„Strategie eHealth Schweiz“ Projekte / Aktivitäten / Services

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Versichertenkarte / eHealth
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Dokumentation der Umfrage
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

„Strategie eHealth Schweiz“ Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle „eHealth Suisse“ Koordinationsorgan eHealth Bund-Kantone

E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ INHALT E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ Arbeitsgebiet und Herausforderungen Projekte, Aktivitäten, Services eCH und „eHealth“ 2

E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ INHALT E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ Arbeitsgebiet und Herausforderungen Projekte, Aktivitäten, Services eCH und „eHealth“ 3

„E-Government“ ≠ „eHealth“ Die Nutzung von IKT in öffentlichen Verwaltungen; Die öffentliche Hand ist ein zentraler Akteur. Nutzung von (IKT) zur Gestaltung und Vernetzung aller Prozesse im Gesundheitswesen; Die öffentliche Hand ist primär Regulator und „Koordinator“

„eHealth“ – primär Patienten und Behandelnde Spitex-Dienst Apotheker Spitalpfleger Hausarzt Spitalarzt Physiotherapeut Chiropraktor

E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ INHALT E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ Arbeitsgebiet und Herausforderungen Projekte, Aktivitäten, Services eCH und „eHealth“ 6

Zuständigkeiten Bund und Kantone Zur Umsetzung einer nationalen eHealth Strategie hat der Bund derzeit keine genügende Rechtsgrundlage Jeder Kanton ist im Bereich eHealth für sich allein zuständig Jeder Kanton hat eine eigene Gesetzgebung Gesundheitsgesetz Patientenrechte Datenschutz Berufsausübung etc...

„eHealth Schweiz“ – Koordination seit 2008 Entscheide sind Empfehlungen an alle Akteure und Grundlage für Gesetzgebung bei Bund und Kantonen Plan für Umsetzung der „Strategie eHealth Schweiz“ Gemeinsame Zielorientierung aller Akteure; Koordination zwischen Modellversuchen; Definition einer Architektur und von Standards; Förderung der Akzeptanz.

E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ INHALT E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ Arbeitsgebiet und Herausforderungen Projekte, Aktivitäten, Services eCH und „eHealth“ 10

Das „ePatientendossier“ als erste „grosse Linie“ 11

Behandlungspfad und Info-Fluss (heute) Selbstsorge Spitex Telemedizinische Beratung Rehabilitation E-Mail Telefon Patient als Kurier Spital Brief Apotheke Spezialarzt Hausarzt

Behandlungspfad und Info-Fluss (in Zukunft) Selbstsorge Spitex Telemedizinische Beratung Rehabilitation Spital Apotheke Spezialarzt Hausarzt

Die Realität in der Arztpraxis Speicherung administrativer Patientendaten eRezept (ePrescribing) Speicherung medizinischer Patientendaten Übermittlung medizinischer Patientendaten an andere Leistungserberinger Gebrauch des Computers während der Konsultation Gebrauch eines Expertensystems (Decision Support System) Übermittlung Labordaten von Labor an Praxis Übermittlung administrativer Patientendaten (an Kostenträger und andere Leistungserbringer) Dänemark Durchschnitt 27 EU-Länder Schweiz (gemäss Umfrage FMH/SGAM)

Medizinische Dokumentation ist komplex

Ausgangslage für „eHealth“ 70- 80 Prozent der Ärzte dokumentieren auf Papier; Viele Spitäler haben ihre internen Systeme nicht vereinheitlicht; Zwei Drittel der Kantone haben „eHealth“ noch nicht auf der politischen Agenda.

„Gesundheitskarte“ in Deutschland 17

Kein fertiger Umsetzungsplan Keine zentrale Steuerung: Kantonale Zuständigkeit bedingt nationale Koordination; Praktische Erfahrung: Viele Fragen können nicht am Schreibtisch beantwortet werden; Eine umfassenden Standards: Verfügbare Standards regeln nur Teilaspekte; Keine fertige Lösung im Ausland: Recht, Politik und Kultur ist anders;

X X X X X Der Weg ist (auch) das Ziel Viele „eHealth“-Anwendungen sind nicht im Zielkatalog; Konzept für ePatientendossier schafft günstiges Umfeld für „eHealth“; Klärt alle Aspekte der Interoperabilität (Politik, Organisation, Technik); Akteure entwickeln auf dieser Grundlage neue Anwendungen.

Lernschlaufen „Strategie eHealth Schweiz“ Neue Empfehlungen; Rechtlicher Rahmen; Neue Anreize Empfehlungen; Rechtlicher Rahmen; Andere Anreize Neue Erkenntnisse; „Best Practice“ Evaluation der Projekte Strategiekonforme Projekte

Ein „lernendes Projekt“ Evolutionäre Vorhaben... ... bauen auf Vorhandenem auf; ... reagieren umgehend auf Veränderungen; ... beziehen Erfahrungen direkt ein; ... nutzen aktiv Freiräume; ... erproben auf der Basis des Erreichten weitere Neuerungen

„eHealth Schweiz“ braucht einen Bauplan

Komponenten der „Architektur eHealth“ Schweiz Identifikation der Patient/innen Registrierung Dokumente Identifikation der Behandelnden Sichere Systemanbindung Ablage Dokumente Zugangsportal für Bevölkerung Schnittstelle medizinisch-administrativ 23

Schweizweit koordinierte Komponenten Dezentrale Gemeinschaften Umsetzung der „Architektur eHealth“ Schweiz Schweizweit koordinierte Komponenten Dezentrale Gemeinschaften 24

Schweizweit koordinierte Komponenten Dezentrale Gemeinschaften Kantonaler Spitalverbund Apotheke Spitexdienst Spital Ärztegemeinschaft Gemeinschaft im Ausland 25

Austausch von Informationen entlang einer Behandlungskette; Empfohlene prioritäre Prozesse Austausch von Informationen entlang einer Behandlungskette; Integrierte Medikamentenverordnung Der gesamte eHealth-Interoperabilitätsraum erstreckt sich über drei wesentliche Bereiche, nämlich: 􀂾 Klinische Prozesse zwischen Behandelnden; 􀂾 Prozesse zur dauerhaften Pflege eines Patientendossiers mit einem zusammenfassenden Auszug aus der Krankengeschichte (continuity of care); 􀂾 Administrative Prozesse. Unter Beachtung der unterschiedlichen Reifegrade der bestehenden Systeme kann eine Interoperabilität nur schrittweise erreicht werden. In einer ersten Phase erfolgt darum eine Konzentration auf den Bereich der klinischen Prozesse zwischen Behandelnden, aus dem vorerst zwei Hauptprozesse prioritär betrachtet werden: 􀂾 Austausch von Informationen entlang einer Behandlungskette: Zuweisung von Patienten und Rücksendung von Berichten und Befunden entlang des ganzen Behandlungspfades (Hospitalisierung und Austrittsbericht, Verlegung und Verlegungsberichte, Laborauftrag und -befunde, Radiologieauftrag und -Befund, etc.); 􀂾 Integrierte Medikamentenverordnung: Zusammenführung von Daten vorausgegangener Verordnungen („medication history“) sowie anderer Daten zwecks Interaktions- und Kontraindikationschecks, Dosisanpassungen etc. 26

Mit der Vernetzung regionaler Projekte… 27

… zum schweizweiten ePatientendossier Selbstsorge Spitex Telemedizinische Beratung Rehabilitation Spital Apotheke Spezialarzt Hausarzt

E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ INHALT E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ Arbeitsgebiet und Herausforderungen Projekte, Aktivitäten, Services eCH und „eHealth“ 29

Versichertenkarte seit 2010

Reformen Eidg. Departement des Innern

Auftrag Gesetzgebung 32 32

In der nationalen Koordination aktive Kantone BS AG SG LU VD TI VS GE 33 33 33 33

„e-toile“ in Genf 2011

Erste Erkenntnisse im Projekt „e-toile“

Geplanter „Gesundheitsring“ in SG

Empfehlungen zu „Standards und Architektur“

„Services“ im „eHealth“-Umfeld Berechtigungssystem (wer darf was?); Notwendige nationale Referenzdienste Verzeichnisse der Behandelnden; Verzeichnis von Rollen und Berechtigungen; Verzeichnis der definierten Metadaten; Verzeichnis der Objekt-Identifikatoren (OID); Verzeichnis der zertifizierten „Gemeinschaften“: …

E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ INHALT E-Government“ ≠ „eHealth“ Wer ist „eHealth Suisse“ Arbeitsgebiet und Herausforderungen Projekte, Aktivitäten, Services eCH und „eHealth“ 39

IHE bietet Lösungen für die Vernetzung Apotheke Kantonaler Spitalverbund Spital Gemeinschaft im Ausland Ärztegemeinschaft Spitexdienst

Ungenügende Koordination unter den Versicherern Einführung Versichertenkarte: Aus 1 mach 3 Ungenügende Koordination unter den Versicherern 41

EU-Studie: „Semantics remain the grand challenge“ Arbeiten bei „eHealth Suisse“ (2011) Der gesamte eHealth-Interoperabilitätsraum erstreckt sich über drei wesentliche Bereiche, nämlich: 􀂾 Klinische Prozesse zwischen Behandelnden; 􀂾 Prozesse zur dauerhaften Pflege eines Patientendossiers mit einem zusammenfassenden Auszug aus der Krankengeschichte (continuity of care); 􀂾 Administrative Prozesse. Unter Beachtung der unterschiedlichen Reifegrade der bestehenden Systeme kann eine Interoperabilität nur schrittweise erreicht werden. In einer ersten Phase erfolgt darum eine Konzentration auf den Bereich der klinischen Prozesse zwischen Behandelnden, aus dem vorerst zwei Hauptprozesse prioritär betrachtet werden: 􀂾 Austausch von Informationen entlang einer Behandlungskette: Zuweisung von Patienten und Rücksendung von Berichten und Befunden entlang des ganzen Behandlungspfades (Hospitalisierung und Austrittsbericht, Verlegung und Verlegungsberichte, Laborauftrag und -befunde, Radiologieauftrag und -Befund, etc.); 􀂾 Integrierte Medikamentenverordnung: Zusammenführung von Daten vorausgegangener Verordnungen („medication history“) sowie anderer Daten zwecks Interaktions- und Kontraindikationschecks, Dosisanpassungen etc. 42

Vorleistungen von eCH

Standardisierung als Balanceakt „Schweizer Weg“ Internationaler Anschluss 44 44

Standards – das Visier ist noch nicht justiert

Standards – auch hier braucht es Koordination

Wünsche für die Zukunft Klären Rolle und Zusammenarbeit der wichtigsten Standardisierungs-Organisationen  Startsitzung am 6. Mai 2011; Absprache mit den Gremien von „eHealth Suisse“ (z.B. Koordination und dank personeller Verschränkung; Möglichst viel „eHealth“-Wissen in den Gremien von eCH.

Danke für die Aufmerksamkeit www. - - .ch Danke für die Aufmerksamkeit