Das chemische Gleichgewicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildschirm-Präsentationen
Advertisements

Das chemische Gleichgewicht
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Gefahrstoffe.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Chemisches Gleichgewicht.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Gleichgewichtsreaktionen
Guten Morgen!.
Guten Morgen!.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Elektrolyse von Wasser
Chemische Reaktionen.
Ammoniaksynthese (NH3)
3 Einige Stoffe der Natur
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Dienstag, 9.30 – Uhr Mittwoch, Uhr.
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Hauptseminar Anorganische Chemie Alexandra Philipp
Hochleistungs- beton Hauptseminarvortrag am Jessica Goller.
Die Reaktionsgleichung
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Vorlesungsversuche: Norbert Kandler Dienstag, 9.30 –
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Das dynamische Gleichgewicht
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Einzelphotonen Experiment
Reaktionsgeschwindigkeit
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Chemische Verfahrenstechnik
Gleichgewichtsreaktionen
Die Wärmelehre und das Teilchenmodell
REAKTIONSKINETIK.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Der Kreislauf des Gesteins
Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht
Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Polenfahrt Baindt Unser Ziel: Ludźmier z Wo fahren wir eigentlich hin? Kartenquelle:
Guten Morgen! aus: Atkins/Jones Chemie einfach alles, Wiley VCH.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Elektrochemische Thermodynamik
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Thermische Energie und Wärme
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Das Prinzip von Le Chatelier
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
 Präsentation transkript:

Das chemische Gleichgewicht  Das chemische Gleichgewicht

Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Viele Reaktionen laufen unvollständig ab! Auch nach „unendlich“ langer Zeit haben nicht alle Edukte vollständig reagiert. Die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer ändern sich nicht. WIE LASSEN SICH DIESE EXPERIMENTELL ERMITTELTEN DATEN IM TEILCHENMODELL ERKLÄREN??

Ägypten, 1798-1801 Rosetta-Stein Claude-Louis Berthollet http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Berthollet_Claude_Louis_.jpg&filetimestamp=20060507071311 http://www.uncp.edu/home/rwb/Rosetta_Stone_BW.jpeg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/e/e4/Description_de_l%27Egypte,_1823(1).png

Charakteristika von chemischen Reaktionen Stoffumwandlung Energieumsatz Umkehrbarkeit

Charakteristika von chemischen Reaktionen im Teilchenmodell betrachtet Stoffumwandlung: Teilchen gruppieren sich neu. Das geschieht, wenn sie genügend heftig und richtig orientiert aufeinandertreffen. Energieumsatz: Energieaufwand um Teilchenverbände zu lösen; wenn Verbände gebildet werden, wird Energie frei. Umkehrbarkeit: „neue“ Gruppierung von Teilchen verändert sich durch erneutes Zusammentreffen wieder zur „alten“ Gruppierung.

Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Hin- und Rückreaktion laufen ab! Im „Gleichgewicht“ befindet sich eine Reaktion, wenn Hin- und Rückreaktion gleich schnell ablaufen. Excel-Datei A + B  C + D

Ein Gleichgewicht stellt sich ein http://www.rrr.de/anja/umaterial/pics/chemgg_apfelkrieg02.jpg Ein Gleichgewicht stellt sich ein

Hin- und Rückreaktion Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Das Massenwirkungsgesetz „wirksame Masse“ = Konzentration (veraltet) Reaktionsgleichung: a A + b B  x X + z Z Massen- wirkungsgesetz:

Interpretation von Ausgangssituation: Alle Stoffe im stöchiometrischen Verhältnis gemischt (a A und b B und x X und z Z in einem geschlossenen System). Bildet sich nun a) viel Produkt: dann ist K gross, „das Gleichgewicht liegt auf Produktseite“ b) viel Edukt: dann ist K klein, „das Gleichgewicht liegt auf Eduktseite“

Beeinflussen der Gleichgewichtslage Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Zugabe eines Edukts Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Zugabe eines Edukts: Beispielrechnung A + B  C, K=0.15 Gleichgewicht 1: 10 A + 20 B  30 C Zugabe von 168A: Neues Ggw stellt sich ein: 160 A + 2 B  48 C Wenn ein teuer Stoff möglichst vollständig reagieren soll, gibt man den Reaktionspartner „im Überschuss“ zu.

Entzug eines Produkts z.B. Produkt abdestillieren; Produkt ausfrieren; Produkt in Lösemittel lösen ... Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Temperaturveränderung Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Wie geht das? Wärmezufuhr begünstigt die endotherme Reaktion Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Wie geht das? Abkühlen begünstigt die exotherme Reaktion Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Temperaturabhängigkeit 2 NO2 (g)  N2O4 (g) braun farblos Hinreaktion: exotherm Rückreaktion: endotherm

Druckabhängigkeit Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007

Druck- abhängigkeit 2 NO2 (g) N2O4 (g) Folie von S. Stieger, Kanti Solothurn

Ammoniaksynthese N2 (g) + 3 H2 (g)  2 NH3 (g) Die Hinreaktion ist exotherm. Wie wirken sich Änderungen von Druck und Temperatur auf die Gleichgewichtslage aus?

Ammoniakbildung in Abhängigkeit von Druck und Temperatur Folie von S. Stieger, Kanti Solothurn

Ammoniak-Synthese H N H N H H H H H N H N N H H H H H H N H H H H H N Fe-Katalysator H H N H N N H H H H H H N H H H H H N N H H H H H N N H H H H H H N N H H H Folie von S. Stieger, Kanti Solothurn

Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007