Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
© Thomas Frenz, Passau UNIVERSITÄT P A S S A U Dieser Betrieb bildet aus.
Themenschwerpunkte Übung 3:
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Tätigkeitsbericht iBMB/MPA-Bibliothek. Zeitraum:
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Das Entity-Relationship-Modell
Informationssysteme in Unternehmen
Datenbanksysteme für Hörer anderer Fachrichtungen
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Datenbanken und Informationssysteme
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Konflikte bei der Zusammenführung (1) Namenskonflikte: Derselbe Sachverhalt wird in den Sichten mit demselben Konstrukt behandelt, aber mit unterschiedlichen.
Rel-Modell Übertragung von Generalisierungen (1|4) (nur Einfachgeneralisierungen) Unterentity-Typen: U 1 :, U 2 :,..., U k : Oberentity-
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Maya Kindler 6c. Tabellen erstellen  Tabellen erstellen (Primärschlüssel = ID)  Speichern  Formular anklicken  Formularsansicht  Jetzt das Formular.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Minion und Co. AG.. Vorschlag für a-Twinning Projekt Modellieren einer Comic oder Animations- Figur mit Blender Besten schulintern bestimmt Anschließend.
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
WS 2015/16 Datenbanksysteme Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 7: Grundlagen des.
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #1 Datenmanagement
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Java-Kurs - 8. Übung Klassen und Objekte: Vererbung
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Vorlesung #3 ER Modellierung
ER-Modell und Relationales Schema
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Präsentation von Darleen und Michèle
Von Franziska und Robine
Programmiermethodik Übung 11
 Präsentation transkript:

Vorlesung #3 ER –Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) „Fahrplan“ n-stellige Beziehungen (min-max) Notation Schwache Entity-Typen Generalisierung / Spezialisierung Aggregation Konsolidierung verschiedener Sichten 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Konsolidierung: Beobachtungen Die Begriffe Dozenten und Professoren sind synonym verwendet worden. Der Entitytyp UniMitglieder ist eine Generalisierung von Studenten, Professoren und Assistenten. Fakultätsbibliotheken werden sicherlich von Angestellten (und nicht von Studenten) geleitet. Insofern ist die in Sicht 2 festgelegte Beziehung leiten revisionsbedürftig, sobald wir im globalen Schema ohnehin eine Spezialisierung von UniMitglieder in Studenten und Angestellte vornehmen. 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Konsolidierung (fortgesetzt) Dissertationen, Diplomarbeiten und Bücher sind Spezialisierungen von Dokumenten, die in den Bibliotheken verwaltet werden. Wir können davon ausgehen, dass alle an der Universität erstellten Diplomarbeiten und Dissertationen in Bibliotheken verwaltet werden. Die in Sicht 1 festgelegten Beziehungen erstellen und verfassen modellieren denselben Sachverhalt wie das Attribut Autoren von Büchern in Sicht 3. Alle in einer Bibliothek verwalteten Dokumente werden durch die Signatur identifiziert. 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) Fazit Allgemeine Entwurfsmethodik wurde vorgestellt. Grundlagen des ER-Modells wurden vorgestellt. Wir müssen noch viel üben, denn ER-Modellierung ist Prüfungsstoff, sowohl im Praktikum als auch in der Klausur !!! 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung) Ausblick Vorlesung #4 Vertiefung des ER-Modells anhand von etwas komplexeren Beispielen Kurze Vorstellung von UML Überführung von ER in das relationale Modell 31.03.2017 Vorlesung #3 - ER-Modellierung (Fortsetzung)

Vorlesung #3 Ende