Düngemittel Qualitative Analyse von mittels Tüpfeltechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Biogas im Schullabor.
Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Differenziertes Feuchtsalz
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Inhaltsangabe Funktionsweise eines Eispacks
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Wichtige Säuren und Basen
CHEMIE Anfangsunterricht.
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Trennung eines Stoffgemisches.
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Ein Referat von Bibi und Fee
Rosten von Eisen – Korrosion von Eisen
Das Haber-Bosch-Verfahren
Ammoniak und Ammoniaklösung
Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)
Kohlensäure und ihre Salze
funktionierende Wasserstoffelektrode
Zinngießen im Anfangsunterricht in NuT
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Gleina.
Salpetersäure.
Zur Durchführung Versuch D:
3 Einige Stoffe der Natur
Übungsbeispiele 3.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Trennen eines Gemischs von Iod, Nickelsulfat und Sand
Angewandte Naturwissenschaften - AnNa -
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
| | VFPC | 68. Fortbildungswoche | 2014 | Friedrich Saurer Fakten und Mythen über die Vorwissenschaftliche.
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Anleitung zum Zeichnen
Gleina.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
So geht es auch Alternativen zum Experimentieren mit Gefahrenstoffen Ein Experimentalvortrag von Wolfang Proske und Martin Schwab MNU Bremerhaven 2014.
Weitere Fällungsreaktionen
Microchimie Praktikum
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
1 Analyse einer Steinsalz-Leuchte
Salpetersäure HNO3
Anleitung zum Zeichnen
E-Portfolio jkx Übersicht  Struktur  Gestaltung der Seiten  Verwendung und Einsatz von Effekten  Aufbau des Texts  Quellenangaben.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Unsere Zukunft steht auf dem Spiel… Wählt ungarische Produkte!
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Aaseeprojekt Langzeitprojekt: Differenzierungskurs des Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Vorbehandlung, Homogenisierung und Probenteilung
Im Labor.
64. Bremerhavener MNU-Tagung
NuTriSep-Verfahren zur Aufbereitung von Gülle und Gärrest
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Düngemittel Qualitative Analyse von mittels Tüpfeltechnik Ein Experimentalvortrag von Wolfang Proske und Martin Schwab MNU Bremerhaven 2013

Alltagsbezug Bezugsquelle Supermarkt Sprache: Eisen, Nitrat-Stickstoff

Justus von Liebig Begründer der Agrochemie Bildquelle: www. hauert.com

Lehrplanbezug - Düngemittel Düngemittel sind kein Thema im (bayerischen) Chemie-Lehrplan Einsatz aber möglich bei Projektarbeit Ionennachweise Spezielle Themen z.B. Farbstoffchemie Fächerübergreifendes Arbeiten

Tüpfelanalytik Schönheit im kleinen Maßstab Reaktionen werden schnell und mit minimalem Chemikalienverbrauch durchgeführt

Experimente planen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Bildquelle: Chemie? Aber Sicher!, Dillingen, 3. Auflage „Plane eine Versuchsreihe, mit der Silbernitrat als Reagenz auf folgende Salze verwendet werden kann. Variiere dabei den pH-Wert.“

Vorbereitung Herstellung der Probelösungen Zur Herstellung der Probelösung werden etwa 0,5 g (ein gehäufter Spatel) mit 5 ml destilliertem Wasser kräftig durchgeschüttelt und filtriert. Dieser Vorgang kann in einem Reagenzglas mit Stopfen oder auch in einem Schnappdeckelglas erfolgen   Filtration der Probelösung Die Filtration kann über ein Rund- oder Faltenfilter, welches in einen passenden Trichter eingelegt ist, erfolgen. Eine Alternative wäre eine Apparatur zur Schnellfiltration aus Medizintechnik- Bauteilen.

Nachweisreaktionen Stickstoff-Verbindungen (Nitrat, Ammonium, Harnstoff) Phosphat Kaliumsalze  Magnesiumsalze Calciumsalze Sulfat Chlorid

Kein unangenehmer Geruch wie durch α -Naphthylamin Nitratnachweis α-Naphthylamin wird ersetzt durch N-(1-Naphthyl)-ethylen-diammoniumchlorid Nitritreagenz dadurch im festen Zustand haltbar (Zinkstaub noch zufügen) Kein unangenehmer Geruch wie durch α -Naphthylamin

Harnstoffnachweis Dimethylaminobenzaldehyd Ehrlich-Reagenz: 2 % Dimethylaminobenzaldehyd in 20 %iger Salzsäure Bildquelle: www.wikipedia

Kaliumionen - Nachweis Natriumtetraphenylborat - Kalignost® Bildquelle: www.wikipedia

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit www.schulchemiezentrum.de www.fachreferent-chemie.de