Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referat Frauenpolitik, Birgit Pitsch
Advertisements

Transfervolumen im RSA-Jahresausgleich 2004
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Solidarisch und gerecht
Betriebliche Altersversorgung Braunschweiger Verkehrs-AG
Altern und soziale Ungleichheit
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Wer bezahlt das Grundeinkommen?
Telefonnummer.
Alterssicherung in Deutschland
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Solidarische Alterssicherung
Potsdamer Forum Rente mit 67: Die neue Herausforderung für die Betriebliche Altersvorsorge.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Übergang vom geltenden Recht zum Rentenmodell Stichtagsmodell Berechnung der Anwartschaften bis zum Stichtag nach geltendem Recht ab dem Stichtag nach.
Solidarische Alterssicherung
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
KAB-Deutschlands Mitgliederentwicklung - Gesamtmitgliedschaft Daten zum
März. Die Idee zur Aktion Equal Pay Day (EPD) stammt aus den USA. Der EPD markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme.
Zur Relevanz der Kategorie Geschlecht
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Zusammenfassung PoWi-Stunde Eva Kaufmann & Katharina Schamun.
Die wirtschaftliche Notwendigkeit der BAV Stephan Aigner
Eine Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Solidarisch und gerecht
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Soziale Sicherungssysteme
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Solidarische Alterssicherung
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Betriebspensionsgesetz
Bundesrepublik Deutschland
Solidarisch und gerecht
Ca. 75% vom letzten Brutto (max.)
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Das Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen in der Partei Die Linke.
Die Krise des Sozialstaates
Übersicht über die wichtigsten Eingriffe ins Rentenrecht seit 1989
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Solidarisch und gerecht
EU - Beitrittsland Polen
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur AL-Prüfung
Die Rentenversicherung
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Power Point Präsentation
Für einen Neuen Generationenvertrag
Rentenpaket: Gerecht, sozial, nachhaltig?
Sehr geehrte Landfrauen,
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
1 „zusätzliche Altersvorsorge“ in der gesetzlichen Rentenversicherung Heike Sibinski Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung.
Gesetzliche Sozialversicherungen in Deutschland. Idee der Versicherungspflicht  Für einen Großteil der Bevölkerung sollen die großen Lebensrisiken abgemildert.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Solidarisch und gerecht
 Präsentation transkript:

Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen

Alterssicherung und Rente in Deutschland

Die gesetzliche Rentenversicherung Standard- und Durchschnittsrenten Höhe und Dauer der Beiträge  Höhe der Rente Brutto-Standardrente 2004: West 1.176 Euro - Ost 1.034 Euro Voraussetzung: 45 Jahre Beiträge vom Durchschnittsverdienst  Netto-Rentenhöhe 2002 (Rentenversicherungsbericht 2003) Frauen 518 Euro 28,8 Jahre 0,78 EP West 477 Euro 26,8 Jahre Ost 650 Euro 36,8 Jahre Männer 990 Euro 41,2 Jahre 1,07 EP West 982 Euro 40,1 Jahre Ost 1.025 Euro 45,2 Jahre  Netto-Witwenrenten 2002 Frauen West 579 Euro Ost 560 Euro

Die gesetzliche Rentenversicherung Werte 2004 Quelle: BfA

Große und kleine Renten Nettorente nach Abzug der Kranken- und Pflegeversicherung; alle gesetzlichen Renten einer Person; einschließlich Witwen-/Witwerrenten; Quelle: BMA

Gesamteinkommen im Alter

Demografische Entwicklung Herausforderung: Demografische Entwicklung

Durchschnittsalter und Lebenserwartung von 65-jährigen Frauen und Männern in Jahren Quelle: Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Bericht der Kommission

Altersaufbau Quelle: Statistisches Bundesamt

Quelle: Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Bericht der Kommission

Erwerbsarbeitsgesellschaft Herausforderung: Umbrüche der Erwerbsarbeitsgesellschaft

Abhängig Beschäftigte in Westdeutschland

Quelle: Bericht der Bundesregierung zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern 2002

Finanzierung der Alterssicherung

Das soziale Netz Sozialleistungen in Deutschland 2001 in Mrd. Euro (einschl. Beiträge des Staates) insgesamt 699,2 Mrd. Euro (Schätzung) Indirekte Leistungen: Ehegattensplitting 41,1 Familienlastenausgleich (Kindergeld) 31,9 Quelle: BMA

Steuerspirale 2001 Statistische Angaben: Bundesfinanzministerium, Statistisches Bundesamt

Ab 2004 liegt der Garantiezins für Neuverträge bei 2,75 %

Aktienvermögen der privaten Haushalte in Deutschland Statistische Angaben: Deutsche Bundesbank

Erstellt durch Lucia Schneiders-Adams Tel.: (02 21) 77 22 - 218 E-Mail: lucia.schneiders-adams@kab.de Katholische Arbeitnehmer-Bewegung KAB - Grundsatzreferat - Bernhard-Letterhaus-Str. 26 50670 Köln http://www.kab.de