Bild 1 Stand März 2001 FuE-Förderung von Informatiksystemen Dieter Abendroth.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Das Studium der Informatik
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Gesundheitsregionen der Zukunft
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Verlauf und Ergebnisse - Fujitsu Siemens Computers -
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Förderung von Erfindern
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Precision Agriculture (PA): Ein nützliches Instrument für Landwirte Warum nutzen so wenig Landwirte Precision Agriculture? Andreas Jarfe Zentrum für Agrarlandschafts-
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Gemeinsame Maßnahmen auf der Grunlage der Internet-Nutzung.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
Master‘s in Mechatronics
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Modell der Wertschöpfungskette
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Software Engineering Grundlagen
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Multimedia in der Produktionstechnik
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
 Präsentation transkript:

Bild 1 Stand März 2001 FuE-Förderung von Informatiksystemen Dieter Abendroth

Bild 2 Stand März 2001

Bild 3 Stand März 2001 Übersicht zur IT-Förderung in Deutschland, BMBF-Mittel

Bild 4 Stand März 2001 BMBF Förderung der Informatiksysteme 2000 Querschnitt Höchstleistungsrechnen Softwaretechnologie Bioinformatik Intelligente Systeme DFKI Sprachverarbeitung/ Leitprojekte MTI 3,5 Mio. DM 15,0 Mio. DM 8,6 Mio. DM 5,1 Mio. DM 11,2 Mio. DM 3,9 Mio. DM 45,6 Mio. DM Summe: 93,0 Mio. DM

Bild 5 Stand März 2001 IT-Förderung in der Forschung, BMBF-Mittel in 2000

Bild 6 Stand März 2001 Ziele der Informatikförderung n Innovationen und Technologietransfer n Beitrag zur Grundlagenforschung, Entwicklung und Strukturierung der Forschungslandschaft, Verstärkung des Ausbildungsangebots an den Hochschulen n Stärkung von KMU und Unternehmen aus den NBL durch die Einbindung in innovative FuE- Vorhaben n Anschluss an internationale Entwicklungen halten, z.B. PITAC- Initiative vom Februar 1999 n Spätere Umsetzung von FuE-Ergebnissen in Produkte, Dienstleistunge, Spin-Off-Unternehmen

Bild 7 Stand März 2001 Kriterien für Fördermaßnahmen in der Informatik n Verbundprojekte von Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen der Wirtschaft, inklusive KMU n aus Anwendungsaufgaben abgeleitete FuE von der Grundlagenforschung bis zur vorwettbewerblichen FuE n Grundlagenforschung für IT-Technologien mit absehbar gewichtigem Anwendungspotenzial n Sorgfältig strukturiertes und straffes Projektmanagement n Förderdauer der Vorhaben angepasst an Dynamik des IT-Markts 2 bis 4 Jahre

Bild 8 Stand März 2001 Förderschwerpunkte (Verbundprojektförderung) n Softwaretechnologie ( Methoden und Werkzeuge zur Software-herstellung) n Anwendung des Höchstleistungsrechnens (Verfahren, Simulationsmodelle) n Intelligente Systeme (Robotik, Künstliche Intelligenz) n Sprachtechnologie (Sprachverarbeitung, Übersetzung) n Leitprojekte Mensch-Technik-Interaktion (Schnittstellen zur Technik) n Ideenwettbewerb Virtuelle und Erweiterte Realität n Informationsverarbeitung nach biologischen Prinzipien (Algorithmen, Verfahren)

Bild 9 Stand März 2001 Softwaretechnologie n Ziele: Sicherung und Ausbau der bestehenden Fachkompetenz auf dem Gebiet der Softwaretechnologie durch: l Beherrschung der zunehmenden Komplexität von Softwaresystemen l Behebung von Defiziten bei der Software-Produktionstechnik l Sicherheit und Zuverlässigkeit von Software n Beteiligung an EUREKA-ITEA n Stand 03/01: Vorbereitung einer politischen Entscheidung zur zukünftigen ST- Förderung auf Basis der GfK-Studie n BMBF-Mittel von 1995 bis 2000: 90,3 Mio. DM

Bild 10 Stand März 2001 Höchstleistungsrechnen (HPC) n Ziele : l Breiter, anwendungsbezogener Einsatz des Höchstleistungsrechnens in Wirtschaft und Wissenschaft l Verfolgung der rapiden internationalen Entwicklung zu Super- rechnern und Umsetzung in Deutschland l Abgestimmte Gesamtmaßnahmen in Deutschland n Zugang zu Höchstleistungsrechnern unabhängig von räumlichen und juristischen Randbedingungen n Aufbau und Unterstützung von Kompetenzzentren und -netzwerken n BMBF- Mittel von 1994 bis 2000: 61,4 Mio. DM

Bild 11 Stand März 2001 Förderung des DFKI n Ziele : l Anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf Gebiet KI l Bindeglied zwischen universitärer Forschung und Wirtschaft l Übertragung des Wissens an beteiligte Unternehmen l Von der Forschung im DFKI zum Produkt der Unternehmen n Stand heute : l Weltweit anerkanntes Center of Excellence n BMBF Mittel bis 2000: l 100,7 Mio. DM im Rahmenvertrag l weitere 35,0 Mio. DM im freien Wettbewerb n Politisch vereinbartes Übergangskonzept bis 2007

Bild 12 Stand März 2001 Leitprojekte Mensch-Technik-Interaktion n Ziele: l Intelligente, inhaltsbezogene Unterstützung beim Zugang zu IT- Systemen (Sprache, Gestik, Mimik, Haptik, Visualisierung) l Adaptive anthropomorphe multimodale Schnittstellen l Robustes Systemverhalten l Arbeitsplatzorganisation, benutzergerechter Zugang zur IT l Wissenstransfer und neue Lernformen n Stand: l Start von 5 großen Leitprojekten des BMBF in 7/99, ein weiteres Projekt des BMWi in 04/00, Laufzeiten 3 bis 4 Jahre n Bewilligte Mittel: BMBF 132,3 Mio. DM, BMWi 23,5 Mio. DM

Bild 13 Stand März 2001 Intelligente Systeme n Ziele: Umsetzung der KI/NI- Grundlagenforschung in die Anwendung n Themenschwerpunkte für Intelligente Systeme: l Simulation, Optimierung, Planung und Diagnose l Autonome, selbst-adaptierende, kooperierende Roboter l Semiautonome intelligente Assistenzsyteme und Infrastrukturdienste l Informationretrieval aus nichtindizierten Daten, Datamining, Wissensmanagement n BMBF-Mittel von 1995 bis 2000: 118,7 Mio. DM

Bild 14 Stand März 2001 Informationsverarb. nach biologischen Prinzipien n Ziele : Umsetzung biologischer Prinzipien in Lösungen für die Informationstechnik n Themenschwerpunkte l evolutionäre Algorithmen und - Verfahren l Genetisches Programmieren l Kollektive Entscheidungssysteme, verteilte Intelligenz l Lernen vom Immunsystem, DNA-Computing l Lernen von der Informationsverarbeitung im Gehirn n Maßnahmen : Verbundprojekte zur Lösung mathematisch schwer darstellbarer oder rechentechnisch nicht beherrschbarer Probleme mit neuen Informatikmethoden n BMBF- Mittel 1994 bis 2000: 48,1 Mio. DM

Bild 15 Stand März 2001 Ideenwettbewerb zur Virtuellen Realität n Ausschreibung in 02/2000 n Ziele: l Weiterentwicklung der VR- und AR-Technologien l Erschließung neuer Anwendungsfelder, einschließlich Consumerbereich l Umsetzung der Ergebnisse in Verfahren, Produkte, Dienstleistungen oder Spin-off-Unternehmen (außerhalb der Förderung) l Schaffung von High-Tech-Arbeitsplätze n Förderung von 15 Verbundprojekten ab 01/2001 n Geplante Mittel: 80 Mio. DM für 4 Jahre

Bild 16 Stand März 2001 Ziele der Untersuchung Analyse und Evaluation der Softwareentwicklung in Deutschland 1. Größe und Entwicklung des Softwaremarktes in der Softwarebranche (Primärbranche) und in ausgewählten Sekundärbranchen 1. Größe und Entwicklung des Softwaremarktes in der Softwarebranche (Primärbranche) und in ausgewählten Sekundärbranchen 2. Arbeitskräftebestand und -nachfrage 3. Probleme und Anforderungen in der Softwareentwicklung 4. Wesentliche zukünftige Forschungsaufgaben in der Softwareentwicklung GfK Marktforschung, Wirtschaftsforschung 2000P_ ppt/16

Bild 17 Stand März 2001 Kurzüberblick über den Ergebnisbericht Definition zu den wichtigsten Begriffen aus dem Bereich Softwareentwicklung Überblick über vorliegende nationale und internationale Studien zum Markt der Software Derzeitige Positionierung des Softwaremarktes in Deutschland Ergebnisse der quantitativen Unternehmensbefragung und der Experteninterviews zu: Marktstruktur der Softwarebranche Personal in der Softwarebranche Technische Innovationen auf dem Gebiet der Softwareentwicklung Ergänzung und Abrundung durch Expertengespräche Ableitung von Szenarien, d.h. mögliche zukünftige Situationen, Einflüsse und Zusammenhänge für die Softwareentwicklung in Deutschland Schlussfolgerung und Handlungsempfehlungen

Bild 18 Stand März 2001 Unternehmen mit Softwareentwicklung bzw. -anpassung - Primärbranche - Unternehmen der Primärbranche mit derzeitiger/geplanter Softwareentwicklung Unternehmen der Primärbranche mit derzeitiger/geplanter Softwareentwicklung 1-9 Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Unternehmen Definition Softwareentwicklung: Neu- oder Weiterentwicklung und Anpassung von Softwareprodukten mit Hilfe einer Programmiersprache inkl. Maßnahmen wie Projektleitung, Qualitätssicherung und Wartung

Bild 19 Stand März 2001 Unternehmen mit Softwareentwicklung bzw. -anpassung - Sekundärbranchen Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter 200+ Mitarbeiter MaschinenbauElektrotechnikFahrzeugbauTelekommunikationFinanzdienstleister Anzahl Unternehmen mit derzeitiger/ geplanter Softwareentwicklung

Bild 20 Stand März 2001 Derzeit 177 Tsd. Softwareentwickler in der Primär- und den Sekundärbranchen beschäftigt Maschinen- und Fahrzeugbau Elektro- technik Telekom- munikation Finanzdienst- leistungen GesamtPrimärbrancheSekundärbranchen 177 Tsd. 121 Tsd. 55 Tsd. 11 Tsd. 12 Tsd. 21 Tsd. Frage F5a Gesamt Definition Softwareentwickler: Mitarbeiter mit Tätigkeitsschwerpunkt in Softwareentwicklung oder -anpassung

Bild 21 Stand März 2001 In 5 Jahren werden 385 Tsd. Erwerbstätige in den Primär- und Sekundärbranchen als Softwareentwickler tätig sein v Anzahl Softwareentwickler Jahr v Frage F5a, F19a/c, F26 Gesamt Primärbranche Sekundärbranchen