5,9 Spanien 5,7 UK 5,1 Engineering products, textiles and clothing, production machinery, motor vehicles, transport equipment, chemicals, food, beverages and tobacco, minerals and nonferrous metals Importe 410 Mrd (2009) 547 Mrd (2008) Von (in %): Deutschland 16,7 Frankreich 8,8 China 6,5 Holland 5,6 Spanien 4,3 Russland 4,1 Belgien 4,1 Engineering products, chemicals, transport equipment, energy products, minerals and nonferrous metals, textiles and clothery, food, beverages and tobacco

Japan – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 542 Mrd (2009) 747 Mrd (2008) China 18,8 USA 16,4 Südkorea 8,1 Taiwan 6,3 Hongkong 5,5 Transport equipment, motor vehicles, semiconductors, electrical machinery, chemicals Importe 500 Mrd (2009) 708 Mrd (2008) China 22,2 USA 11,0 Saudi Arabien 5,3 Australien 6,3 VAE 4,1 Südkorea 4,0 Indonesien 4,0 Machinery and equipment, fuels, foodstuffs, chemicals, textiles, raw materials _________________________________

Norwegen – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 123 Mrd (2009) 174 Mrd (2008) UK 24,3 Deutschland 13,4 Holland 10,9 Frankreich 8,6 Schweden 5,8 USA 4,8 Petroleum and petroleum products, machinery and equipment, metals, chemicals, ships, fish Importe 66 Mrd (2009) 86 Mrd (2008) Schweden 13,9 Deutschland 12,9 China 7,8 Dänemark 6,8 UK 6,0 USA 6,2 Machinery and equipment, chemicals, metals, foodstuffs

Portugal – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 44 Mrd (2009) 56 Mrd (2008) Spanien 25,3 Deutschland 13,0 Frankreich 12,0 Angola 7,2 UK 5,5 Agricultural products, food products, oil products, chemical products, plastic and rubber, skins and leather, wood and cork, wood pulp and paper, textile materials, clothery, footwear, minerals and mineral products, bare metals, machinery and tools, vehicles and other transport material, optical and precision instruments Importe 68 Mrd (2009) 88 Mrd (2008) Spanien 31,6 Deutschland 12,4 Frankreich 8,6 Italien 5,6 Holland 5,3 Computer accessoires and parts, semi-conductors and related devices, houseold goods, passenger cars new and used, wine products

Russland – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Export 303 Mrd (2009) 472 Mrd (2008) Holland 10,6 Italien 6,5 Deutschland 6,2 China 5,7 Türkei 5,3 Ukraine 4,0 Petroleum and petroleum products, natural gas, grain, wood and wood products, metals, Chemicals and a wide viriety of civilian and military manufactures Importe 192 Mrd (2009) 292 Mrd (2008) : Deutschland 14,4 China 14,0 Ukraine 5,5 Italien 4,8 USA 4,5 Vehicles, machinery and equipment, plastics, medicines, iron and steel, consumer goods, meat, fruits and nuts, semifinished metal products

Schweden – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010(Stand Nov. 2010) Exporte 131 Mrd (2009) 186 Mrd (2008) Norwegen 10,6 Deutschland 10,2 UK 7,5 Dänemark 7,4 USA 6,4 Finnland 6,4 Frankreich 5,1 Holland 4,7 Machinery, motor vehicles, paper products, pulp and wood, iron and steelproducts Importe 121 Mrd (2009) 168 Mrd (2008) Deutschland 18,0 Dänemark 9,0 Norwegen 8,7 Holland 6,2 UK 5,6 Finnland 5,1 Frankreich 5,0 China 4,8 Machinery, petroleum and petroleum products, chemicals, motor vehicles, iron and steel, woodstuffs, clothery

Schweiz – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 207 Mrd (2009) 241 Mrd (2008) Deutschland 20,1 USA 9,1 Frankreich 8,6 Italien 8,1 Österreich 5,4 Machinery, chemicals, metals, watches, agricultural products Importe 192 Mrd (2009) 227 Mrd (2008) Deutschland 27,2 Italien 10,4 USA 9,6 Frankreich 7,7 Holland 4,4 Machinery, chemicals, vehicles, metals, agricultural products, textiles

Spanien – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov, 2010) Exporte 227 Mrd (2009) 286 Mrd (2008) Frankreich 19,3 Deutschland 11,1 Portugal 9,2 Italien 8,2 UK 6,2 Machinery, motor vehicles, foodstuffs, pharmaceuticals, medicines, other consumer goods Importe 290 Mrd (2009) 416 Mrd (2008) Deutschland 15,0 Frankreich 12,8 Italien 7,2 China 5,8 Holland 5,2 UK 4,7 Machinery and equipment, fuels, chemicals, semifinished goods, measuring medical control instruments

UK – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov.2010) Exporte 357 Mrd (2009) 467 Mrd (2008) USA 14,7 Deutschland 11,1 Frankreich 8,0 Holland 7,8 Irland 6,9 Belgien 4,7 Spanien 4,0 Manufactured goods, fuels, chemicals, food, beverages, tobacco Importe 486 Mrd (2009) 641 Mrd (2008) Deutschland 12,9 USA 9,7 China 8,9 Holland 6,9 Frankreich 6,6 Belgien 4,9 Norwegen 4,8 Irland 4,0 Italien 4,0 Manufactured goods, machinery, fuels, foodstaffs

USA – Außenhandel Quelle: CIA World Factbook 2010 (Stand Nov. 2010) Exporte 1046 Mrd (2009) 1277 Mrd (2008) Canada 19,4 Mexiko 12,2 China 6,6 Japan 4,8 UK 4,3 Germany 4,1 Agricultural products 9%, Industrial supplies 27%, Capital goods 49%, Consumer goods 15% Importe 1563 Mrd (2009) 2117 Mrd (2008) China 19,3 Canada 14,2 Mexiko 11,1 Japan 6,1 Germany 4,5 Agricultural products 5%, Industrial supplies 33%, Capital goods 30%, Consumer goods 32%