LK-MA - Christopher Schlesiger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Flächenberechnung Seminar: Fachdidaktik Mathematik
Polynomial Root Isolation
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
VII. Differentialrechnung
Vom graphischen Differenzieren
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Abschlussprüfung an Realschulen
Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Funktionsgleichung ablesen
Präsentation von Wiedenmann Tobias Thema: Verschiebem von Körpern.
Rotationsvolumina Rotationskörper entstehen durch das Drehen einer Kurve um eine Achse Das Volumen eines solchen Körpers bestimmt man durch eine Integration.
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Integralrechnung mit Excel
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Lösungsweg: Satz von Gauß
Aus.
Sali zäma.
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Bestimmung der Rechtecksbreite bei n Rechtecken
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
Verkettung von zwei Funktionen
Ganz einfach gerade / LU 4
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Polstelle oder hebbare Lücke ?
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
Impossibles das Penrose Dreieck
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
Eindimensionale Bewegungen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Die Integralrechnung Flächen, Volumen, Weglängen.
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Der Satz des Pythagoras
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel

Elektrisches Radialfeld
Vom graphischen Differenzieren
Klassen von Flächen Costa-Fläche
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Berechnung des Volumens der Pyramide
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Funktionen und Schaubilder
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

LK-MA - Christopher Schlesiger Rotationskörper Volumenberechnung von Rotationskörpern, die bei Rotation um die x- bzw. y-Achse entstehen, mit den Mitteln der Integralrechnung 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger

LK-MA - Christopher Schlesiger Rotationskörper Rotationssymmetrische Körper entstehen bei einer Rotation einer Kurve um eine Rotationsachse. Beispiele für rotationssymmetrische Körper: Kugel: rotierende Funktion: r²= x²+y² Zylinder: rotierende Funktion: f(x) = r , r = const. Kegel: rotierende Funktion: f(x) = mx+n 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger

Rotation um die x-Achse(1) Vor.: Es liegt eine auf dem Intervall [a; x+Δx] stetige Funktion f vor, die um die x-Achse rotiert. Der Bogen vom Punkt A bis zum Punkt P rotiert um die x-Achse und erzeugt dabei einen Körper mit dem Volumen Va(x)(hellblau). Nun wird P nach rechts zu Q um Δx verschoben. Dadurch entsteht der neue Körper mit dem Volumen Va(x+Δx)(hellblau+grün). Der Volumenzuwachs ΔV entspricht dabei ΔV=Va(x+Δx)- Va(x)(grün). Dessen Volumen wird abgeschätzt über zwei Zylinder.Es gilt: inneres Zylindervolumen < ΔV < äußeres Zylindervolumen Aus der Formel für das Zylindervolumen folgt: 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger

Rotation um die x-Achse(2) Um die vorher vorgenommene Volumenvergrößerung wieder rückgängig zu machen, lassen wir Δx gegen Null also Q zu P laufen. Dementsprechend wird der Grenzwert gebildet: Da und , folgt: ist die Querschnittsfläche an der Stelle x Die Volumenfkt. ist also eine Stammfkt. der Querschnittsfkt.: 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger

Rotation um die x-Achse(3) Nun bilden wir die Stammfunktion zur Querschnittsfunktion: Es fehlt uns nur noch die Integrationsvariable C, die wir aber durch ein paar einfache Überlegungen erhalten. Wir haben einen Drehkörper der allgemein bei a beginnt und bei b endet. Also schauen wir uns an was die Volumenfunktion für x=a bzw. x=b ergibt: Wenn linker und rechter Rand zusammenfallen, dann ist der Wert des Integrals 0. Damit und mit ergibt sich nun: , die Formel zur Berechnung von Volumen von Rotationskörpern bei Rotation um die x-Achse. 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger

LK-MA - Christopher Schlesiger Rotation um y-Achse Bei einer Rotation um die y-Achse wird die Umkehrfunktion f-1 zu f gebildet und diese lässt man dann von y1 bis y2 um die x-Achse rotieren mit der bekannten Formel. Dabei ist es am besten wenn man f gleich nach x2 und nicht nach x auflöst, da man dieses für die Volumenberechnung bei einer Rotation braucht. 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger

LK-MA - Christopher Schlesiger Übungen/Aufgaben zu(1) (1)Der Graph der Funktion f(x)=xe1-x rotiert um die x-Achse. Hat das Volumen einen endlichen Wert wenn a ins Unendliche reicht? (2)Leite die Formel für das Kugelvolumen mit Hilfe der Integralrechnung her. (3)Zeige mit den Mitteln der Integralrechnung, dass für das Volumen eines Zylinders die Formel f(x)=π r²h gilt. Warum ist diese Vorgehensweise kein Beweis für diese Formel? (4)Die beiden Kurven f(x)=4-x4 und g(x)=3x2 begrenzen eine Fläche, die um die y-Achse rotieren soll. Welches Volumen ergibt sich für die Fläche zwischen y-Achse und den beiden Kurven? 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger

LK-MA - Christopher Schlesiger Übungen/Aufgaben (1)Für a gegen Unendlich ergibt sich folgendes: 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger

LK-MA - Christopher Schlesiger Übungen/Aufgaben (2) (3) Dies ist kein Beweis für die Volumenformel eines Zylinders, da der Herleitung der Formel für das Volumen eines Rotationskörpers mit der Integralrechnung die Formel für einen Zylinder zu Grunde liegt, und man somit diesen Beweis auf der Formel aufbauen würde die er beweisen sollte. 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger

LK-MA - Christopher Schlesiger Übungen/Aufgaben (4) 25.Februar.2006 LK-MA - Christopher Schlesiger