ELEKTRIZITÄT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Chemie Chemische Bindungen.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Nutzen der elektrischen Energie
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Widerstände.
Brückenschaltung 1.
Fachkunde Quiz.
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Der Stromkreis • Der elektrische Strom Florian Schmidt
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Nichtmetall + Nichtmetall
Der einfache Stromkreis
Salz ist eine Ionenverbindung
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Stromtransport in Flüssigkeiten
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Die Kirchhoffschen Regeln
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
II. Elektrischer Strom.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Elektrizität im Alltag
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Die Kirchhoffschen Regeln
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Personal Fabrication Elektronik
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
el. Strom und el. Spannung
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
"Einführung E-Technik 1" Elektrische Spannung - Symbole, Einheiten, Größen Entstehung mit galvanischen Elementen, Eigenschaften von Batterien & Akkumulatoren.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Die Kirchhoff‘schen Gesetze
Die elektrische Spannung
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Red-Ox-Reihe der Metalle
1. Messung von Spannung, Strom und Leistung a)Wie sind die Messgeräte zu schalten ? Voltmeter müssenan zwei verschiedene Pole angeschlossen werden. Amperemeter.
Widerstände.
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

ELEKTRIZITÄT

Ladungen 2 Arten Eigenschaft gleichnamige Ladungen: Abstossung ungleichnamige Ladungen: Anziehung positive Ladung: Glas mit Seide negative Ladung: Hartgummi mit Fell

Ladungen Messung: Elektroskop Funktionweise: Abstossung von gleichnamogen Ladungen

Bandgenerator (Van-de-Graaff-Generator) An der starken Bandkrümmung werden die Ladungen entnommen

Amperemeter wird in Serie geschaltet Elektrischer Strom Voraussetzung: Spannung und geschlossener Stromleiter Schaltbild Strommessgerät: Amperemeter Amperemeter im Stromkreis Amperemeter wird in Serie geschaltet

Stromarten Gleichstrom Wechselstrom + - + - technische physikalische Stromrichtung

Elektrische Spannung Spannungsquellen Zn 1. Zitronen-/Kartoffelbatterie Cu Zink, das unedlere Metall geht als Ion (Zn2+) in Lösung – im Metall bleiben Elektronen zurück – die Zinkionen nehmen Elektronen des Kupfermetalls auf -> Zn-Elektrode ist negativ und die Kupferelektrode ist positiv. Werden die beiden Elektroden verbunden, so fließen Elektronen vom Zn- zum Cu-Pol.

Elektrische Spannung Anmerkungen zur Batterie Batterie: Galvanisches Element Anode: + Pol Kathode: - Pol Anode, Kathode: Elektroden Lösung mit geladenen Atomen(Molekülen): Elektrolyt Kation: Ion (+) wandert zur Kathode Anion: Ion (-) wandert zur Anode Beispiel: Salz im Wasser NaCL -> Na+ Cl- Klassische Batterie: Zink – Kohle –Batterie Elektroden: Zink, Manganoxid (Braunstein) verschiedene Elektrolyte

Elektrische Spannung Anmerkungen zur Batterie Wiederaufladbare Batterien: Akkumulator Beispiel: Lithium-Batterien Batteriearten

Experimente: U, I, R, W

Experiment: U messen V

Experiment: U messen V

Experiment: U messen V Spannungsmessgerät: Voltmeter Das Spannungsmessgerät wird parallel geschaltet Einheit: Volt

Experiment: I messen I

Experiment: I messen I

Experiment: I messen I Strommessgerät: Amperemeter Das Strommessgerät wird in Serie geschaltet Einheit: Ampere

R messen Widerstandsmessgerät: Ohmmeter

Zusammenhang: U, I, R I ~ U I ~ 1/R I = U/R U = I*R Das Ohm‘sche Gesetz Zusammenhang: U, I, R I ~ U I ~ 1/R I = U/R U = I*R

Schaltung von Ohm‘schen Widerständen 2 Arten U R1 R2 U R1 R2 Serienschaltung Parallelschaltung

R= (R1 + R2) Die Serienschaltung U = U1 + U2 U2 R= (R1 + R2) U = U1 + U2 = I(R1 + R2) Der Gesamtwiderstand ist die Summe der Teilwiderstände. I*R1 I*R2

Die Parallelschaltung Stromknoten Für Stromknoten gilt: Summe der zufließenden Ströme = Summe der ab- fließenden Ströme I = I1 + I2 I2 I U R1 R2 I1 U Stromknoten I = I1 + I2 = U(1/R1 + 1/R2) -> 1/R = 1/R1 + 1/R2 Der Kehrwert des Gesamtwiderstandes ist gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände U/R1 U/R2

Serienschaltung (Experiment) _500__Ω___ __329__Ω___ U = ___18,7_V__ I = __0,022_A__ Rgesamt, gemessen = __829__Ω___ Rgesamt, berechnet = __829_Ω____ Der Gesamtwiderstand ist größer als die Einzelwiderstände!!! Anwendung: __Schaltung von Elektrogeräten (Beleuchtungskörper) – Nachteil!__

Parallelschaltung (Experiment) __330__Ω___ __500__Ω__ U = __10,5__V___ I = __0.05_A__ I1 = __0,03_A__ I2 = __0,02_A__ Rgesamt, gemessen = ___830____ Rgesamt, berechnet = ___198____ Der Gesamtwiderstand ist kleiner als die Einzelwiderstände!!! Anwendung: Schaltung von Elektrogeräten (Beleuchtungskörper)

R berechnet = ___________ I = ____4,5_A___ Beispiel Glühbirne U = ___250 __V__ R berechnet = ___________ I = ____4,5_A___ Bei höherer Temperatur ist der elektr. Widerstand größer! R gemessen = __110_Ω___

Kirchhoff‘sche Regeln U R1 R2 I1 I = I1 + I2 In jedem Knotenpunkt eines Stromkreises ist die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme. (1. Kirchhoff‘sche Regel)

Kirchhoff‘sche Regeln U = U1 U2 U1 0 = U1 + U2 + U3 R2 R1 U = U2 + U3 U U3 R3 In einer Masche ist die Summe der Spannungen, die die Spannungsquellen liefern, gleich der Summe der Spannungsabfälle. (2. Kirchhoff‘sche Regel)

Beispiel1 Lösung: Rges = R1 + R2 + R3 = 100 + 200 + 300 = 600 Ω

Beispiel2 U R1=100 Ω R2=100 Ω R3=100 Ω Lösung: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 = 1/100 + 1/100 + 1/100 = 3/100 Ω => Rges = 100/3 Ω

Beispiel3 R1=100 Ω Serienschaltung R2=200 Ω R3=200 Ω Parallelschaltung Lösung: 1/R23 = 1/R2 + 1/R3 = 1/200 + 1/200 = 1/100 => R23 = 100 Ω Rges = R1 + R23 = 100 + 100 = 200 Ω

Elektrische Energie(Arbeit) - Leistung Glühbirne P = U * I Einheit: Watt (W) P = W / t W = U * I * t U = ___250 __V__ Einheit: Ws =J 1kWh = 1000 . 3600 Ws = = 3,6 106 Ws oder J I = ____0,45_A__ Rgemessen = __110_Ω__

Elektrische Energie(Arbeit) - Leistung Welche Leistung hat die Glühbirne? Glühbirne P = U * I = 250 V * 0,45 A = 112,5 W Welche Energie wird in 10 Stunden verbraucht? U = ___250 _V_ = 250 V * 0,45 A*10h = = 1125 Wh = 1,125 kWh W = U * I * t I = ____0,45_A_ Rgemessen = _110_Ω_ Welche Kosten entstehen dabei? 1 kWh kostet etwa 15 c => K = 16,9 c

Elektrischer Strom im Alltag Gleichstrom: direct current DC = Wechselstrom: alternating current AC ~ Haushalt: 230V~ 400V~ (Kraftstrom, Drehstrom) Autobatterie: 12V= (-> Lichtmaschine)

Die Steckdose V: 230 V ~ I: 10A (kurzzeitig 16A) SCHUKO-Steckdose Sicherheits-/Rasier-Steckdose

Der Kraftstromstecker V: 400 V ~ I: 16A (kurzzeitig: 32A) Anschlüsse: 3 Phasenleiter 1 Neutralleiter 1 Nulleiter (Erdung)

Anschlüsse einer Steckdose Neutralleiter Phasenleiter Nulleiter (Erdung) Phasenprüfer

Gefahren beim Umgang mit elektrischem Strom Batterien: Gleichstrom -> Brandgefahr im Gepäck Auto: elektrische Anlage (12V=) -> hohe Ströme -> Kabelbrand bei Kurzschluss Haushaltsspannungen sind lebensgefährlich! Zugoberleitungen

Auswirkungen - Hilfe 1mA Stromschlag 10mA Schmerzempfindung – Muskelkontraktion >80mA Atmungslähmung – Herzrythmusstörungen Strom abschalten Notarzt -> 144 Erste-Hilfe-Maßnahmen