Nachschulische Anschlusssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
Orientierung & Entscheidung
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
„Paten für Ausbildung“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Sekundarschule Bad Bibra
Herzlich Willkommen. Was müsst Ihr wissen? Was müsst Ihr wissen? Was erwartet Euch? Was erwartet Euch? Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Welches.
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
L E I T B I L D.
Marina Bohn, Stefan Hofmann am
Information der Jahrgangsstufe
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Grundschule Babenhausen
Herbert-Hoover-Schule
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Hellweg-Realschule Unna
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Hellweg-Realschule Unna
Workshop Entwicklungsplangespräche
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Berufsorientierung Verbundschule Stärken entdecken und ausbauen passende Berufe finden Wirtschaft erleben Kooperations- partner.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Fachtag „Berufsorientierter Abschluss in der Inklusion“
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
 Präsentation transkript:

Nachschulische Anschlusssysteme Übergänge gestalten ... Bewerbungs-training Ausbildungsplatz-akquise Projektorientierter Unterricht Training der Basisqualifikationen Elternberatung Berufs-orientierung Kompetenzfest-stellung / AC Betriebs-praktikum Erkundungen Besichtigungen ... Kontinuierliche Praxistage Berufswahlpass Mögliche Bausteine für BO-Konzept, z. T. verbindlich (aber eher frei lassen) Verweis auf die Tagungsbroschüre Zulassen von Fragen und Wünschen Klicken auf die unterschiedlichen Unterpunkte zeitlich sehr flexibel einsetzbar Simulation betrieblicher Strukturen Zusammenarbeit Agentur für Arbeit Nachschulische Anschlusssysteme

Übergänge gestalten Kontakte zu Berufsschulen / außerbetrieblichen Einrichtungen / Kammern und der Agentur für Arbeit Abschlussberichte und Förderpläne Übergangskonferenzen in den Berufsschulen

Bewerbungstraining Entwickeln und Stärken von Verhalten und Fähigkeiten, um die Chancen zum Erreichen eines Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes zu erhöhen. ist Teil der schulischen Berufsvorbereitung. Inhalte: Bewerbungsmappe, Form und Inhalt der Bewerbung, mündliches Kommunikationstraining, Erscheinungsbild, Testverfahren, Dokumentation

Projektorientierter Unterricht „forschendes, entdeckendes, erfahrungsbetontes, selbstständiges Lernen und Arbeiten“ mit Ernstcharakter gliedert sich in die Phasen der Entscheidung, Planung, Durchführung und Kontrolle Arbeitspraxis ist Kern des projektorientierten Unterrichts Erlernen von Fach-, Interaktions- und Methodenkompetenz, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein Stärkung des Selbstbewusstseins

Training der Basisqualifikationen gliedern sich in fachliche Kompetenz, persönliche Kompetenz und soziale Kompetenz durchgängiges Prinzip in jedem Unterricht bzw. im Schulalltag Erstellen von jahrgangsübergreifenden Modulen bzw. Konzepten (z.B. Methodenkonzept, Medienkonzept, Umgangs- und Verhaltensregeln, Ordnungsregeln)

Kompetenzfeststellung / AC erste grundlegende Einblicke in Verhaltenskriterien, wie z.B. in Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sollen entsprechend der Vorgaben durchgeführt werden. führen zu wichtigen Ergebnissen und Einsichten bei den Lehrern, aber besonders auch bei den Schülerinnen und Schülern. hoher organisatorischer Aufwand für die korrekte, ideale Durchführung

Erkundungen - Besichtigungen vereinfachte Einblicke in einen Betrieb Erkunden eines Betriebs mit Hilfe eines Arbeitsauftrages Berichten und präsentieren der Eindrücke stehen immer in einem unterrichtlichen Zusammenhang

Berufswahlpass strukturiert die Berufsorientierung fördert Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Orientierungskompetenz klärt individuelle Stärken, Interessen und Kompetenzen dient der Dokumentation der Berufsorientierung

Simulation betrieblicher Strukturen Schülerfirmen arbeiten wie Kleinunternehmen und orientieren sich an der realen Rechtsform einfache Einblicke in die Betriebsgründung und -führung keine Konkurrenz zu eingetragenen örtlichen Firmen

Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit erste Kontaktaufnahme beginnt in der Hauptstufe Teilnehmer der Berufsberatung sind der/die Berufsberater/in, der/die Klassenlehrer/in, der/die Schüler/in sowie die Eltern die Gespräche werden schriftlich festgehalten

Kontinuierliche Praxistage mehrere Monate an einem Tag (oder zwei) in der Woche im Betrieb ermöglicht die kontinuierliche Teilnahme an Arbeitsprozessen Kennenlernen des Praktikanten durch den Betrieb Abfangen von Schulmüdigkeit erhöht die erhöht die Chance auf einen Ausbildungsplatz

Betriebspraktikum müssen sorgfältig vor- und nachbereitet werden organisatorische und rechtliche Bedingungen müssen berücksichtigt werden gliedert sich in Vorbereitung (z.B. Vorstellungsgespräch/Bewerbung Durchführung (z.B. Praktikumsmappe / Beurteilung durch den Betrieb) Auswertung (z.B. Präsentation / Reflexion der Praktikumserfahrungen

Elternberatung kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern aktive Teilnahme der Eltern an der Berufsberatung gemeinsame Entwicklung von Perspektiven für den Schüler Mittragen der beruflichen Entscheidung

Ausbildungsplatzakquise Kontakte zu Betrieben herstellen und pflegen Kooperationsverträge vereinbaren