Experiment Nr. 12 Summenformeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Chemische Gleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Optima der Enzymaktivität
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Untersuchen von Alltags-produkten:
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Destillation
Naturwissenschaftliche Forschung
Experiment Nr. 6 Titration
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Bearbeitungsfläche.
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Zur Durchführung Versuch D:
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Übungsbeispiele 3.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Experimentelle Stoffuntersuchung
Säuren und Basen.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Weitere Fällungsreaktionen
Der Masse auf der Spur Stand
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Methode zum Zählen, ohne zu zählen Stand [1]
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Wiederholung Säuren und Basen
Nutze die Trennverfahren
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Im Labor.
6. Herstellung eines Pigment-Extraktes aus Acer palmatum:
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Ein Mol blaue Bohnen gefällig?
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 12 Summenformeln

Allgemein Es ist ein Protokoll zu schreiben

Allgemein Im letzten Experiment haben wir Zink mit Iod reagieren lassen. Auf Grund der Oktettregel reagierten sie im Verhältnis 1:2 (1 Atom Zink mit 2 Atomen Iod) Die Summenformel des Produkts ist also: ZnI2

Allgemein Wir lassen jeweils 1’000’000’000’000’000’000’000 Teilchen reagieren (1 Trilliarde) Wir untersuchen drei Säuren, die mit NaOH reagieren können (Übergabe von H+). NaOH lösen wir so auf, dass es in 10 ml 1 Trilliarde Teilchen hat (kann 1 Trilliarde H+ aufnehmen).

Allgemein Von den Säuren wägen wir soviel ab, dass jeweils 1 Trillarde Teilchen vorliegen. Mit einer Bürette lassen wir soviel NaOH zutropfen, bis die H+-Übergabe fertig ist. Dies wird mit der Verfärbung von Phenolphthalein angezeigt. So können wir herausfinden, wieviel H-Atome das Säure-Teilchen hatte.

pro 10 ml: 1Trilliarde Teilchen 20 ml NaOH verbraucht Also 2 Trilliarden H-Atome aufgenommen Bürette mit Hahn HxSO4 x=2 H2SO4 Säure z.B. HxSO4 1 Trilliarde Teilchen Farb-umschlag

Zur Durchführung Bauen Sie eine Bürette auf. Lösen Sie die Menge NaOH in 100 ml dest. Wasser auf, dass in 10 ml 1 Trilliarde Teilchen sind. Befüllen Sie die Bürette mindestens halb voll (Trichter, nicht über dem Gesicht) Pegel ablesen und notieren. Weisses Papier unter die Bürette.

Zur Durchführung Wägen Sie 0.18 g Oxalsäure in einem Erlenmeyerkolben ab. Lösen Sie die Oxalsäure mit 20 ml dest. Wasser auf. 2 Tropfen Phenolphthalein dazu. Ca. 9 ml NaOH zulaufen lassen. Schwenken und kleine Zugaben bis die Verfärbung eintrifft. Pegel ablesen und berechnen.

Zur Durchführung Versuch mit Citronensäure wiederholen. Versuch mit Salzsäure wiederholen.

Entsorgung Alles in den Ablauf.

Putzen Büretten mit dest. Wasser spülen. Erlenmeyerkolben mit dest. Wasser nachspülen.

Sicherheitshinweise Natriumhydroxid: ätzend Oxalsäure: ätzend, reizend Citronensäure: ätzend Phenolphthalein-Lösung: leichtentzündlich Schutzbrille tragen obligatorisch. Bürette nicht über dem Gesicht befüllen.