Elternwerkstatt 2. Abend

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Personal Relationships
Advertisements

Kleine Schritte, die Große bewegen Triple P Elterntraining Für Eltern von Teenagern Neues Kursangebot Oft sind es Kleine Veränderungen, die Bewegung.
Verhalten im Chat Verhalten im Chat Bei allen Chatsystemen treten sich die Teilnehmer meist anonym bzw. pseudonym gegenüber. Dazu kann man sich selbst.
Wie kann ich mich schützen? Wie kann ich mich wehren?
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Nutzung von Medien in der Freizeit
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Infinitiv mit oder ohne ‘zu’
13 Gedanken über das Leben
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
13 Gedanken über das Leben
Triple P Elterntraining für Eltern von Kindern von 2-12
Die Balance finden mit Triple P
Als du geboren wurdest, hast du geweint und alle um dich herum haben gelächelt. Lebe dein Leben bis zum Schluss so, dass du lächelst, auch wenn andere.
Der Schlüssel zum Glück.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Was haben wir soweit gelernt?
hast du geweint und alle um dich herum haben gelächelt.
Die Freizeit Wir haben in dem Projekt über die Menschen geschrieben, was sie in der Freizeit machen.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
Elternwerkstatt 4. Abend
Hilft Beten?.
Elternwerkstatt 3. Abend
Elterntraining für Eltern von Teenagern
Gehörlose & Hörende Teil 1
Geschichten aus dem Internet Das Date
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
LERNPSYCHOLOGIE Operante Konditionierung
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
Elternwerkstatt Departement für Psychologie Universität Freiburg/Schweiz (Herbstsemester 2007) Leitung: Prof. Dr. Meinrad Perrez & lic.phil. Fabian Grolimund.
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Verhaltenslernen Lernen durch Erfahrung Klassische Konditionierung
Management, Führung & Kommunikation
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Simona Belanová CZ.1.07/1.5.00/ VY_32_INOVACE_2.2.NJ3.19/Be.
Konjunktion-Spiel Welche Konjunktion passt am besten?
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
„ Game on“ oder „Let‘s play“ Videogames. Videospiel? Wann genau ist es eins? Ein Spiel, das dem Spielenden ein bildliche Auseinandersetzung an einem Bildschirm.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Bestrafung und Löschung
*Verhaltensmodifikation*
Ich mag dich nicht, weil DU bist, wer DU bist, sondern dafür, wer ICH bin, wenn ich mit Dir zusammen bin.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Übersicht Sitzung 5: Weitere verhaltenstherapeutische Lernprinzipien
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Hausaufgabenbesprechung: Strategien der Alltagsstrukturierung
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
Презентация «Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?»
Die Konditionierung.
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
13 Gedanken über das Leben
Ganzheitliche Erziehung
 Präsentation transkript:

Elternwerkstatt 2. Abend Wie lernen Kinder? Elternwerkstatt 2. Abend

Wie lernen Kinder? Am heutigen Abend wenden wir uns den folgenden Fragen zu: Wie lernen Kinder neues Verhalten? Wodurch treten bestimmte Verhaltensweisen öfter oder seltener auf? Wie können Sie als Eltern das Verhalten ihrer Kinder beeinflussen?

Problematisches Verhalten beschreiben Wie verhält sich ihr Kind? Beschreiben Sie das problematische Verhalten so genau wie möglich. Unerwünschtes Verhalten

Das Verhalten wird durch eine Situation ausgelöst Beschreiben Sie so genau wie möglich, durch welchen Situationen das Verhalten ausgelöst wird. Situation Unerwünschtes Verhalten

Verhalten wird auch durch die Folgen beeinflusst Situation Unerwünschtes Verhalten Folgen Was passiert, nachdem ihr Kind das unerwünschte Verhalten gezeigt hat? Wie reagieren Sie als Eltern?

Welche Folgen beeinflussen das Verhalten? Positive Folgen: Das Verhalten wird häufiger Negative Folgen: Das Verhalten wird unterdrückt Keine Folgen (ignorieren): Das Verhalten wird seltener Verhalten Verhalten Folgen

Das unerwünschte Verhalten wird verstärkt Unabsichtlich wird positives Verhalten oft ignoriert und unerwünschtes Verhalten belohnt. Unerwünschtes Verhalten Positive Folgen Erwünschtes Verhalten Keine Folgen

Positive Folgen = Verstärker Positive Folgen verstärken ein Verhalten (sie führen dazu, dass es intensiver wird, länger dauert und häufiger auftritt). Sie werden deshalb als Verstärker bezeichnet.

Verstärkerarten Soziale Verstärker (angenehmer zwischenmenschlicher Kontakt wie Aufmerksamkeit, zuhören, spielen, Lob) Materielle Verstärker (Dinge, die wir gerne haben möchten, wie: Geld, Süssigkeiten, Spielsachen, Blumen, CDs). Handlungsverstärker (Dinge, die wir gerne tun, wie: Spielen, fernsehen, ins Kino gehen, Musik hören)

Das erwünschte Verhalten wird verstärkt Unerwünschtes Verhalten Keine Folgen Erwünschtes Verhalten Positive Folgen Das unerwünschte Verhalten wird ignoriert, das erwünschte belohnt.

Was Sie noch wissen müssen: Unmittelbare Folgen haben stärkere Wirkung auf das Verhalten als spätere

Gedanken zum problematischen Verhalten Wird das problematische Verhalten durch irgendetwas belohnt? Hat es irgendeinen Nutzen für unser Kind? Erhält es Aufmerksamkeit oder Zuwendung? Kann es sich von unangenehmen Pflichten befreien? Wird es von irgend jemandem (Klassenkameraden etc.) bewundert? Gewinnt es einen Machtkampf? Können wir daran etwas ändern?

Gedanken zum positiven Verhalten Wissen wir, welches Verhalten wir uns von unserem Kind wünschen? Weiss unser Kind, was wir erwarten? Hat das positive Verhalten für das Kind deutliche positive Folgen? Zeigen wir unserem Kind, dass wir sein erwünschtes Verhalten schätzen?

Ziel des Abends Wir wissen, wodurch ein Verhalten verstärkt oder abgeschwächt wird. Wir haben eine Vermutung, weshalb ein bestimmtes unerwünschtes Verhalten unseres Kindes verstärkt wird und weshalb das positivere Verhalten bisher zu selten auftritt. Wir wissen, wie wir das positive Verhalten unseres Kindes fördern können.

Hausaufgabe Ein Verhalten unseres Kindes gezielt verstärken. Beobachten, ob es dadurch häufiger wird. Täglich die Beobachtungen per Mail an die Tutorin bzw. den Tutor mitteilen. Bei allfälligen Problemen Kontakt mit Tutor aufnehmen