Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom 12.6.06 Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
4. Gott und das Leid.
Der effektive Manager Gründungs- und Wachstumsmanagement
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
und die soziale Sicherheit
11 Verantwortung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Meine persönlichen Rechte
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Schwierige Situationen meistern ...
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
BESCHWERDEMANAGEMENT
Gymnasium №6 und 5d2.
Lebensweisheiten von Margitta.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Gier nach Beute Zwölf Thesen gegen die Maßlosigkeit
VALUE WHAT IS YOURS! © The Song of the Birds.
Gehörlose & Hörende Teil 1
„Untersuchungs-Methoden“
Wieviel Individualismus erträgt die 2. Säule? …oder: Wozu eigentlich Säulen? BVG-Apèro 4. Juni 2007, 12-14h im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Präsentation von Schule mit Courage
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
10 Jahre WEF – Ziel erreicht? BVG-Apéro vom 4. Juli 2005 von – im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Innovation Zweite Säule Die ersten zehn Jahre Grundstein im April 1996 gelegt durch Praktiker der 2. Säule Motiv: Stärkung der 2. Säule in der 3-Säulen-Konzeption.
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Parität in der 2. Säule Zwischen Ideal & Real BVG-Apéro vom im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Reservepolitik und – praxis der Pensionskassen BVG-Apéro, 6. Juni 2005, – h im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Stiftungsrat einer Vorsorgeinrichtung vom Miliz zum Profi? Tendenzen, Erfahrungen, Vor- und Nachteile BVG-Apéro 3. April 2006 innovation zweite säule.
Freizügigkeit in der 2. Säule
Gesetzliche Vorschriften Störende Schranken oder wertvolle Guidelines BVG-Apéro 12. Juni 2006 innovation zweite säule.
Werden die Aktionärsrechte der Pensionskassen wahrgenommen und wenn ja, wie ? BVG-Apèro vom 6. März 2006 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
1HK, Herausforderungen für die Führungsorgane der Vorsorgeeinrichtungen H. Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Geschäftsführer ASIP.
Lösung der sozialen Frage
Rechtliches Statement
Grenzen Regeln Konsequenzen
ASIP-Charta Inhalt und Umsetzung Musterpräsentation für ASIP-Mitglieder.
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
Der Schulvertrag für unsere Schule
Modalität und Modalverben
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
ERST MAL LEBEN.
Einleitung: Die nachfolgend dargestellten Figurenkonstellationen beziehen sich nicht auf das Gesamtwerk, sondern auf die in der jeweiligen Doppelstunde.
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
Wertschwankungsreserve als Risikomanagement-Element Dr. Christian Fitze IZS, BVG-Apéro im Käfigturm Bern, 1. Mai 2006.
Freundschaft für jeden
E r f a h r u n g e n.
Männer haben es schwer:
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Herzlich Willkommen zum Vortrag..... (Name Ihrer Wahl)
PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Freude an Gottes Gnade für die Umsetzung. Siehst du einen Berg vor dir?
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Männer haben es schwer:
 Präsentation transkript:

Gesetzliche Vorschriften in der beruflichen Vorsorge BVG-Apèro vom Ein paar Antithesen Von Werner Nussbaum

1 Demokratisch erlassene Gesetze können in der Gesetzesanwendung nicht relativiert, sondern nur interpretiert und in diesem Sinne richtig, rechtzeitig und vollständig angewendet werden

2 Das schweizerische System der beruflichen Vorsorge ist von gesetzlichen Normen und Vorschriften auf Verordnungsstufe überlastet. Diese Normenflut bringt Intransparenz und Unsicherheit, aber auch Widersprüchlichkeit und letztlich Ineffizienz in einem freiheitlich geprägten und unternehmerisch konzipierten System.

3 Zu viele, auch gut gemeinte Gesetze und Verordnungen bewirken in der Rechtsanwendung eine Art von moral hazard, indem die Meinung gefördert wird, das Gesetz bringe ja sowieso die richtige Lösung und man müsse sich deshalb für die eigenverantwortliche Regelung und Behandlung des Problems nicht mehr besonders anstrengen (Kreativitäts- und Innovationshemmer!)

4 Fast so wichtig wie Gesetze & Verordnungen sind Ausbildung & Erfahrung (gesamtheitliches Denken) Mut und Durchsetzungskraft der zuständigen Personen der Aufsicht, der Kontrolle, der Vorsorgeeinrichtung (auf strategischer & operativer Ebene), aber auch das..... Interesse & Engagement der Versicherten!

5 Beispiele (nicht abschliessend): Gesetzgebung über die Unterdeckung... Das Problem bzw. Phänomen der Unterdeckung wäre aufgrund des damals geltenden Rechts durchaus zu regeln bzw. zu lösen gewesen Viele Vorschriften über Transparenz...bringen letztlich mehr Ineffizienz, d.h. v.a. Kosten Viele Anlagevorschriften... Prudent man rule und Gebot für ALM genügt

6 Weniger Gesetzes- & Verordnungsvorschriften notwendig Dafür höhere Voraussetzungen für die Durchführung der beruflichen Vorsorge verlangen, v.a. punkto Ausbildung und Erfahrung der Verantwortlichen in den Vorsorgeeinrichtungen, aber auch in den Aufsichtsbehörden und Kontrollorganen Bessere und verständlichere Information der Betroffenen (Arbeitgeber / Versicherte) gewährleisten; neutrale Ombudsstelle wäre dafür eine ideale Lösung

Fazit Gesetzliche Vorschriften sind in der CH – da keine Verfassungsmässigkeitsprüfung von Gesetzen möglich ist - per se weder störende Schranken noch wertvolle Guidelines, sondern schlicht das Ergebnis demokratisch erlassener Regelung Sie sind aber infolge Überdosierung & Fehlallokation problematisch und deshalb nur behutsam & sorgfältig, d.h. aufgrund entsprechender Wirkungsanalysen zu erlassen (siehe dazu abschliessenden Aphorismus)

Montesquieu Mein lieber Freund, es ist ja denkbar, ja sogar möglich, dass ein Gesetz erlassen oder geändert werden muss. Aber,..wenn dies nach reiflicher Überlegung tatsächlich der Fall sein sollte, so tue dies bitte mit zitternder Hand!