Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Advertisements

Projektmanagement in der Schulverwaltung
Das „Vorgehensmodell“
IT-Projektmanagement
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Zusammenfassung & Fazit
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Schwachstellenanalyse in Netzen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Testgetriebene Entwicklung
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Abschluss-Präsentation
Microsoft PowerPoint von Bastian Hellinger, 2005
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
zur Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G.
Fallstudie "E-Commerce"
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Gesprächsleitung und Moderation
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Wirtschaftsinformatik Projekt
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Präsentation von Lukas Sulzer
Gesprächsleitung und Moderation
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Entwicklung einer Grammatik für die Flugsicherungs-Phraseologie
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Eine Webapplikation, die den zentralisierten Zugang zu Webdiensten wie Google, Amazon, Youtube,… ermöglicht Weiteres eine Bookmarkverwaltung für die Benutzer.
Boga Abschlusspräsentation
Vorstellung des Ablaufs des Semesterprojekts Software Engineering 2009.
Rational Unified Process
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Herzlich willkommen - Einsatz der Projektführungsmethode des Bundes
Präsentation Projektarbeit Projektarbeit vom – Erstellt von Michael Schilling 2005.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
All Rights Reserved © Alcatel-Lucent 2006, ##### CONDOR Plenary Meeting 25/2/2011 Organisatorisches Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart.
Präsentation Phasenmodelle.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Audit Integrations-Projekt: Gruppe 4 - CRM4
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Erstellen einer Powerpoint-Präsentation
Präsentation Kleinprojekt
 Präsentation transkript:

Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler 14.06.2011 Motion Control Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler 14.06.2011

Ablauf Grundidee Projektmanagement Vorgehen Methodik Dokumente/Meilensteine Zeitmanagement Risiko Management Konzeptanpassungen Technischer Teil Anforderungen Framework Architektur Bildauswertung Bewegungserkennung Schwierigkeiten Zukunft Fazit 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Grundidee 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation Text?

Projektmanagement Projekt Team Beyeler Patrick Mülhauser Sandro Vorgegebener Zeitrahmen 2. Semester des 3. Lehrjahres Aufteilung des Projektes in einzelne Phasen 6 Phasen 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Methodik Hermes GIBB SYSTEMENTWICKLUNG INITIALI- SIERUNG VOR- ANALYSE 14.06.2011 SYSTEMENTWICKLUNG INITIALI- SIERUNG VOR- ANALYSE KONZEPT REALI- SIERUNG EINFÜH- RUNG AB- SCHLUSS Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation Technischer und zeitlicher Rahmen für Projekt festlegen Lösungsvariante verfeinern Prototyp Installation und Aufnahme des Betriebs Akzeptanztest Systemziele ausarbeiten Lösungsvarianten Erstellung der Software Tests Dokumentationen Ende des Projektes

Dokumente/Meilensteine Initialisierung Projektantrag Projektplan Voranalyse Voranalysebericht Konzept Konzeptbericht Realisierung Realisierungsbericht Einführung Einführungsbericht Abschluss Präsentation 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Zeitmanagement Vorgegebene Termintabelle Projektleitung Sandro Mülhauser: 1. Februar bis 4. April Patrick Beyeler: 5. April bis 14. Juni Reporting Dienstag Erfolgte durch Projektleitung 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Risiko Management Grosses Risiko zu Beginn Keine Vorstellungen zur Umsetzung Gute Ideen in der Voranalyse Framework zur Bildanalyse Erster Prototyp in der Konzeptphase Lösungsvariante konnte umgesetzt werden Risiko wurde kleiner 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Konzeptanpassungen Laser point konnte nicht erkannt werden Umstellung auf Gestiksteuerung Grüne Farbe 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Technischer Teil Code in C# WPF (Windows Presentation Foundation) AForge.Net Framework .NET Framework 4 Microsoft.Office.Interop Library 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Anforderungen Aus Konzeptbericht auf deutsch? 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation Aus Konzeptbericht auf deutsch?

Framework Das Aforge.Net Framework besteht aus folgenden Bibliotheken: AForge.Imaging AForge.Vision AForge.Neuro AForge.Genetic AForge.Fuzzy AForge.MachineLearning AForge.Robotics AForge.Video 14.06.2011 GNU Lesser General Public License Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation Andrew Kirillov AForge.Imaging Bildverarbeitung, beispielsweise Filter und Transformationen AForge.Vision Maschinelles Sehen, insbesondere Bewegungserfassung und Bewegungsmessung AForge.Video Videoverarbeitung, z.B. Einlesen von Video-Streams einer angeschlossenen Kamera AForge.Neuro Neuronale Netze AForge.Genetic Evolutionäre Algorithmen AForge.Fuzzy Fuzzylogik AForge.Robotics Unterstützung einiger Robotik-Kits, z.B. Lego Mindstorms AForge.MachineLearning Maschinelles Lernen

Architektur Ev. Kleines bild von jeweiliger form 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation Ev. Kleines bild von jeweiliger form

Bildauswertung Mit bild und grünem gegenstand erklären 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation Mit bild und grünem gegenstand erklären

Bewegungserkennung Koordinaten werden mit vorherigem Bild verglichen Anhand von Punktesystem wird die Richtung erkannt 14.06.2011 if (_count >= 40) ResetDirection(); _count++; if (_right >= 25) { NextSlide(); return "right"; } if (_left >= 25) PreviousSlide(); return "left"; Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation Anhand von Sequence Diagram ablauf erklären (ev. Zusammen mit bildauswertung) Ev. Code zeigen

Schwierigkeiten Kameraauflösung Performance Debugging (sehr viele Berechnungen pro Sekunde) Richtige Farbe erkennen Bewegungsrichtung korrekt erkennen (über eine längere zeit) Context Switching Projektberichte und Programm in Englisch 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Zukunft Microsoft Kinect SDK Gestensteuerung ohne bestimmte Farbe Tiefen Sensorik von Kinect 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Fazit Lehrreiches Projekt Hermes GIBB Konzeptanpassungen Englisch Software und Projektdateien erhältlich via: motion-control.googlecode.com 14.06.2011 Mülhauser, Beyeler, Motion Control Presentation

Es folgt nun die Demonstration des Programmes Ende Es folgt nun die Demonstration des Programmes