Prävention im Einsatzwesen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachberater Seelsorge in der Feuerwehr
Advertisements

Angststörungen bei Männern
Projektvorstellung „Sport-Kindertagesstätte CHAMPINI“ in Nürnberg
Das SalesPoint-Framework v3.2 Einführung und Überblick
nach schweren und tödlichen Unfällen RAG Deutsche Steinkohle
Debriefing Psychologisches Debriefing wurde erstmals während des 2. Weltkrieges angewendet. Nach einem Kampf wurden die Offiziere gesammelt,
EMB-Ausschuss Unternehmenspolitik
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Tagung des DNBGF-Forums
Dienstbesprechung der Fachbereichsleiter AWT am Dienstag, 21
Seelsorgerlicher Umgang mit traumatisierten Soldaten
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Dr. Stefan Sammito (Bundeswehrkrankenhaus Bad Zwischenahn)
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Psychologische Betreuung im ÖBH
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Der Kriseninterventionsdienst des Justizvollzugs Baden-Württemberg
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Kognitive Umstrukturierung
Agenda PEER - Ausbildung Uhr: Vorstellung der Teilnehmer
Erste Hilfe Praktikumsunterlage
Umgang mit der Angst bei Krebs
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Wir haben größere Häuser,
Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult
Was uns das Leben lehrt –
EU Policy Paper – europäische Richtlinie
Ein Abendgruß, der von Herzen kommt
NUR EINE MINUTE.
Trauerland.
Ich glaube.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Was macht mich einzigartig?
Pubertät.
Notfallseelsorge Seelsorgerinnen und Seelsorger der ev. und kath. Kirche in besonderem Bereitschaftsdienst Teil und Ergänzung der Gemeindeseelsorge Seelsorgerliche.
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
ppt, ©Robert Wolff, Presenting PowerPoint.
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Akutsituationen
Pizza Service Unterwegs? Persönlich Sozial Unabhängig?
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
seelische Belastung bei Einsatzkräften
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Gabriel Garcia Marquez
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
1 Minute.
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Man sagt, dass es nur 1 Minute braucht, um eine besondere Person zu bemerken!
Man sagt, dass es nur 1 Minute braucht,
Gedanken G.W
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
“Ich will dich auf deinem Weg leiten”
Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)
 Präsentation transkript:

Prävention im Einsatzwesen Was ist möglich, wenn der Helfer selbst Hilfe braucht? Maßnahmen der psychosozialen Versorgung von Feuerwehr- Einsatzkräften 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Prävention im Einsatzwesen Wer, was, wie…? Matthias Holzbauer Gemeindereferent FM / FF Glonn Leiter FB 8 AK 1 BFV Oberbayern Feuerwehrseelsorge in der Erzdiözese 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Prävention im Einsatzwesen Was ich heute vorstellen möchte? Formen der primären Prävention * Umgang mit Einsatzstress - Stressbewältigung * Außergewöhnliche Belastungen im Einsatz Möglichkeiten der Einsatznachsorge (sekundäre Prävention) Wer bietet diese Angebote an? 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Angebote für Einsatzkräfte 1 = Einsatzbegleitung (On-Scene-Support) 2 = Kurzbesprechung (Defusing) 3 – 8 Std. Belastendes Ereignis Zeit Prävention Information Fachberater Führungskräfte 1 2 3 4 3 = Einzelberatung (individuell und nach Bedarf 4 = Nachbesprechung (Debriefing) ab 3 Tage 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Primäre Prävention: Schulungsangebote vor belastenden Ereignissen Ziele der Schulungen: 1. Wissen über Einsatzstress und außergewöhnliche, „traumatische“ Erfahrungen vermitteln Auslöser Gefährdete Personengruppen Auswirkungen Bewältigung 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Primäre Prävention: Die Auslöser Einsätze mit folgenden Merkmalen unerwartetes und unvermitteltes Eintreten (z. B. falsches Meldebild, Eigenfeststellung) Erleben von Hilflosigkeit, im Sinne von „nicht mehr machen zu können“ (z. B. aufgrund der Bedingungen vor Ort oder mangelnder Struktur) eigene körperliche oder gefühlsmäßige Betroffenheit oder Bedrohung Gefühle von Angst und Entsetzen Verletzung, Tod oder Bedrohung körperlicher und seelischer Unversehrtheit bekannter Personen 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Primäre Prävention: Gefährdete Gruppen Verletzte, Geschädigte Angehörige Ersthelfer Einsatzkräfte 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Primäre Prävention: Die Auswirkungen ...nach dem Ereignis Schweregrad normal krank ab 4 Wochen Posttraumatische Belastungs- störung kann! 4 Wochen Akute Belastungs- störung kann! 0 - 48 Std. Akuter Stress kann! 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Primäre Prävention: Die Bewältigung !“ ?“ andere Gefühle / Gedanken als sonst  = angemessene Reaktion auf ein außergewöhnliches Ereignis „auf Hochtouren laufen“  aktive Entspannung (kein Extremsport) Erinnerungen & Verdrängung  SOWOHL Auseinandersetzung mit dem Ereignis  ALS AUCH Abstand suchen 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Primäre Prävention: Schulungsangebote vor belastenden Ereignissen Ziele der Schulungen: 2. Bedeutung erkennen, die Bewältigung selbst zu unterstützen „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!“ „Ein Feuerwehreinsatz ist erst nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Kräfte und Mittel beendet!“ (DFV) 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Primäre Prävention: Schulungsangebote vor belastenden Ereignissen Ziele der Schulungen: 3. Angemessener Umgang mit Einsatzstress bzw. außergewöhnlichen seelischen Belastungen pflegen – kein Tabu, keine Dramatisierung 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Primäre Prävention: Schulungsangebote vor belastenden Ereignissen Ziele der Schulungen: 4. Eigene Bewältigungsstrategien fördern und weiter entwickeln (Coping-Strategien) 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Primäre Prävention: Schulungsangebote – Für wen? Mögliche Zielgruppen: Jugendfeuerwehren Standortschulung Truppmann-Ausbildung Schulung für Führungskräfte 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Einsatzbegleitung Sie wird vorwiegend während lang andauernder Einsätze durchgeführt. Durchführung: Helfer zur Belastungs-Bewältigung (Peers) Feuerwehrseelsorge Frühzeitige Intervention hilft: Innere Vorgänge zu unterbrechen (Fixierung) Schnelle Rückkehr zur Normalität Wiederherstellung der kognitiven Schutzmachanismen 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Kurzbesprechung (Defusing) Ziele: Reduktion der Auswirkungen Beschleunigung des Erholungsprozesses Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit Kollegiale Unterstützung 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Kurzbesprechung (Defusing) Merkmale: „Sofort-Intervention“  Hilfe bei der Rekonstruktion der kognitiven Verarbeitungsprozesse Zeitpunkt: Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft! Die Phasen der Kurzbesprechung: 1. Einführung (5-7 min) 2. Austausch (20 min) 3. Information (15 min) 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Ziele: Reduktion der Auswirkungen Beschleunigung des Erholungsprozesses Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit Kollegiale Unterstützung Screening von Betroffenen hinsichtlich weiterer SbE-Angebote Informationen zur akuten Belastungsreaktion  Vorbeugung 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Indikation für eine Nachbesprechung: Tod oder schwere Verletzung eines Kameraden Tod oder schwere Verletzung von Kindern Große Anzahl von Verletzten und / oder Toten Opfer, die den Einsatzkräften bekannt sind Starkes Medieninteresse Jedes Ereignis mit belastender Wirkung 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Die 7 Phasen einer Nachbesprechung: 1. Einführungsphase 2. Tatsachenphase 3. Gedankenphase 4. Reaktionsphase 5. Auswirkungsphase 6. Informationsphase 7. Abschlussphase Dauer: ca. 2 Stunden 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Einführungsphase: Allgemeine Informationen zum Verlauf wie: Vorstellung des Teams Ablauf, Ziele und Zeitrahmen Evtl. Widerstände der TN Motivation zur Beteiligung … 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Tatsachenphase: In der Runde abfragen: „Wie heißt du?“ „Welche Aufgabe bzw. Funktion hattest du während des Einsatzes?“ 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Gedankenphase: In der Runde abfragen: „Was war dein erster Gedanke / persönlicher Eindruck… …als du das Meldebild hörtest?“ …auf der Anfahrt?“ …als du zum ersten Mal realisiertest, was passiert war?“ 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Reaktionsphase: „Welche Erinnerung an das Ereignis möchtest du am liebsten vergessen?“ „Welchen Eindruck möchtest du aus deinem Gedächtnis streichen?“ „Was war am schlimmsten für dich? 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Auswirkungsphase: „Welche Veränderungen hast du bei dir seit dem Ereignis wahrgenommen?“ „Wie ist es dir seit dem Ereignis gegangen?“ „Welche Erfahrungen hast du in den Bereichen Denken, Fühlen, Verhalten und Körper gemacht?“ 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Informationsphase: Das Team erläutert die Hintergründe, Symptome und den Verlauf der akuten Belastungsreaktion. Es wird besonders auf das Nachlassen der Symptome verwiesen. 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Die Nachbesprechung (Debriefing) Abschlussphase: Die letzten Fragen der Teilnehmer werden geklärt. Zusammenfassung des Prozesses. Dank an die Teilnehmer. Möglichkeit zu weiteren Gesprächen mit dem Team bei einer Brotzeit. 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: Wer führt diese Angebote durch? Ausgebildetes CISM-Team nach den derzeitigen Standards Psychosoziale ausgebildete Fachkräfte Einsatzkräfte  Peers 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Sekundäre Prävention: „Wir haben gelernt…und setzen um!“ Aufbau eines Nachsorgeteams für Oberbayern: Träger: Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern Verlässliches Konzept! Verbund der Ressourcen! Qualitätssicherung durch Fortbildung und Supervision! 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Prävention im Einsatzwesen Das war´s von mir! Sind noch Fragen offen? 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge

Prävention im Einsatzwesen Viel Erfolg und alles Gute! 2006 © Matthias Holzbauer Feuerwehrseelsorge