Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements


Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen. Der Weg zum Abitur am BGL Informationen zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe 1. Allgemeines 2. Planungsgrundlagen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung II für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen.
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen  LK-Wahlen G9 2011/2012
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Herzlich Willkommen! zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase des Schuljahres 2014/2015 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen. Einstieg in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am BGL (G 8) 1. Der Weg zum Abitur - Überblick.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
H ÜFFERTGYMNASIUM W ARBURG Herzlich Willkommen am Hüffertgymnasium Warburg.
Abiturjahrgang 2019 Oberstufenkoordinatorin S. Lange Jahrgangsstufenleiter I. Baum L. Degenhardt Informationen zur Einführungsphase 24. Februar 2016
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Information der Jgst. 9 (G8)
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen

Einstieg in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am BGL (G 8) 1. Der Weg zum Abitur - Überblick 2. Versetzung in die Qualifikationsphase 3. Pflichtstundenzahl und Verhaltensregeln 4. Allgemeine Pflichtbelegungen in der Qualifikationsphase 5. Besonderheiten am BGL 6. Ablauf der Kurswahlen wir am bgl gymnasiale oberstufe

Abiturprüfung in 4 Fächern Aufbau und Dauer der Oberstufe: Abiturprüfung in 4 Fächern Jahrgangsstufe 12 Q2 Qualifikationsphase Jahrgangsstufe 11 Q1 Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Regeldauer 3 Jahre Höchstverweildauer 4 Jahre eine Jahrgangsstufe darf wiederholt werden Sonderfall: Die Abiturprüfung darf bei Nicht- Bestehen wiederholt werden. Die Höchstverweildauer beträgt dann 5 Jahre.  

Versetzung in die Qualifikationsphase Am Ende der Einführungsphase erfolgt eine Versetzung in die Q1. Diese Versetzung stellt gleichzeitig den mittleren Schulabschluss dar. Zum Erreichen der Versetzung kann es in bestimmten Fällen eine Nachprüfung geben.

Die Pflichtstundenbelegung: Es müssen in der Oberstufe insgesamt 102 Jahreswochenstunden Unterricht belegt werden. Das bedeutet für alle Schülerinnen und Schüler im Durchschnitt jeweils 34 Wochenstunden pro Jahrgangsstufe. (D.h. jeweils 32 – 36 Wstd., je nach Planung.) Die Gesamtstundenzahl ergibt sich aus der Art und Dauer der belegten Kurse: Grundkurse: 3-stündig Leistungskurse: 5-stündig Vertiefungskurse: 2-stündig (wird ein solcher Kurs nur ein halbes Jahr belegt, ergibt das eine Jahreswochenstunde) Projektkurs: 2-stündig (muss ein ganzes Jahr lang belegt werden)

Verhaltensregeln: - Als angemeldeter Schüler unterliegt man bis zum Ende der Schullaufbahn der Schulpflicht. Schulische Belange haben in diesem Zeitraum immer Vorrang vor privaten Interessen. - Die Schüler haben eine Entschuldigungsmappe zu führen. In dieser Mappe befinden sich das offizielle Informationspapier und alle Entschuldigungen des aktuellen Schuljahres. Bis zur Volljährigkeit müssen alle Entschuldigungen von den Eltern auf den Entschuldigungsformularen unterschrieben werden. Beurlaubungen müssen vor dem Fehlen eingeholt werden. Nicht korrekt entschuldigte Stunden gelten als unentschuldigt und werden als solche auf den Zeugnissen ausgewiesen. Das Fehlen bei Klausuren (und anderen angekündigten Leistungsüberprüfungen, z. B. Tests) erfordert ein ärztliches Attest und die rechtzeitige Abmeldung an der Schule. Fehlt eine dieser Komponenten, wird die Leistung mit „ungenügend“ bewertet. Nachklausuren werden im Regelfall samstags geschrieben.

Kurswahlen für die Qualifikationsphase Die Wahlen werden durchgeführt mit einem individuellen Wahlbogen. Jeder sollte zusätzlich für sich mit Hilfe des Lupo-Programms die Planung der eigenen weiteren Schullaufbahn vorher durchspielen und prüfen.

In der Qualifikationsphase können nur Fächer belegt werden, die bereits in der Einführungsphase (Jahrgang 10) durchgehend belegt wurden. Diese Voraussetzung gilt nicht für Schüler, die den gesamten Jahrgang 10 an einer ausländischen Schule verbracht haben. Ausnahmen: MuP (= Musik praktisch, Aufnahmeprüfung) Geschichte Zusatz (in Q2) SoWi Zusatz (in Q2) Projektkurse Auf dem Wahlbogen steht eine Übersicht der bisher in der Einführungsphase belegten Fächer. Aus diesen Fächern sind die zwei Leistungskurse und mindestens 7, maximal 8 Grundkurse für die Qualifikationsphase auszuwählen sowie zusätzlich ggf. ein Projektkurs (Vertiefungskurse können in der Q1 im kommenden Schuljahr nicht angeboten werden).

Beispiel: jetzige Kurse gewünschte Kurse für die Q1 hier evtl. MuP, oder Projekt- kurs eintragen

Pflichtbelegungen in der Q1 und Q2 I. Aufgabenfeld II. Aufgabenfeld III. Aufgabenfeld - Deutsch Geschichte oder Sozialwissenschaften oder Erdkunde oder Pädagogik - Mathematik - eine aus der S I fortgeführte FS - Biologie oder Physik oder Chemie - eine weitere FS, falls nicht zwei Fächer aus dem NW-Bereich gewählt werden - eine weiteres Fach aus diesem Feld, falls nicht zwei Fremdsprachen gewählt werden Geschichte oder / und Sozialwissenschaften als Zusatzkurs in der Q2, falls es in Q1 nicht belegt wurde - Kunst oder Musik (mindestens in Q 1) oder MuP (nur in Q1) - eine neu einsetzende FS, falls in der S I keine zweite FS erlernt wurde sowie * Katholische bzw. evangelische Schüler nehmen in der Fächergruppe Religion am Unterricht ihres Bekenntnisses teil (sofern keine Abmeldung vom Religionsunterricht vorliegt – dann Philosophie). Schüler anderer Konfessionen oder Konfessionslose nehmen am Fach Philosophie teil. Religion, ersatzweise Philosophie* (mindestens in Q 1) - Sport

Übersicht zu den Aufgabenfeldern: Informatik ist keine Naturwissenschaft, kann aber als Schwerpunktfach die zweite Naturwissenschaft im Abiturbereich ersetzen!

Übersicht zur Obligatorik in Q1 und Q2:

Klausuren und Facharbeiten in der Q1 - Klausuren werden in jedem Leistungskurs geschrieben, - Klausuren in Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, einer GW sind Pflicht. - Fächer, die eventuell Abiturfach werden sollen, müssen in der gesamten Q schriftlich belegt werden. - Am Ende des ersten Halbjahres der Q1 wird in einem schriftlich belegten Fach eine Facharbeit geschrieben. Sie ersetzt die erste Klausur im zweiten Halbjahr. - Wer an einem Projektkurs teilnimmt, schreibt keine Facharbeit.

Grundlagen für die Kurswahlen im Hinblick auf das Abitur: - Die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken. (Religion kann im Abitur das gesellschaftswissenschaftliche Feld abdecken.) - Ein Abiturfach muss von Beginn der Q1 an schriftlich belegt sein. - Die beiden LK-Fächer werden gegen Ende der Einführungsphase gewählt. - Die Wahl des 3. und 4. Abiturfaches erfolgt am Beginn der Q2. - Zwei der vier Abiturfächer müssen aus dem Bereich D, M oder Fremdsprache stammen. - Insgesamt müssen in der Qualifikationsphase 38 anrechenbare Kurse belegt worden sein (8 LK, 30 GK).

Unzulässige Abiturfachkombinationen: - zwei Naturwissenschaften - Naturwissenschaft + Sport - Naturwissenschaft + Kunst - Naturwissenschaft + Musik

Besonderheiten am BGL: - Im Leistungskursbereich kann es in einzelnen Fällen zu einer Kooperation mit den Staberger Gymnasien kommen. - Das Fach Sozialwissenschaften hat den Schwerpunkt Wirtschaft. - Musik wird als Kurs bis zum Abitur angeboten (musikalisches Profil).

Wahl der Leistungskurse (5-stündig) - Das erste LK-Fach muss eines der folgenden Fächer sein: D, fortgeführte Fremdsprache, M, Bi, Ch, Ph - Das zweite LK-Fach kann aus den bisher belegten Fächern gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass in den Fächern Rus, Sp, Rel, Pl und If an den Lüdenscheider Gymnasien keine Leistungskurse angeboten werden.

Wahl der Grundkurse (3-stündig) - nur Fortsetzungen aus der Einführungsphase - mindestens sieben, im Normalfall acht Grundkurse entsprechend den obligatorischen Vorgaben, ggf. zusätzlich auch ein Projektkurs (Projektkurse sind für das Abitur anrechenbare Kurse)

Wahl eines Projektkurses (2-stündig) - wird über zwei Kurshalbjahre hinweg belegt (ganze Q1) - kann aus dem derzeitigen Angebot der Schule gewählt werden (Vorstellung auf der Homepage und in eigenen Informationsveranstaltungen, Bezeichnung: P-[Fachkürzel]) - ermöglicht in besonderer Form selbstständiges und kooperatives Arbeiten, das projekt- und anwendungs-orientiert ist - verlangt von jedem Teilnehmer eine schriftliche Dokumentation (Vorstellung des Arbeitsergebnisses, Abschlussreflexion usw.) und sonstige Mitarbeit - wird mit einer Jahresnote am Schluss bewertet, die das Gewicht von zwei Grundkursen hat

Thema Referenzfach Bezeichnung Information bei 50 Jahre BGL Deutsch, Geschichte, Pädagogik oder Kunst P-DKu Fr. Pütz, Dr. Simon Searching for Sherlock Englisch P-E Fr. Bach, Fr. Stoffers Robotik Informatik, Mathematik oder Physik P-MPh Hr. Hattendorf Kunst im Kopf Kunst P-Ku Fr. Beckerat Deutsch trifft Kunst und macht Geschichte Deutsch, Kunst oder Geschichte P-GeKu Fr. Hummel, Fr. Raffenbeul Jazz 'n' Rock Arrangement Musik P-Mu Hr. Förster The Ground Zero in all of us – Neil LaBute’s One-Act Plays Deutsch, Englisch oder Latein P-DEL Hr. Wagemeyer, Fr. Meißner

Ablauf der Kurswahlen: - ggf. Beratung durch die eigenen Fachlehrer - Abgabe der ausgefüllten und unterschriebenen Kurswahlbögen bis Freitag, 12. April 2013, im Oberstufenbüro - nach Auswertung dieser Kurswahl kann es in einzelnen Fällen zu notwendigen Umwahlen kommen (z. B. wenn ein Kurs wegen zu geringer Größe nicht gebildet werden kann) - Bekanntgabe der Wahlergebnisse etwa Mitte Mai

Diese Präsentation steht ab sofort auch auf der Homepage des BGL zur Verfügung: www.bergstadt-gymnasium.de besser gemeinsam lernen