Bildungsgipfel: 10 %-Ziel schon erreicht?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Advertisements

Arbeitsdokumentation
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Das Finanzpolitik Quiz
Arbeitsdokumentation - II
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Industrieland Deutschland
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
„Richtig investieren“
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Richtig? Unfug? Die Mauer „fällt“ in der Nacht von Donnerstag, den 9.November Helmut Kohl war von 1982 bis 1998 der Bundeskanzler der DDR. Der Tag.
Aufgaben/Fragen und Antworten
Industrieland Deutschland
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Datenmaterial und Tabellenwerke
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Martina Kuntze 15. Januar Gründerzeit für Sondervermögen? Martina Kuntze Schlaglicht für das Berichtsjahr 2009 während der 2. Autorentagung des.
(1) Dr. W.Limacher, Präsident TVL TVL-wie weiter?TVL-Frühjahrstagung TVL – wie weiter ? Erhaltung der Lebensmittelsicherheit und -hygiene in.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Interdisziplinärer Workshop zur Konzipierung des Jahrbuchs der öffentlichen Finanzen 2010 Die aktuellen fachlichen Themen aus Rechts-, Finanz- und Politikwissenschaft.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
Zukunft von Europa.
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Globale Wissensgesellschaft – eine hilfreiche Perspektive, die Herausforderungen vor der Haustür zu sehen.
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
Bayerische Staatskanzlei Umsetzung des Zukunftsinvestitionsgesetzes in Bayern Staatsminister Siegfried Schneider.
TNS Infratest Politikforschung Umfrage zur politischen Stimmung in Niedersachsen im Auftrag von CICERO Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:Wahlberechtigte.
China gegen Deutschland - Kampf um die Weltmärkte Länderportrait Deutschland.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Industrieland Deutschland
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Industrieland Deutschland
21. Februar Hochschulpolitisches Forum der HBS Drittmittelfinanzierung und die (zukünftigen) Aufgaben der Hochschulen Dr. Dagmar Simon.
Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland Quelle: Kraftfahrtbundesamt.
Wie kennst du Deutschland?. BERLIN Das ist die Hauptstadt Deutschlands Was für eine Stadt ist das?
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Aufwärtstrend setzt sich fort
 Präsentation transkript:

Bildungsgipfel: 10 %-Ziel schon erreicht? Workshop zur Konzipierung des „Jahrbuchs der öffentlichen Finanzen 2010“ am 15. Januar 2010 in Leipzig 15. Januar 2010

Bildungsgipfel in Dresden Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs der Länder für eine Qualifizierungsinitiative für Deutschland Vereinbarung vom 22. Oktober 2008: „Bund und Länder sind sich in dem Ziel einig, dass in Deutschland der Anteil der Aufwendungen für Bildung und Forschung gesamtstaatlich auf 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis zum Jahr 2015 gesteigert wird.“ „Bund und Länder setzen eine Strategiegruppe ein. […]“ Erarbeitung von Statusberichten des Bundes und der Länder Beim Bildungsgipfel wurde keine konkrete Summe vereinbart, sondern nur ein BIP-Anteil Problematik der BIP-Indexierung „Aufwendungen für Bildung und Forschung“ sind nicht definiert, daher Rechengrößen streitig 15. Januar 2010

Datengrundlagen Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 192,2 Mrd € Bildungsbudget (internat. + nat. Abgrenzung) 141,6 Mrd € öffentlich: 108 Mrd € FuE-Budget 55,7 Mrd € öffentlich: 15,8 Mrd € Budget für die sonst. Bildungs- und Wissenschafts-infrastruktur 4,1 Mrd € öffentlich: 3,6 Mrd € Finanzstatistik: 86,7 Mrd € Versorgung: 8,1 Mrd € Beihilfe: 1,5 Mrd € BA: 6,6 Mrd € Sonstiges: 5,1 Mrd € Forschung an Hochschulen: 9,2 Mrd € Gem. Forschungsförderung: 5,1 Mrd € Sonst. Forschungsförderung: 1,5 Mrd € Wiss. Museen u. Bibliotheken: 0,5 Mrd € Nichtwiss. Museen u. Bib.: 1,8 Mrd € Außeruniv. Einrichtungen: 1,2 Mrd € Überschneidungsbereich: FuE an Hochschulen: 9,2 Mrd € Budget für Bildung und Forschung im Ist-Zustand, hier: für das Jahr 2005 15. Januar 2010

Einvernehmliche Problembereiche Aktualität der Daten unzureichend Rechnungsstatistik bildet die Grundlage für etwa 50 % des Volumens Liegt erst mit einer Zeitverzögerung von über 3 Jahren vor Validität der Daten Institute und privatwirtschaftliche Vereinigungen liefern ebenfalls Daten für das Budget (BiBB, Stifterverband) Daten werden nicht hinreichend aktualisiert (Kindergeld) Lücken in den Daten Ausgaben werden geschätzt und hochgerechnet (z.B. für private Kinderkrippen und -horte) Fehlende Datenbereiche (z.B. Bildungsausgaben der Privathaushalte) Fortschreibung der Daten bis 2015 SFR sind die Grundlage v.a. für das Bildungsbudget, liegen derzeit mit einer Verzögerung von etwa 2 Jahren vor Time-lag steigt durch die Umstellung auf die Doppik eher an Aufgrund fehlender öffentlicher Daten werden auch andere Erhebungen verwendet Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) zu den Ausgaben für die duale Ausbildung: geänderte Methodik führt zu Ausgabenrückgängen von 4,5 Mrd € Aufwendungen der Privaten für Forschung werden von einem Wirtschaftsverband übernommen Bildungsrelevantes Kindergeld, wenn Kinder über 18 Jahre und noch in der Ausbildung StBA hat bislang die Zahl dieser Kinder an allen kindergeldberechtigten Kindern auf 1,6 Mio geschätzt, nach Überprüfung der Berechnungen sind es jedoch 3,7 Mio 15. Januar 2010

Streitbehaftete Problembereiche Versorgungsausgaben FMK und ZDL fordern die tatsächlichen Versorgungsleistungen als plausiblen Minimalwert, während sich der Bund den versicherungsmathematischen Ansatz des StBA zu eigen macht Dieser entspricht nicht der Haushaltswirklichkeit, da er nur 2/3 der Ist-Ausgaben abbildet Unterbringungskosten FMK und ZDL fordern eine Monetarisierung der unentgeltlichen Überlassung von Gebäuden und Grundstücken Wird in einigen Ländern bereits praktiziert und sollte für alle Gebietskörperschaften Niederschlag finden Steuerliche Förderung 15. Januar 2010

Ausgang Vorwurf der Trickserei durch die Fachseite „Dieses Ziel kann nicht durch eine nachträgliche Neuberechnung der Parameter, sondern nur durch eine tatsächliche Steigerung der Mittel für Bildung und Forschung erreicht werden.“ Am Ende steht ein politischer Kompromiss, dass im Jahr 2015 noch 13 Mrd € an Mitteln fehlen Dabei dienen die FMK-Positionen (= streitbehaftete Problembereiche) als „Füllmasse“, um das Ziel finanzierbar zu machen Dabei unterstellt der Bund, dass das 3 %-Teilziel erreicht ist Bereitschaft des Bundes, 40 % der Finanzierungslücke zu übernehmen? Vorschlag von FMK und BMF zur finanziellen Absicherung Zitat der Wissenschaftsministerinnen und -minister von Bund und Länder auf der Pressekonferenz anl. der 7. Sitzung der GWK am 02. November 2009 in Bonn Politischer Kompromiss: die Bundeslücke (28,5 Mrd €) wird mit FMK-Positionen aufgefüllt, sodass man bei 13 Mrd € im Jahr 2015 fehlen (Frage, der mehr trickst?!) Auffüllung der FMK-Positionen sind nicht dynamisiert, da Werte für 2005 zur Auffüllung 2015 genutzt werden Bundesansatz geht davon aus, dass 3% FuE-Anteil in 2010 erreicht sind >> Steigerung der FuE-Ausgaben um 12 Mrd € von 2007 auf 2010 (Steigerung um 6 % p.a. nötig!) 15. Januar 2010