Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digitalfotografie Eine Einführung in die Grundlagen
Advertisements

Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
S E P A – Gläubiger Identifikationsnummer beantragen
Informatik & Gesellschaft
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz Elmar Schackmann Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest am 25. Aprill 2008 in Speyer.
Красной Шапочке пройти к бабушке
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
Grundlagen der Elektronischen Datenverarbeitung
1 1 Verfasser, Dateiname Fördermöglichkeiten durch die EWE Stiftung.
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
ENIGMA – Teil II Welcome to Bletchley Park!
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
MySQL Der Einstieg.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Wahrscheinlich-keitsrechnung
Ich zerteile diesen Balken in 8 Teile! 8 Kästchen! Stimmt´s? von 8 Kästchen sind? 1212.
Vorlesung: Einführung in die Jüdische Geschichte und Literatur Wintersemester 2010/11.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Einführung Dezimalbrüche
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Was ist Anbetung? 8 Nun führte ihn der Teufel auf einen hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit. 9 «Das alles gebe ich dir,
RL-Schichtbuch V1.3 Aufbau und Struktur © 2003 Rainer Lang Url:
Swisscleantech Minervastrasse Zürich Phone: Fax: Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Cleantech.
Datenbank.
Entscheidungshilfe „Welche Schule für mein Kind?“ 2011 Begrüßungsbild
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Schriftliche Multiplikation
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Hauptauswahlmaske. Eingabemaske für Zustellung und Abholung.
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Eine Darstellung mit Bits
SQLite und XML in PHP 5.
OOP Übung 6 Gruppe 4 | Anja Voeske Peter Isaak Christian Mader
Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten Zweite Gliederungsebene Dritte Gliederungsebene Vierte Gliederungsebene Fünfte Gliederungsebene.
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Wilhelm Moser 1 Die graphische Oberfläche von Windows NT - Kompaktkurs Herzlich Willkommen! © moser_willi Daten- u. Informationstechnologie, Wien 1997.
Германия создана, чтобы по ней путешествовать. Жан д `Аламбер Германия создана, чтобы по ней путешествовать. Жан д `Аламбер I.L.Bim, L.W.Sadomowa, L.M.
Public-Private Partnerships (PPP)
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Technische Infrastruktur
Der Kehrwert eines Bruches entsteht, wenn man den Zähler mit dem Nenner vertauscht. D.h. der Zähler wird als Nenner geschrieben und der Nenner als Zähler.
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
1 Wiederkehrende Prozesse der Raumvergabe Erfassung von Feiertagen, Ferien und LV-freien Tagen Übernahme des Lehrangebots ins neue Semester Terminanfragen.
FAIRTIME - Projekte und Zeiten in Sekunden erfassen
Gruppe 3 Wirkungsgröße Unfallhäufigkeit und -schwere Isaak Granzer Gabriel Neuner SE STANDORT- UND PROJEKTBEWERTUNG , Betreuung:
Mission Turnen ist unsere Leidenschaft. Wir verbinden den spielerischen Einstieg, unterstützen den Breitensport und fördern den Spitzensport. Dazu realisieren.
Crawling von Gesetzestexten und automatisches Konvertieren in XML Datenstrukturen Meilensteinpräsentation der Gruppe Was ist bisher geleistet - -
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE Ripartizione 9 – InformaticaAbteilung 9 - Informationstechnik Amt 9.6 – Amt.
Titellayout Untertitel.
SQL Join.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Untertitel Titellayout.
 Präsentation transkript:

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Christian Eberhöfer - 9226175 Leopold Schefcik - 0025541 Martina Strasser - 9626027 Razvan Todor - 9625903

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Das Projektgebiet Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Realisiert: Geometrie der Anlage Attribute zur Infrastruktur Datenbank Buchungsabfragen und -einträge Zu Realisieren: Geometrie und Abfragen verbinden Dritte Dimension einbringen Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Geometrie Villen Appartement Bungalow Öffentliche Gebäude Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Geometrie Ausgangsdaten: aktueller Vermessungsplan Bearbeitung: MicroStation (Geometrie, Buchungseinheiten) ArcView (ID‘s, Attribute) Export der Geometrie nach SVG: http://www.carto.net/projects/open_svg_mapserver/ SHP2SVG Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Datenbank Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Datenbank Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Datenbank Gebäude 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 < - >   X Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Abfragen Abfragemodule: Anfrage freie Gebäude Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Abfragen Abfragemodule: Kundeneintrag Buchung Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor

Gruppe 7 – 2,5 Dimensional Tourismus Informationssystem Eberhöfer – Schefcik – Strasser - Todor