05/ 2004 1 M e d i e n i n i t i a t i v e Regionalkonferenz zum Auftakt der zweiten Phase von 18. Mai 2004, Kassel 2004 - 2005 Aufgaben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
In Höxter.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Fortbildung und Personalentwicklung
Entwicklung der Bildungslandschaft
Jugendhilfe Schule.
Externe Unterstützung für die
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Investitionsprogramm des Bundes „Zukunft, Bildung und Betreuung“ (IZBB) - Ganztagesschule (GTS) ein Unterschied!
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
5.7.06Josef Kühnbach, Referat HLL auf der Tagung Bildungssteuerung HLL – Haus des lebensbegleitenden Lernens Work in progress.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Kreis Siegen-Wittgenstein
1 Guten Tag. Wolfgang Vaupel Medienberatung NRW Fachtagung EDMOND EDMOND in Beratung, Fort- und Ausbildung Ideen und Impulse zur Umsetzung.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Digitale Medien und Schulentwicklung: EFRE-Förderprogramm „Medienentwicklungs-planung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ (MEP-GOST) im Land Brandenburg.
Das Ende der Kreidezeit am…
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Begrüßung + Vorstellung
Hannover
Modellregion Integration Wetzlar
Nemo-Jahrestagung des BMWi 16. Juni 2010 Berlin Dr. Gitte Händel, BF/M-Bayreuth e.V. ZIM-NEMO-Netzwerk BayGLog Erfahrungen beim Umstieg von Phase 1 zu.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
„Katalog und Bestell-Format
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Medienentwicklungsplanung
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Kurzinformation pfarr.region liebfrauenberg 8. Mai 2006.
Zentren Lebensbegleitenden Lernens ZLL in Hessen
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
PROFIS: Programm Führungskompetenz in Schulen.
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Informationsveranstaltung am Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule  Beruf Bewerbungsverfahren Neunte Zertifizierungsrunde mit ReRezertifizierung.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
KiTa und GS unter einem Dach
Berufsfeldforen beim AfL
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

05/ M e d i e n i n i t i a t i v e Regionalkonferenz zum Auftakt der zweiten Phase von 18. Mai 2004, Kassel Aufgaben und Perspektiven für ein regionales Bildungsmanagement

05/ Regionalkonferenzen 2004 »Acht Veranstaltungen »Schulträger, SSA, HeLP, Studienseminare, Bildstellen, Medienzentren, IHK, AG Schule-Wirtschaft 06. Mai - Start in Gießen 11. Mai Bebra » 18. Mai Kassel 01. Juni Frankfurt 09. Juni Wetzlar 14. Juni Heppenheim 16. Juni Gelnhausen 30. Juni Hofheim

05/ Regionales Bildungsmanagement fördern! »Etablierung regionaler Management- und Entscheidungsstrukturen durch Verzahnung der Fachabteilungen: Schulträger, staatliches Unterstützungssystem (SSA, HeLP / AfL) und pädagogische Gremien der Schulen »Hohe Wirtschaftlichkeit und Flexibilität bei Beschaffung und Vergabe von Dienstleistungsaufträgen, Netzwerk zu regionalen Unternehmen (PPP, Schule-Wirtschaft) »Zusammenführung von Investitionsplänen und Finanzen der inneren und äußeren Schulverwaltung

05/ neues Schulgesetz Teil- und Vollbudgetierung pädagogische Herausforderung: Ganztagsschule Beteiligung an neuen Ansätzen in der Lehrerbildung Innovationen wie Laptopklasse / Mobiles Lernen Regionales Bildungsmanagement fördern! »langfristige Einbindung der IT-Pläne und der pädagogischen Profile in den Schulentwicklungsplan (regionales Leitbild) »Förderung von Eigenverantwortung und Innovations- bereitschaft bei Schulleitung und Schulgremien durch: » Reflexionsprozess, Qualitätssicherung und Evaluierung

05/ » Schulträger und Land bilden finanziellen Grundansatz von 10 Mio. pro Jahr. »Schulträger erhalten jährliche Zuweisung aus den Landesmitteln (5 Mio. ). » Land gibt jährlich aus Vertretungsmitteln ca. 4 Mio. zusätzlich für Supportaufbau (SSA / Schulträger). » Land führt Sondermaßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung durch. » Programm-Management berät, moderiert und steuert die Prozesse in ständigem Abgleich mit Initiatoren. Fortführung der Initiative bis 2005 auf der Grundlage der Schwalbacher Erklärung von 2001

05/ » Fortschreibung der IT-Pläne der Schulträger bis mindestens 2007 / 2008 »Erfüllung von gemeinsam erarbeiteten Standards in der IT-Ausstattung bis Ende 2005 (in Abstimmung HST, HLT) » Aufbau bzw. Etablierung von regionalen Steuerungsgruppen unter Beteiligung von Schulträger, SSA, Medienzentren u. a. » Umsetzung eines regionalen Support-Konzeptes auf der Grundlage eines landesweiten Modells: Land-Schulträger (Vorlage der Support AG zum neuen Schuljahr), unter Einbindung von Wirtschaftspartnern u. a. Dienstleistern Schwerpunkte in der regionalen Entwicklung auf Schulträgerebene

05/ » Zeithorizont bis 2007 / 2008 »Erweiterung auf den Verwaltungsbereich » Berücksichtigung landesweit festgelegter Standards » Beteiligung der regionalen Steuerungsgruppe » Erarbeitung eines Realisierungskonzeptes der IT-Standards » Vorlage beim Programm-Management bis Fortschreibung der IT-Pläne

05/ » Fortsetzung der Vereinheitlichung der technischen Infrastruktur »Erstellung bzw. Aktualisierung des Stufenplanes für Ausstattung und Modernisierung » Fortsetzung der Gebäudevernetzung (Vorrang Sek. I, II, BS) » Schulformgerechte Ausstattungskonzepte Primarstufe / Sonderschulen (alternativ): Medienecken Mobile Systeme Computerfachräume Inhaltliche Schwerpunkte für 2004/2005 (1)

05/ » Schulformgerechte Ausstattungskonzepte: » Internetzugang für die Schulverwaltung » Konzept für die Benutzerverwaltung LANIS – Angebot des Support-Centers Sekundarstufe I + II / Berufliche Schulen Computerfachräume (Anzahl nach Schulgröße) Medienecken (Verfügbarkeit in allen Räumen) zusätzlich spezielle Fachräume nach Schwerpunkten PC-Arbeitsplätze in Funktionsräumen Mobile Einheiten Laptopklasse / Mobiles Lernen Inhaltliche Schwerpunkte für 2004/2005 (2)

05/ » Fortschreibung des Support- Konzeptes unter Berücksichtigung interner und externer Möglichkeiten » Aufbau eines Dienstleistungsnetzes unter Leitung des eigenen Personales (z.B. Schulverwaltung und Techniker) » Single Point of Contact, Hotline » Lösung über Regionale Kompetenzzentren (z.B. Hochschulen, Berufliche Schulen, Unternehmen) » Schulträger, die LANIS einsetzen, können umfangreiche Dienstleistungen des Support-Centers in Anspruch nehmen. Support Inhaltliche Schwerpunkte für 2004/2005 (3)

05/ » Leitung durch den Schulträger » regelmäßiger Austausch » Beteiligung: SSA, Medienzentren / Bildstellen, Studienseminare, HeLP/AfL, schulfachliche Vertreter (GS, Sek. I+II, BS, FS), IHK » Aufgabenschwerpunkte Fortschreibung des Technologieplanes Vergabe der IT-Vertretungsmittel Grundsätzliche Abstimmung zw. Pädagogik und Technik » Angebot: Entscheiderseminare Regionale Steuerungsgruppe

05/ Durchführung der 8 Regionalkonferenzen für Schulträger, SSA, Studienseminare Information über die weitere strategische Zielsetzung Information über die Maßnahmen der Lehrbildung Start bzw. Weiterführung der Maßnahmen der Lehrerbildung und für Schulleitungen Initiierung von Steuerungsgruppen in der Region Start der zweiten Phase Laptopklasse, Mobiles Lernen MaiDezember Abschluss der Zusatzvereinbarungen mit allen 33 Schulträgern Auszahlung der Landesmittel 2004 nach Abschluss Beratung zur Fortschreibung der IT- Pläne Fortschreibung der IT-Pläne durch die Schulträger Verhandlungen mit Microsoft: Zukunftsvertrag Hessen Zentrale Fachtagung zum Thema Support in Frankfurt Die nächsten Schritte…