LINUX.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Steinzeitmonitor bis
Advertisements

Wird euch präsentiert von Ben Polidori
Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Kalender 2012 LINUX. Januar MoDiMiDoFrSaSo Richard Stallman – Gründer des GNU Project.
UNIX und C Einleitung EDV1 - 01Einführung.
UNIX und C Einleitung.
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Linux Einführungskurs am MBI 1. Was ist Linux ? Stefan Gerlach 4. November 2002.
Host Einführung Norbert Graß (CCI). Host-Einführung HostEinführung.ppt Norbert Graß/ Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne.
Linux - Ubuntu IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln WS 09/10 Referentin: Judith Wasser.
Ein Wikibook für die Mathematik der SEK II Das Mathebuch 2.0.
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
Linux auf iSeries und pSeries Beat Rubischon Informatiksupport Departement Physik ETH Zürich.
You have the source, Luke!. Was ist denn Linux? Linux ist ein freies (Open Source) und plattformunabhängiges Mehrbenutzer-Betriebssystem für Computer.
Microsoft Windows Historie © by Jörg Angenfort.
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Herzlich Willkommen Zu Meiner PowerPoint
Linux GOIT – Der Kurs. Linux GOIT – Der Kurs Geschichte Mainframes (IBM System/360) Workstation Personal Computer Stapelverarbeitung Workstation Mehrbenutzersystem.
Was ist ein Betriebssystem?
EDV Grundlagen Willkommen
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Präsentation von Fabio, Luca, Frangi, Sacha
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Betriebssysteme allgemein
Präsentation von Alexander Schönfeld
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
Vergleich Windows – Linux I
Linux Universität zu Köln
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Grundlagen der Computertechnik
Open Source, Free Software, Freeware
Thomas Gemperli Reto Loepfe
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Vortragender: Rainer KulhanekDatum: Datei: /home/rk/Dokumente/Linux - Präsentation/Linux - Präsentation/Linuxtest.sxi Folie: 1 Linux - Einsatz.
Microsoft-Office versus OpenOffice © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2008 Walter Thomi stellte an der Computeria vom 5. November 2008 Linux als alternatives.
Betriebssystem: Linux – Ubuntu
Betriebssysteme I: Windows
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Betriebssysteme: Windows
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Linux – eine Einführung
Linux und der LinuxTag Was ist Linux? ● Linux ist ein Betriebssystem, das frei ist (es kostet kein Geld). ● Es ist sehr gut für das Internet und für.
Linux Maskottchen: TUX
Windows, Mac oder doch Linux?
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Was ist Linux ? Linux ist grundsätzlich nur der Kernel (Betriebssystemkern) Zur Nutzung benötigt der Linux Kernel eine Software (meistens GNU) Der Begriff.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Tutoren: Caro von Groote, Christian Schilcher Universität Augsburg, Institut für Geographie IT-Tutorium Block 2: Einführung in Linux IT-Tutorium Einführung.
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
Diplom Systemwissenschaftler, M.Sc. Geography Bernhard Reiter Free Software Foundation Europe e.V. 10 Jahre FreeGIS 19. März, Abschlussvortrag FOSSGIS.
ein kurze Geschichte über Linux
Roberto Panizza/ Elvis Omerspahic/ Dario Omodei
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
KVM Grundlagen.
Linux.
Linux(Kernel) Klaus KULpa 1AHWIL.
 Präsentation transkript:

LINUX

Biografie Torvalds Am 28. 12. 1969 in Helsinki geboren Benannt nach Linus Pauling Besuchte ab 1988 die Universität in Helsinki Begann 1991 mit dem schreiben eines Terminalemulators für efizientere Einwahl auf den Unix-Rechnern der Universität Plan für Betriebsystem Ankündigung am 26. 8. 1991 Veröffentlichung der Version 0.01 am 17. 9. 1991 Vorstellung der Version 1.0 im März 1994 Arbeitete Februar 1997 bis Juni 2003 bei Transmeta Jetzt bei Open Source Development Labs angestellt Hauptberufliche Weiterentwicklung des Linux-Kernels

Was ist Linux eigentlich? Eigentlich nur ein Betriebssystemkern (Kernel) Steht unter der GPL (GNU General Public License) Ist frei verfügbar Der Name Linux wird oft als Bezeichnung eines Betriebsystems bezeichnet Jeder darf den Quellcode den eigenen Ansprüchen anpassen

Chronologie I 25.8.91: Linux wird von dem 21-jährigen finnischen Studenten Linus Benedict Torvalds öffentlich im Newsnet angekündigt 17.9.91: am 17. September folgt die erste öffentliche Version auf einem FTP-Server. Einige Entwickler interessieren sich für das Projekt und steuern Verbesserungen und Erweiterungen bei 1992: Es entstehen erste Linux-Distributionen mit dem Ziel, die Entwicklung des Systems als Betriebssystem zu stärken. 1993:Erstmals wird der Kernel in der Version 0.99.10 unter der GPL veröffentlicht

Chronologie II März 1994:Alle Komponenten im Kernel sind ausgereift und vollständig Linux wird in der Version 1.0 veröffentlicht. Zudem stehen die Quelltexte des Kernel nun offiziell unter der GPL 1996: Die Version 2.0 des Kernels wird veröffentlicht. Der Kernel kann nun mehrere Prozessoren gleichzeitig bedienen, und wird damit für viele Firmen eine ernstzunehmende Alternative in vielen Arbeitsbereichen 1997: Verschiedene kommerzielle Programme kommen für Linux auf den Markt, darunter die Datenbank Adabas D, der Browser Netscape und die Office-Suite Applixware. 1998: Viele namenhafte Firmen wie IBM, Compaq und Oracle kündigen ihre Unterstützung für Linux an

Chronologie III 2000: Die Office-Suite StarOffice wird unter der LGPL veröffentlicht, und legt damit den Grundstein für eine umfangreiche freie Office-Suite unter Linux 2001: Die 2.4er-Serie wird im Januar frei gegeben. Der Kernel unterstützt nun bis zu 64 GByte RAM, 64-Bit-Dateisysteme, USB und Journaling Filesysteme 2002: Der freie Webbrowser Mozilla wird in der Version 1.0 veröffentlicht September `02: infiziert der Wurm Slapper als erster Linux-Wurm überhaupt eine nennenswerte Anzahl von Linux-Rechnern 2004: Das XFree86 Team spaltet sich, es entwickelt sich die X.Org Foundation, die eine deutlich schnellere Entwicklung des X-Servers für Linux ermöglicht und verwirklicht

Der Name Linux Linus+Unix=Linux Eigentlich sollte Linux nach dem Willen von Linus Torvalds „Freax“ heißen Dateien wurden im September 1991 auf dem FTP-Server (ftp.funet.fi) der Helsinki University of Technology (HUT) abgelegt. Der damalige Verantwortliche für den Server, war mit dem Namen Freax nicht einverstanden, er bevorzugte den Arbeitsnamen Linux So wurde das System in Linux umbenannt Linus+Unix=Linux

Streit um Linux 1992 kam es durch einen Usenet Artikel Andrew S. Tanenbaums in der mit dem Titel „Linux is obsolete“ zu Debatte um die Struktur des Linux-Kernels Computerwissenschaftler Tanenbaum kritisierte vor allem: das Design des Kernels als monolithisch und damit als unzeitgemäß die in seinen Augen schlechte Portierbarkeit durch Ausnutzung sämtlicher Features der Intel-386-Prozessoren das liberale Verteilungs- und Entwicklungsmodell der Software, ohne strenge Kontrolle des Quellcodes durch eine einzelne Person den Einbau einer Reihe von Features, die aus Tanenbaums Sicht unnütz waren (so erachtete er ein Dateisystem, das den parallelen Zugriff mehrerer Programme gestattet, als überflüssigen 'Performance Hack')

Kernel Früher streng monolithischer Kernel Heute hybrid-monolithisch Zuständig für Speicherverwaltung Prozessverwaltung Multitasking Lastverteilung Sicherheitserzwingung Eingabe-/Ausgabe-Operationen

Architektur Besteht aus Kernelmode und Usermode Nur im Kernelmode laufende Software hat direkten Hardwarezugriff Usermodesoftware hat nur über den Kernelmode Zugriff auf die Hardware

Portierung Linux ist eines der meist am häufigsten portierten Systeme Portierbarkeit ursprünglich nicht geplant Bisher portiert auf über 15 Architekturen (zum Vergleich: Windows läuft nur auf 3 Architekturen) z.B. auf: AMD64 IA-64 PowerPC Portierung recht einfach mithilfe der GCC (GNU Compiler Collection)

Distributionen Bei Distributionen handelt es sich um Betriebsysteme, die den Linux-Kernel oder eine angepasste Version des Linux-Kernels nutzen Es gibt viele verschieden Distributionen: Von CD bootbare z.B.: Knoppix SuSE ab Version 9.1 ... Von Festplatten bootbare SuSE (am weitesten verbreitete Deutsche Distribution) Red Hat (am weitesten verbreitete Englische Distribution) Debian (umfangreichste Distribution, nur OpenSource)

Das Linux Maskottchen Tux Von Thorvalds favorisiertes Maskottchen In einer Ausschreibung ausgewählt Viele verschiedene Versionen